
111784
08.02.2014, aktualisiert um 13:16:23 Uhr
Hyper-V Server oder Server 2012 als Host?
Hallo zusammen,
es geht um die virtualisierung unserer kleinen Firmen Umgebung.
- 7 Clients.
- Es soll einen Server 2012 als DC geben
- Sowie einen Server 2012 für Exchange
Aktuell haben wir einen Server 2008 Standard als DC sowie auf diesem Exchange 2010.
Auch wenn wir keinerlei Probleme haben, so möchten wir dies umstellen, da Exchange auf einem DC wohl nicht supportet ist.
Jetzt frage ich mich, installiere ich den kostenlosen Hyper-V Server 2012 oder einen Server 2012 als Basis wo nur der Hyper-V dienst drauf läuft.
Lizenztechnisch kommt es ja wohl aufs gleiche raus.
Hyper-V Server 2012 = 2x Server 2012 Lizenz
Server 2012 als Basis = 2x Server 2012 Lizenz ( Basis + 1 VM sowie 1x Lizenz für weitere VM)
Was meint Ihr?
es geht um die virtualisierung unserer kleinen Firmen Umgebung.
- 7 Clients.
- Es soll einen Server 2012 als DC geben
- Sowie einen Server 2012 für Exchange
Aktuell haben wir einen Server 2008 Standard als DC sowie auf diesem Exchange 2010.
Auch wenn wir keinerlei Probleme haben, so möchten wir dies umstellen, da Exchange auf einem DC wohl nicht supportet ist.
Jetzt frage ich mich, installiere ich den kostenlosen Hyper-V Server 2012 oder einen Server 2012 als Basis wo nur der Hyper-V dienst drauf läuft.
Lizenztechnisch kommt es ja wohl aufs gleiche raus.
Hyper-V Server 2012 = 2x Server 2012 Lizenz
Server 2012 als Basis = 2x Server 2012 Lizenz ( Basis + 1 VM sowie 1x Lizenz für weitere VM)
Was meint Ihr?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 229174
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-server-oder-server-2012-als-host-229174.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 12:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich persönlich würde zum Hyper-V-Server tendieren. Er ist genau für die Virtualisierung "gemacht" und ist sehr ressourcenschonend/sicher (im Vergleich zur Vollversion). Da es quasi ein Server-Core ist wird auch keine Benutzeroberfläche mitgeliefert - du hast zunächst nur die Powershell und die normale shell zum konfigurieren. Später kannst du Tools wie Coreconfig nutzen um ein wenig GUI zum Konfigurieren zu erhalten.
Lizenztechnisch ist's ziemlich egal solange du die neu gekaufte 2012er Lizenz an die Hardware bindest.
Als Laie ist es aber relativ kompliziert den Server zu verwalten. Du brauchst einen Client mit RSAT. Auf dem Hyper-V-Server selbst ist keine Hyper-V-Konsole verfügbar. Du machst alles, was Hyper-V betrifft, über einen Remote-PC.
Desweiteren hackt es hier und da mit Windows 7 PC's bzw. verschiedene Features des 2012 sind über Win7 Rechner nicht verfügbar. Evtl. solltest du dann einen Win8 Admin-PC besorgen.
Bei der Vollinstallation mit Hyper-V-Rolle kannst du den ganzen Kram über den Server selber steueren - allerdings mit mehr Ressourcenverbrauch und höheren Sicherheitsrisikos.
Gruß
ich persönlich würde zum Hyper-V-Server tendieren. Er ist genau für die Virtualisierung "gemacht" und ist sehr ressourcenschonend/sicher (im Vergleich zur Vollversion). Da es quasi ein Server-Core ist wird auch keine Benutzeroberfläche mitgeliefert - du hast zunächst nur die Powershell und die normale shell zum konfigurieren. Später kannst du Tools wie Coreconfig nutzen um ein wenig GUI zum Konfigurieren zu erhalten.
Lizenztechnisch ist's ziemlich egal solange du die neu gekaufte 2012er Lizenz an die Hardware bindest.
Als Laie ist es aber relativ kompliziert den Server zu verwalten. Du brauchst einen Client mit RSAT. Auf dem Hyper-V-Server selbst ist keine Hyper-V-Konsole verfügbar. Du machst alles, was Hyper-V betrifft, über einen Remote-PC.
Desweiteren hackt es hier und da mit Windows 7 PC's bzw. verschiedene Features des 2012 sind über Win7 Rechner nicht verfügbar. Evtl. solltest du dann einen Win8 Admin-PC besorgen.
Bei der Vollinstallation mit Hyper-V-Rolle kannst du den ganzen Kram über den Server selber steueren - allerdings mit mehr Ressourcenverbrauch und höheren Sicherheitsrisikos.
Gruß