Installation von 100 Rechner
Hallo Leute,
ich habe folgende Frage:
Wir planen unsere PCs auszutauschen, Virtualisierung kommt aus mehreren Gründen nicht in frage. Da alle Rechner vom selben Typ sind möchte ich gerne folgendes machen:
1 Masterrechner mit allen Programmen, Treibern usw. installiert mit einer Windows Volumen-Lizenz, von diesem mit einem Imagetool (Acronis, Ghost etc.) ein Image erstellen, und dann auf den anderen Rechnern einfach "nur" das Image installieren.
Kann man das so machen? Gibt es da vielleicht etwas eleganteres?
Danke für eure Antworten.
ich habe folgende Frage:
Wir planen unsere PCs auszutauschen, Virtualisierung kommt aus mehreren Gründen nicht in frage. Da alle Rechner vom selben Typ sind möchte ich gerne folgendes machen:
1 Masterrechner mit allen Programmen, Treibern usw. installiert mit einer Windows Volumen-Lizenz, von diesem mit einem Imagetool (Acronis, Ghost etc.) ein Image erstellen, und dann auf den anderen Rechnern einfach "nur" das Image installieren.
Kann man das so machen? Gibt es da vielleicht etwas eleganteres?
Danke für eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 219797
Url: https://administrator.de/forum/installation-von-100-rechner-219797.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Für Windows wär es elegant die Installation über http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Deployment_Services zu machen.
mfg
Cthluhu
Für Windows wär es elegant die Installation über http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Deployment_Services zu machen.
mfg
Cthluhu
Hi
ich IMAO gibt es keine "elegantere" Methode 100 Clients zu betanken als mit einem Master Image. Ob das jetzt vom WDS, Ghost oder Snap&Deploy kommt spielt (fast) keine Rolle.
Allerdings würde ich die Kisten mittels einer Antwortdatei (stichwort Windows ADK) vorbereiten, damit die SID geändert wird und du ggf eine Namenskopnvention einführen kannst.
Viel Spaß
ich IMAO gibt es keine "elegantere" Methode 100 Clients zu betanken als mit einem Master Image. Ob das jetzt vom WDS, Ghost oder Snap&Deploy kommt spielt (fast) keine Rolle.
Allerdings würde ich die Kisten mittels einer Antwortdatei (stichwort Windows ADK) vorbereiten, damit die SID geändert wird und du ggf eine Namenskopnvention einführen kannst.
Viel Spaß
Hallo slako29, Willkommen im Forum!
eine exemplarische Vorgehensweise mit Sysprep ist z.B. hier beschrieben. Wichtig ist das du vor dem Imaging mit deinem bevorzugten Tool ein Sysprep ausführst damit die Rechner nachher alle unterschiedliche SIDs bekommen. Alternativ könnte man das auch per WDS machen, hierbei stellt ein Windows Server im Netzwerk das zentrale Image bereit und die Clients booten dann z.B. via PXE/USB/CD-Medium und ziehen sich das Image übers Netzwerk..
Grüße Uwe
eine exemplarische Vorgehensweise mit Sysprep ist z.B. hier beschrieben. Wichtig ist das du vor dem Imaging mit deinem bevorzugten Tool ein Sysprep ausführst damit die Rechner nachher alle unterschiedliche SIDs bekommen. Alternativ könnte man das auch per WDS machen, hierbei stellt ein Windows Server im Netzwerk das zentrale Image bereit und die Clients booten dann z.B. via PXE/USB/CD-Medium und ziehen sich das Image übers Netzwerk..
Grüße Uwe

ich schliese mich der meinung von Demonix an wichtig ist das die SID nicht überall gleich ist. hab früher auch mit Ghost ne Image gezogen und musste anschliesend überall mit der hand die SID ändern
Hallöchen,
Also ich habe das so gemacht, dass die grundsätzliche Installation erstmal über die bereits gelobte Antwortdatei in Verbindung mit einem PXE-Server stattfand, was aber für Konfigurationen etc. vielleicht etwas schlecht händelbar ist, dafür empfehle ich Autoit, mit knapp 1500 Zeilen, habe ich neben Windows Updates, Laufwerkszuordnung auch Verschlüsselung und AD Verschiebung gemacht, es lohnt sich auf jeden Fall mal so was zusammen zu setzen, gerade wenn die Hardware gleich oder ähnlich bleibt.
Bei Fragen, kannst du dich gerne melden...
Gruß
Chris
Also ich habe das so gemacht, dass die grundsätzliche Installation erstmal über die bereits gelobte Antwortdatei in Verbindung mit einem PXE-Server stattfand, was aber für Konfigurationen etc. vielleicht etwas schlecht händelbar ist, dafür empfehle ich Autoit, mit knapp 1500 Zeilen, habe ich neben Windows Updates, Laufwerkszuordnung auch Verschlüsselung und AD Verschiebung gemacht, es lohnt sich auf jeden Fall mal so was zusammen zu setzen, gerade wenn die Hardware gleich oder ähnlich bleibt.
Bei Fragen, kannst du dich gerne melden...
Gruß
Chris