Infos zu Serverhardware und Kompatibilität
Hallo zusammen,
ich habe hier einen alten IBM Server Modell 7915PGQ
Verbaut ist dort ein Xeon E5-2620 mit 32 GB RAM, 2x 300 GB SAS 10K sowie 2x 1TB SAS 10K
Wo finde ich bei IBM Informationen dazu ob hier Windows Server 2016 oder 2019 auf dem gerät läuft, sowie Downloads wie BIOS und Treiber?
Habe ebenso einen baugleichen Server mit einem E5-2640 und ebenso 32 GM RAM
Kann ich beide Prozessoren in einen Server schrauben, wird das so überhaupt unterstützt?
Würde den gern in der Werkstatt als Testsystem betreiben...
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Tak
ich habe hier einen alten IBM Server Modell 7915PGQ
Verbaut ist dort ein Xeon E5-2620 mit 32 GB RAM, 2x 300 GB SAS 10K sowie 2x 1TB SAS 10K
Wo finde ich bei IBM Informationen dazu ob hier Windows Server 2016 oder 2019 auf dem gerät läuft, sowie Downloads wie BIOS und Treiber?
Habe ebenso einen baugleichen Server mit einem E5-2640 und ebenso 32 GM RAM
Kann ich beide Prozessoren in einen Server schrauben, wird das so überhaupt unterstützt?
Würde den gern in der Werkstatt als Testsystem betreiben...
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruß Tak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 649617
Url: https://administrator.de/forum/infos-zu-serverhardware-und-kompatibilitaet-649617.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 03:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
was soll das?
Gleich der erste Google-Treffer führt auf diese Seite: https://www-01.ibm.com/common/ssi/cgi-bin/ssialias?infotype=AN&subty ...
Zitat:
Die Treiber sind ebenfalls leicht auffindbar (ebenfalls erster Treffer). Einfach mal ein bisschen Initiative zeigen...
Gruß,
Jörg
was soll das?
Gleich der erste Google-Treffer führt auf diese Seite: https://www-01.ibm.com/common/ssi/cgi-bin/ssialias?infotype=AN&subty ...
Zitat:
Software requirements
The following software products have been tested by IBM and software publishers in the latest available versions, and where appropriate, are or will soon be certified by the publisher to be compatible with the System x3650 M4 server.
Operating systems
Microsoft
Microsoft Windows Server 2008 R2
Microsoft Windows Server 2008, Datacenter x64 Edition
Microsoft Windows Server 2008, Enterprise x64 Edition
Microsoft Windows Server 2008, Standard x64 Edition
Microsoft Windows Server 2008, Web x64 Edition
Windows HPC Server 2008
Linux™
SUSE LINUX Enterprise Server 11 for AMD64/EM64T
Red Hat Enterprise Linux 5 Server x64 Edition
The following software products have been tested by IBM and software publishers in the latest available versions, and where appropriate, are or will soon be certified by the publisher to be compatible with the System x3650 M4 server.
Operating systems
Microsoft
Microsoft Windows Server 2008 R2
Microsoft Windows Server 2008, Datacenter x64 Edition
Microsoft Windows Server 2008, Enterprise x64 Edition
Microsoft Windows Server 2008, Standard x64 Edition
Microsoft Windows Server 2008, Web x64 Edition
Windows HPC Server 2008
Linux™
SUSE LINUX Enterprise Server 11 for AMD64/EM64T
Red Hat Enterprise Linux 5 Server x64 Edition
Die Treiber sind ebenfalls leicht auffindbar (ebenfalls erster Treffer). Einfach mal ein bisschen Initiative zeigen...
Gruß,
Jörg
Moin,
Grundsätzlich, der x3650 M4 kann mehr als nur Windows Server 2008
Die letzten unter IBM-Fahne sind 2014 von Band gelaufen.
Generell:
Und vor der VMware Installation: Lade die von IBM/ Lenovo den Bootable Media Creator herunter und suche für die o.g. Maschinen nach FW-Updates. die erzeugte ISO dann per RUFUS o.Ä. auf einen Stick schieben, von jenem booten und die Kiste auf aktuellen Patchstand bringen.
