HyperV Failover Cluster Konzeption und Aufbau
Hallo liebe KollegInnen,
Ich habe eine Frage zu Hyper V Failover-Clusters.
Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen und haben aktuell eine HyperV Landschaft die recht klein ist und neu aufgebaut werden soll.
Unsere Infrastruktur besteht aus 8 Servern, 2 Domaincontroller 2012, einen Exchange 2010 mit 80 Postfächern, der Rest sind Fileserver etc. mit 2008R2 und 2012.
An Plattenplatz haben wir aktuell 10 TB und müssen auch hier ausbauen.
Vorhanden ist auch eine Sophos SG230 sowie im ganzen Haus Gigabit Switches und Gigabit Lan.
Als Datensicherung dient eine normale QNAP TS653 6 Bay die per VEEAM bedient wird.
Es gibt keine Ausfallsicherheit/Redundanz in unserer Struktur.
Dies würde ich gerne ändern und ein Failover Cluster auf 2016er Basis aufbauen. Also alles auf 2016 hochziehen Exchange, DC´s etc.
Vorgestellt habe ich mir folgendes:
2x DL380 Gen 10
1x HP MSA 2052 mit 24 TB
2x Server 2016 Datacenter
1x QNAP NAS für VEAM q12 bay mit SFP
Ich arbeite nun 16 Jahre in der IT als Systemadmin habe aber bisher leider nicht das Vergnügen gehabt eine so "große" neue Systemlandschaft einzurichten. Ich weiß für manche wird das hier ein Witz sein
Ziel soll sein eine Redundanz aufzubauen um so ein wenig Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Meine Frage nun ist, welche technischen Voraussetzungen benötige ich, gibt es irgendwelche Dinge die beachtet werden müssen? Brauche ich neue Switche die SFP unterstützen für das MSA?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand der dies schonmal gemacht hat und einfach mehr Kenntnisse/Erfahrungen (in diesem Fall) wie ich hat ein paar Tipps und Ratschläge geben kann.
Besten Dank und viele Grüße, Snowboard
Ich habe eine Frage zu Hyper V Failover-Clusters.
Wir sind ein mittelständisches Handelsunternehmen und haben aktuell eine HyperV Landschaft die recht klein ist und neu aufgebaut werden soll.
Unsere Infrastruktur besteht aus 8 Servern, 2 Domaincontroller 2012, einen Exchange 2010 mit 80 Postfächern, der Rest sind Fileserver etc. mit 2008R2 und 2012.
An Plattenplatz haben wir aktuell 10 TB und müssen auch hier ausbauen.
Vorhanden ist auch eine Sophos SG230 sowie im ganzen Haus Gigabit Switches und Gigabit Lan.
Als Datensicherung dient eine normale QNAP TS653 6 Bay die per VEEAM bedient wird.
Es gibt keine Ausfallsicherheit/Redundanz in unserer Struktur.
Dies würde ich gerne ändern und ein Failover Cluster auf 2016er Basis aufbauen. Also alles auf 2016 hochziehen Exchange, DC´s etc.
Vorgestellt habe ich mir folgendes:
2x DL380 Gen 10
1x HP MSA 2052 mit 24 TB
2x Server 2016 Datacenter
1x QNAP NAS für VEAM q12 bay mit SFP
Ich arbeite nun 16 Jahre in der IT als Systemadmin habe aber bisher leider nicht das Vergnügen gehabt eine so "große" neue Systemlandschaft einzurichten. Ich weiß für manche wird das hier ein Witz sein
Ziel soll sein eine Redundanz aufzubauen um so ein wenig Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Meine Frage nun ist, welche technischen Voraussetzungen benötige ich, gibt es irgendwelche Dinge die beachtet werden müssen? Brauche ich neue Switche die SFP unterstützen für das MSA?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand der dies schonmal gemacht hat und einfach mehr Kenntnisse/Erfahrungen (in diesem Fall) wie ich hat ein paar Tipps und Ratschläge geben kann.
