Im Anmeldeskript ein Laufwerk mit einem anderen User und Pw mappen unsicher?
Hallo zusammen,
ich möchte im Betrieb gerne per Anmeldeskript die notwendigen Laufwerke mappen.
Alle bis auf ein Laufwerk sind kein Problem.
Bei dem einen Laufwerk ist es ein Pfad der auf einen anderen Server im Netz allerdings momentan nicht in der Domäne ist zeigt.
Aus diesem Grund kann man sich mit dem Domänenuser nicht anmelden und braucht eine andere Kennung die ich im Skript hinterlegen kann.
Meine Frage ist nun:
Kann der User am Rechner das Passwort was im Anmeldeskript hinterlegt ist einsehen? Wenn ja wie?
Und wie könnte man das sicherer machen?
Habe heute morgen bereits gefragt wie man sich die genutzen Laufwerke anzeigen kann. Danke dafür hat gut funktioniert
Lg
ich möchte im Betrieb gerne per Anmeldeskript die notwendigen Laufwerke mappen.
Alle bis auf ein Laufwerk sind kein Problem.
Bei dem einen Laufwerk ist es ein Pfad der auf einen anderen Server im Netz allerdings momentan nicht in der Domäne ist zeigt.
Aus diesem Grund kann man sich mit dem Domänenuser nicht anmelden und braucht eine andere Kennung die ich im Skript hinterlegen kann.
Meine Frage ist nun:
Kann der User am Rechner das Passwort was im Anmeldeskript hinterlegt ist einsehen? Wenn ja wie?
Und wie könnte man das sicherer machen?
Habe heute morgen bereits gefragt wie man sich die genutzen Laufwerke anzeigen kann. Danke dafür hat gut funktioniert
Lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 319428
Url: https://administrator.de/forum/im-anmeldeskript-ein-laufwerk-mit-einem-anderen-user-und-pw-mappen-unsicher-319428.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 21:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Kann der User am Rechner das Passwort was im Anmeldeskript hinterlegt ist einsehen?
Ja.Wenn ja wie?
SYSVOL und der Pfad zum Skript ist für Ihn frei zugänglich. Als Anmeldeskript muss der Account ja zumindest Leserechte darauf haben also kann er es jederzeit lesen.Und wie könnte man das sicherer machen?
Credentials einmalig per cmdkey im Tresor des Users hinterlegen.Windows ist aber aus Prinzip schon nicht "sicher"
Schluckauf

Zitat von @M.Marz:
Wirklich lust zu jedem Rechner hinzugehen und dort händisch was einzutragen habe ich nicht wirklich.
Wieso per Turnschuh? Geht doch auch per Anmelde-Script(GPO) (cmdkey).Wirklich lust zu jedem Rechner hinzugehen und dort händisch was einzutragen habe ich nicht wirklich.
Denke das man den Sysvol Ordner nicht einfach umbennen kann
Nee das tust du besser nicht Was könnte man als alternative machen um zentral die Lw zu verteilen?
Best Practice ist immer dem User die Berechtigungen für seinen Account zu vergeben.Oder blende das fremde Share per DFS in eine zentrale Struktur ein.

Was man genau mit CMDkey machen kann muss ich noch erforschen :D
Ganz einfach, wenn man die Credentials in der Anmeldeinformationsverwaltung für den Zielserver hinterlegt braucht man diese zum mappen nicht mehr angeben, da Windows sie automatisch aus dem Tresor des Users raus zieht.C:\Users\AdminXYZ>cmdkey
Erstellt, löscht und zeigt gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter an.
Die Syntax des Befehls lautet:
CMDKEY [{/add | /generic}:Zielname
{/smartcard | /user:Benutzername
{/pass{:Kennwort}}} |
/delete{:Zielname | /ras /list{:Zielname}]
Beispiele:
Auflisten verfügbarer Anmeldeinformationen:
cmdkey /list
cmdkey /list:Zielname
Erstellen von Domänenanmeldeinformationen:
cmdkey /add:Zielname /user:Benutzername /pass:Kennwort
cmdkey /add:Zielname /user:Benutzername /pass
cmdkey /add:Zielname /user:Benutzername
cmdkey /add:Zielname /smartcard
Erstellen generischer Anmeldeinformationen:
Der Schalter /add kann durch /generic ersetzt werden, um generische
Anmeldeinformationen zu erstellen.
Löschen vorhandener Anmeldeinformationen:
cmdkey /delete:Zielname
Löschen von RAS-Anmeldeinformationen:
cmdkey /delete /ras

Zitat von @M.Marz:
Achsoo, am Zielserver der bei mir also nicht in der Domäne steht, würde man dieses CMDkey hinterlegen.
Nein, das würde nichts bringen, beim User muss der Eintrag gemacht werden da dieser sich gegenüber dem Server richtig ausweisen muss, nicht umgekehrt.Achsoo, am Zielserver der bei mir also nicht in der Domäne steht, würde man dieses CMDkey hinterlegen.

Zitat von @M.Marz:
kann man das ganze auch mit einer Aktion auf ca. 100 Rechner verteilen oder muss ich zu jedem Rechner einzeln hin?
Hab ich doch oben schon geschrieben, mach eine GPO mit einem einmalig angewendeten Anmeldeskript und Pack da deine cmdkey Zeile rein, fertig.kann man das ganze auch mit einer Aktion auf ca. 100 Rechner verteilen oder muss ich zu jedem Rechner einzeln hin?