
128475
21.05.2016
IIS 8.5 () 2 Subdomains auf eine Website () Umleitung einer Subdomain
Heyhoo,
ich hab da mal eine Frage an die Leute die sich etwas mit dem IIS auskennen.
Folgendes Szenario:
Wir haben die externe Verfügbarkeit unserer Server über dyndns.org gelöst und je Server auf der FritzBox eine Portweiterleitung eingerichtet.
Sprich:
test.dyndns.org:443 > OWA (IIS 8.5 / W2K12R2)
test.dyndns.org:480> ownCloud (Apache 2.4.10 / Debian 8 Jessie)
Im Falle der Outlook Web App ist auch noch eine eigene Domain (1&1) via CNAME vorgeschaltet, auf der das vertrauenswürdige SSL Zertifikat liegt.
meine_1.domain.xyz > test.dyndns.org:443 > OWA
Von außen greifen wir mit der eigenen Domain (die als Alias für dyndns wirkt) auf OWA zu und per dyndns (also "direkt") auf die ownCloud.
Nun will ich die Verbindung zur ownCloud nun endlich aber auch mal vertrauenswürdig gestalten und genau wie bei dem Zugriff auf OWA eine eigene Subdomain davorschalten.
Problem?
Das Problem besteht nun darin, dass ein ALIAS ja nur auf den Port 443 zeigen kann (keine alternativen Ports und keine virtuellen Verzeichnisse).
Das würde dann so aussehen:
meine_1.domain.xyz > test.dyndns.org:443 > OWA
meine_2.domain.xyz > test.dyndns.org:443> OWA
meine_2.domain.xyz soll ja aber nicht auf OWA sondern auf die OC zeigen.
Ich will dem IIS also nun mitteilen, dass die Anfragen "meine_1.domain.xyz" auf dem OWA landen und die "meine_2.domain.xyz" auf dem OC landen sollen.
Habe im Netz viel von Bindungen und SNI gelesen, selber die Option HTTP-Umleitung gefunden aber trotzdem keine Lösung.
Beide Anfragen zeigen ja erstmal auf die GLEICHE Website.
Dass ist das Problem!
Hat jemand von euch eine Ahnung wie wir das Problem lösen können?
Mit freundlichen Grüßen
ich hab da mal eine Frage an die Leute die sich etwas mit dem IIS auskennen.
Folgendes Szenario:
Wir haben die externe Verfügbarkeit unserer Server über dyndns.org gelöst und je Server auf der FritzBox eine Portweiterleitung eingerichtet.
Sprich:
test.dyndns.org:443 > OWA (IIS 8.5 / W2K12R2)
test.dyndns.org:480> ownCloud (Apache 2.4.10 / Debian 8 Jessie)
Im Falle der Outlook Web App ist auch noch eine eigene Domain (1&1) via CNAME vorgeschaltet, auf der das vertrauenswürdige SSL Zertifikat liegt.
meine_1.domain.xyz > test.dyndns.org:443 > OWA
Von außen greifen wir mit der eigenen Domain (die als Alias für dyndns wirkt) auf OWA zu und per dyndns (also "direkt") auf die ownCloud.
Nun will ich die Verbindung zur ownCloud nun endlich aber auch mal vertrauenswürdig gestalten und genau wie bei dem Zugriff auf OWA eine eigene Subdomain davorschalten.
Problem?
Das Problem besteht nun darin, dass ein ALIAS ja nur auf den Port 443 zeigen kann (keine alternativen Ports und keine virtuellen Verzeichnisse).
Das würde dann so aussehen:
meine_1.domain.xyz > test.dyndns.org:443 > OWA
meine_2.domain.xyz > test.dyndns.org:443> OWA
meine_2.domain.xyz soll ja aber nicht auf OWA sondern auf die OC zeigen.
Ich will dem IIS also nun mitteilen, dass die Anfragen "meine_1.domain.xyz" auf dem OWA landen und die "meine_2.domain.xyz" auf dem OC landen sollen.
Habe im Netz viel von Bindungen und SNI gelesen, selber die Option HTTP-Umleitung gefunden aber trotzdem keine Lösung.
Beide Anfragen zeigen ja erstmal auf die GLEICHE Website.
Dass ist das Problem!
Hat jemand von euch eine Ahnung wie wir das Problem lösen können?
Mit freundlichen Grüßen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305083
Url: https://administrator.de/forum/iis-8-5-2-subdomains-auf-eine-website-umleitung-einer-subdomain-305083.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 19:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Stichwörter: URL-Rewrite, Reverseproxy, Hostheader-Auswertung
IIS als Frontend für interne Webserver
Gruß skybird
IIS als Frontend für interne Webserver
Gruß skybird
Hi,
HTTPS bedeutet nicht zwangsläufig, dass das über Port 443 gehen muss. Was spricht dagegen, Deine ownCloud über HTTPS an Port 480 zu binden?
https://meine_2.domain.xyz > test.dyndns.org:480 > ownCloud
oder
https://meine_2.domain.xyz:480 > test.dyndns.org:480 > ownCloud
E.
HTTPS bedeutet nicht zwangsläufig, dass das über Port 443 gehen muss. Was spricht dagegen, Deine ownCloud über HTTPS an Port 480 zu binden?
https://meine_2.domain.xyz > test.dyndns.org:480 > ownCloud
oder
https://meine_2.domain.xyz:480 > test.dyndns.org:480 > ownCloud
E.
Im Text hatte ich aber auch geschrieben das der Alias nur auf eine Domain mit dem Port 443 zeigen darf. Keine abweichenden Ports und keine virtuellen Verzeichnisse.
Also ein CNAME (Alias) beinhaltet überhaupt keinen Port. Entscheidend ist die Weiterleitung. Wo leitest Du denn von weiter von "meine_1.domain.xyz" nach "test.dyndns.org:443"?
Wie emeriks schon sagt, ein CNAME beachtet keine Ports !! also ist das 443 am Ende nutz und sinnlos. Deswegen heißt das System ja DomainName-System
Die Frage ist doch schon gelöst, Lösung habe ich dir ja in meinen Links oben gepostet. Die funktionieren problemlos, ich sehe hier also absolut kein Problem mehr.
Die Frage ist doch schon gelöst, Lösung habe ich dir ja in meinen Links oben gepostet. Die funktionieren problemlos, ich sehe hier also absolut kein Problem mehr.