Inkrementelle Systemabbilderstellung ohne Admin-Rechte
Hallo,
wir hatten hier einen Ausfall bei einem Forscher. wo nicht nur Daten verlorengegangen sind sondern auch wichtige Anwendungen, die nur mit extermer Aufwand hätten wiederhergestellt werden können.
Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten gibt Systemabbilder inkrementell, möglichst hardwareunabhängig auf NAS oder auf USB Datenträger automatisiert zu erstellen, ohne den Userns Admin-Rechte zu geben?
Wir würden also beim Rollout die Software einrichten und der User sollte sich nicht mehr darim kümmern müssen.
Gibt es entsprechende Tools bei Euch im Einsatz?
Jemand hat uns WImage von C´T empfohlen? Hat jemand damit Praxiserfahrungen? (es geht um die dauerhafte und möglicht automatische Sicherung von einigen Dutzend Notebooks.)
Vielen Dank für eure Meinungen.
LG
I.
wir hatten hier einen Ausfall bei einem Forscher. wo nicht nur Daten verlorengegangen sind sondern auch wichtige Anwendungen, die nur mit extermer Aufwand hätten wiederhergestellt werden können.
Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten gibt Systemabbilder inkrementell, möglichst hardwareunabhängig auf NAS oder auf USB Datenträger automatisiert zu erstellen, ohne den Userns Admin-Rechte zu geben?
Wir würden also beim Rollout die Software einrichten und der User sollte sich nicht mehr darim kümmern müssen.
Gibt es entsprechende Tools bei Euch im Einsatz?
Jemand hat uns WImage von C´T empfohlen? Hat jemand damit Praxiserfahrungen? (es geht um die dauerhafte und möglicht automatische Sicherung von einigen Dutzend Notebooks.)
Vielen Dank für eure Meinungen.
LG
I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 583162
Url: https://administrator.de/forum/inkrementelle-systemabbilderstellung-ohne-admin-rechte-583162.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 16:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Veeam Backup macht das und ist kostenlos.
Bei jedem Backup wird nur ein Snapshot erstellt und differentiell weg kopiert, danach wird das Snapshot gelöscht, als ob nichts gewesen wäre.
Es warnt Dich auf per Email bei Fehlern, weil USB Datenträger neigen dazu nach einer gewissen Zeit nicht mehr erreichbar zu sein, ausgeschaltet zu sein oder einfach verschwinden.
Bei jedem Backup wird nur ein Snapshot erstellt und differentiell weg kopiert, danach wird das Snapshot gelöscht, als ob nichts gewesen wäre.
Es warnt Dich auf per Email bei Fehlern, weil USB Datenträger neigen dazu nach einer gewissen Zeit nicht mehr erreichbar zu sein, ausgeschaltet zu sein oder einfach verschwinden.
Und das aus gutem Grund. Für null EURO so ein Produkt, da kann sich mancher eine Scheibe abschneiden, obwohl ich, im Moment, auf einem Server das Problem habe, das er nur die virtuellen Maschinen sichert und den Host nicht. Warum auch immer.
🖖
🖖
Zitat von @istike2:
1. Ich habe jetzt einen Partition-Abbild mit dem Veeam Windows Agent gemacht, soweit ging es schnell und schmerzfrei. Ich sehe aber, dass der Agent immer nur Vollbackups macht.
1. Ich habe jetzt einen Partition-Abbild mit dem Veeam Windows Agent gemacht, soweit ging es schnell und schmerzfrei. Ich sehe aber, dass der Agent immer nur Vollbackups macht.
https://www.veeam.com/blog/de/inkrementelles-oder-vollstandiges-backup-w ...
lks
PS: Man kann für Veeam auch Geld ausgeben.
Zitat von @istike2:
bezüglich Veeam B&R meine ich zu verstehen, dass diese zwangsläufig auf einem Server installiert werden muss und die Sicherungen auf den Storage dieses Servers erfolgen. Wenn ich also das Netzwerk mit den Backups der Mitarbeiter nicht auslasten möchte oder wenn ich auf den externem Datenträger des Users das Image speichern möchte, arbeite ich eigentlich nur mit dem Windows Agent, der von B&R auch gesteuert wäre ...
bezüglich Veeam B&R meine ich zu verstehen, dass diese zwangsläufig auf einem Server installiert werden muss und die Sicherungen auf den Storage dieses Servers erfolgen. Wenn ich also das Netzwerk mit den Backups der Mitarbeiter nicht auslasten möchte oder wenn ich auf den externem Datenträger des Users das Image speichern möchte, arbeite ich eigentlich nur mit dem Windows Agent, der von B&R auch gesteuert wäre ...
Du kannst das Backup hinschieben wo Du willst, solange es über das Netzwerk erreichbar ist. Mußt halt nur ein Repository auf dem entsprechenden Laufwerk erstellen und in Veeam einbinden.
🖖