Besten Dank und viele Grüße, Snowboard
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 365932
Url: https://administrator.de/forum/hyperv-failover-cluster-konzeption-und-aufbau-365932.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 18:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Meine 50 Cent.
Wenn man sich bei einem Job in dieser finanziellen Größenordnung nicht sicher ist, sollte man sich professionelle Hilfe dazu holen in Form eines IT-Systemhauses. Und sei es nur zur Absicherung und Abgucken. Du kannst es ja gerne alles machen, nur vorher das mit denen genau durchsprechen und bei der Umsetzung einen Techniker zur Seite haben. Die wissen einfach aus der Praxis Dinge die in keinem Buch oder Lehrvideo genannt werden. Und bei einer MSA 2x was falsch geklickt und alles ist futsch...
Kurze Fragen die mir auffallen
- Die MSA über FC oder iSCSI?
Mit 1GBit zwischen Server und MSA wirst Du nicht glücklich.
Also 10GBit Switch(e) oder FC Switch(e) verwenden. Gerne 2 wegen der Redundanz
- Was für HDDs/SSDs in der MSA?
- Welche Volumes sollen erstellt werden in welchen Raid-Leveln
Jetzt sag bitte nicht 24x 1TB SATA im RAID5
Bei Veeam fehlt Dir ein E
Hast Du einen Überblick gemacht welche VM wieviel RAM und Storage benötigt?
Die MSA hat 2 Controller?
Viele Grüße
Stefan
Meine 50 Cent.
Wenn man sich bei einem Job in dieser finanziellen Größenordnung nicht sicher ist, sollte man sich professionelle Hilfe dazu holen in Form eines IT-Systemhauses. Und sei es nur zur Absicherung und Abgucken. Du kannst es ja gerne alles machen, nur vorher das mit denen genau durchsprechen und bei der Umsetzung einen Techniker zur Seite haben. Die wissen einfach aus der Praxis Dinge die in keinem Buch oder Lehrvideo genannt werden. Und bei einer MSA 2x was falsch geklickt und alles ist futsch...
Kurze Fragen die mir auffallen
- Die MSA über FC oder iSCSI?
Mit 1GBit zwischen Server und MSA wirst Du nicht glücklich.
Also 10GBit Switch(e) oder FC Switch(e) verwenden. Gerne 2 wegen der Redundanz
- Was für HDDs/SSDs in der MSA?
- Welche Volumes sollen erstellt werden in welchen Raid-Leveln
Jetzt sag bitte nicht 24x 1TB SATA im RAID5
Bei Veeam fehlt Dir ein E
Hast Du einen Überblick gemacht welche VM wieviel RAM und Storage benötigt?
Die MSA hat 2 Controller?
Viele Grüße
Stefan
Hallo, ist das bei uns denn nicht so gut wie immer so?
Moin,
Stimme da StefanKittel zu. Wenn es "Neuland" ist. Würde ich mir da erfahrene Leute ins Boot holen. Die können ja die Grundkonfig einrichten und dir dann das weitere handling (LUN anlegen...) zeigen.
Kurze Frage noch:
Willst du nur die Hypervisor zu einem HA-Cluster zusammenbauen oder alles? Und alles bedeutet dann auch zweites SAN/ Storage im Live-Spiegel, denn ein zweiter Controller in der MSA ist in meinen Augen nur die halbe Miete....
Gruß
em-pie
Stimme da StefanKittel zu. Wenn es "Neuland" ist. Würde ich mir da erfahrene Leute ins Boot holen. Die können ja die Grundkonfig einrichten und dir dann das weitere handling (LUN anlegen...) zeigen.
Kurze Frage noch:
Willst du nur die Hypervisor zu einem HA-Cluster zusammenbauen oder alles? Und alles bedeutet dann auch zweites SAN/ Storage im Live-Spiegel, denn ein zweiter Controller in der MSA ist in meinen Augen nur die halbe Miete....
Gruß
em-pie