Internet loadbalancing Software oder Hardware
Hallo,
habe ein neues Projekt am laufen und möchte es gerne mit loadbalancing realisieren.
Bin selbst kein IT-Fachmann und brauche deshalb etwas Hilfe.
Möchte mehrere Standorte miteinander verbinden und alle Internetanschlüsse redundant über loudbalancing verwenden.
Ich weiß allerdings nicht ob dieses Vorhaben mit einem einfachen Loadbalancing Router machbar ist.
Zusätzlich brauche ich noch Zugriff auf bestimmte Rechner in den anderen Netzen.
Jedes Netz sollte aber eigenständig laufen, also jedes netz seinen eigenen DHCP, DNS Server.
Eine Zeichnung habe ich auch noch angefertigt damit die Sache evtl. etwas klarer wird.
hoffe es sind ein paar EXPERTEN bereit mir zu helfen
Danke schon mal
habe ein neues Projekt am laufen und möchte es gerne mit loadbalancing realisieren.
Bin selbst kein IT-Fachmann und brauche deshalb etwas Hilfe.
Möchte mehrere Standorte miteinander verbinden und alle Internetanschlüsse redundant über loudbalancing verwenden.
Ich weiß allerdings nicht ob dieses Vorhaben mit einem einfachen Loadbalancing Router machbar ist.
Zusätzlich brauche ich noch Zugriff auf bestimmte Rechner in den anderen Netzen.
Jedes Netz sollte aber eigenständig laufen, also jedes netz seinen eigenen DHCP, DNS Server.
Eine Zeichnung habe ich auch noch angefertigt damit die Sache evtl. etwas klarer wird.
hoffe es sind ein paar EXPERTEN bereit mir zu helfen
Danke schon mal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201562
Url: https://administrator.de/forum/internet-loadbalancing-software-oder-hardware-201562.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 23:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Du solltest dir erstmal überlegen ob du als völliger Netzwerklaie überhaupt in der Lage bist sowas umzusetzen.
Ist so als wenn man den Tankwart fragt ob der einem hilft ne Rakete ins All zu schiessen....
Aber egal, zurück zu deiner Frage:
Ja natürlich ist sowas problemlos möglich. Wir raten jetzt al das du Lokaltionen hast die multiple Internet WAN Anschlüsse haben.
Die rüstest du alle mit einem VPN fähigen Load Balancing Router aus wie z.B. der Draytek 29xx Serie:
http://cms.draytek.de/produkte.html#dual-wan
Konfigurierst auf dem eine Site to Site VPN Kopplung um alle Lokationen über VPN zu vernetzen und fertig ist der Lack. Kleine Router von Lancom, Firewall wie Watchguard, Sonicwall usw. können das ebenso im Handumdrehen erledigen.
Eine simple Standardkonfiguration die dir jeder Netzwerker mit der richtigen Hardware in 15 Minuten erledigt.
Ist so als wenn man den Tankwart fragt ob der einem hilft ne Rakete ins All zu schiessen....
Aber egal, zurück zu deiner Frage:
Ja natürlich ist sowas problemlos möglich. Wir raten jetzt al das du Lokaltionen hast die multiple Internet WAN Anschlüsse haben.
Die rüstest du alle mit einem VPN fähigen Load Balancing Router aus wie z.B. der Draytek 29xx Serie:
http://cms.draytek.de/produkte.html#dual-wan
Konfigurierst auf dem eine Site to Site VPN Kopplung um alle Lokationen über VPN zu vernetzen und fertig ist der Lack. Kleine Router von Lancom, Firewall wie Watchguard, Sonicwall usw. können das ebenso im Handumdrehen erledigen.
Eine simple Standardkonfiguration die dir jeder Netzwerker mit der richtigen Hardware in 15 Minuten erledigt.
Wo sind denn deine Netzwerk Kenntnisse... ?? War wohl doch nicht so dolle...und...was meinst du mit "push" ??
Ohne VPN egal welcher Couleur ist logischerweise eine Site to Site Standortvernetzung über ein öffentliches Netz wie dem Internet nicht möglich !
Es gibt natürlich durchaus andere technische Möglichkeiten solcher Site to Site Vernetzung wie Leased Lines oder ein MPLS Netzwerk usw. was dir dein Provider zur Verfügung stellt.
Soviel zum Thema VPN und Standortvernetzung...
Laut deiner Zeichnung benutzt du aber gar kein öffentliches netzwerk und es sieht so aus als ob du nur die beiden "Funk" Standorte einfach an dein bestehendes netzwerk ankoppeln willst.
Wenn DAS der Fall sein sollte, dann ist das kinderleicht und in 5 Minuten erledigt.
Dieses Tutorial hier (die Suchfunktion lässt grüßen...) erklärt dir ganz genau wie man das im Handumdrehen dann auch ohne VPN realisiert:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Auch das Loadbalancing ist problemlos realisierbar. Solche Balancing Router machen ein Session basiertes Balancing wenn du nichts anderes customized, verteilen also Session weise immer auf dem einen oder anderen Interface.
Alternativ kannst du über ACL auch z.B. Web Traffic über Link 1 laufen lassen und den Rest über Link 2 usw. usw.
Je nach Anwendung im LAN (TCP/UDP Port) kannst du dir das customizen wie du lustig bist !
Ohne VPN egal welcher Couleur ist logischerweise eine Site to Site Standortvernetzung über ein öffentliches Netz wie dem Internet nicht möglich !
Es gibt natürlich durchaus andere technische Möglichkeiten solcher Site to Site Vernetzung wie Leased Lines oder ein MPLS Netzwerk usw. was dir dein Provider zur Verfügung stellt.
Soviel zum Thema VPN und Standortvernetzung...
Laut deiner Zeichnung benutzt du aber gar kein öffentliches netzwerk und es sieht so aus als ob du nur die beiden "Funk" Standorte einfach an dein bestehendes netzwerk ankoppeln willst.
Wenn DAS der Fall sein sollte, dann ist das kinderleicht und in 5 Minuten erledigt.
Dieses Tutorial hier (die Suchfunktion lässt grüßen...) erklärt dir ganz genau wie man das im Handumdrehen dann auch ohne VPN realisiert:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Auch das Loadbalancing ist problemlos realisierbar. Solche Balancing Router machen ein Session basiertes Balancing wenn du nichts anderes customized, verteilen also Session weise immer auf dem einen oder anderen Interface.
Alternativ kannst du über ACL auch z.B. Web Traffic über Link 1 laufen lassen und den Rest über Link 2 usw. usw.
Je nach Anwendung im LAN (TCP/UDP Port) kannst du dir das customizen wie du lustig bist !