Zur Hardwarebestückung geht:
beide CPUs verbauen (an die WLP denken) und die RAM-Riegel gemäß bestückungsplan im Deckel einstecken.
Fertig.
Als Testumgebung sicherlich brauchbar das Konstrukt.
Edit: Link beim BOMC eingefügt
Gruß
em-pie
Grundsätzlich, der x3650 M4 kann mehr als nur Windows Server 2008
Die letzten unter IBM-Fahne sind 2014 von Band gelaufen.
Generell:
- Hau da VMwares ESXi drauf (6.5 wird supportet) und nutze den USB-Slot dafür. Da passt locker ein VMware-Setup drauf.
- Die lokalen Platten als Datastore einrichten.
- und du kannst problemfrei Windows-Server 2016 nutzen. Server 2019 dürfte auch noch gehen.
Und vor der VMware Installation: Lade die von IBM/ Lenovo den Bootable Media Creator herunter und suche für die o.g. Maschinen nach FW-Updates. die erzeugte ISO dann per RUFUS o.Ä. auf einen Stick schieben, von jenem booten und die Kiste auf aktuellen Patchstand bringen.
Zur Hardwarebestückung geht:
beide CPUs verbauen (an die WLP denken) und die RAM-Riegel gemäß bestückungsplan im Deckel einstecken.
Fertig.
Als Testumgebung sicherlich brauchbar das Konstrukt.
Edit: Link beim BOMC eingefügt
Gruß
em-pie
@takvorian
Suche nach 7915PGQ IBM ergibt die korrekte Produktbezeichnung, Suche nach der ergibt...Kombinationsgabe muss man in der IT unbedingt haben, insbesondere dann, wenn es um neue Elemente gibt - was eher die Regel ist...
Wobei das hier schliesslich nur 1+1 war.
Ungeachtet, die HW ist produktiv besser nicht mehr einzusetzen.
Suche nach 7915PGQ IBM ergibt die korrekte Produktbezeichnung, Suche nach der ergibt...Kombinationsgabe muss man in der IT unbedingt haben, insbesondere dann, wenn es um neue Elemente gibt - was eher die Regel ist...
Wobei das hier schliesslich nur 1+1 war.
Ungeachtet, die HW ist produktiv besser nicht mehr einzusetzen.
Wissen nicht unbedingt, aber ablesen hättest Du es können, sollte auf der Frontseite oben rechts stehen (schräg links oberhalb des unübersehbaren IBM Schriftzugs). 
Moin,
stimmt, die 12er Version klappte auch bei mir beim letzten Male nicht. Hatte ich vergessen.
Wenn du die ISO auf einen Stick gepackt (z.B. via RUFUS) und von dort gebootet hast, musst du den Assistenten durchlaufen undzuschauen. AN einem Punkt läuft ein Timer ab, wenn du den nicht "unterbrichst" und auf "Update" klickst, macht er gar nichts.
Ansonsten ist das mit BOMC recht sicher und einfach: der Scannt die verbauten Komponenten, checkt deren FW-Version und installiert alles. Für das IMM2 / BIOS benötigt er zusätzlich einen Neustart.
Welche IMM2-Version ist denn derzeit installiert?
Ich kann nächste Woche einmal nachschauen. Unsere 7915er haben wir vor ein paar Wochen abgebaut und stehen derzeit noch in der Ecke herum.
stimmt, die 12er Version klappte auch bei mir beim letzten Male nicht. Hatte ich vergessen.
Wenn du die ISO auf einen Stick gepackt (z.B. via RUFUS) und von dort gebootet hast, musst du den Assistenten durchlaufen undzuschauen. AN einem Punkt läuft ein Timer ab, wenn du den nicht "unterbrichst" und auf "Update" klickst, macht er gar nichts.
Ansonsten ist das mit BOMC recht sicher und einfach: der Scannt die verbauten Komponenten, checkt deren FW-Version und installiert alles. Für das IMM2 / BIOS benötigt er zusätzlich einen Neustart.
Welche IMM2-Version ist denn derzeit installiert?
Ich kann nächste Woche einmal nachschauen. Unsere 7915er haben wir vor ein paar Wochen abgebaut und stehen derzeit noch in der Ecke herum.