internetzugang im LAN per wLAN bei unterschiedlichen betriebssystemen
Hei,
tut mir Leid. Bin neu hier im Forum und kannte die Regeln bisher nicht. Ich wollte erstmal nur ein paar Basisinformationen was ich aufeinander abzustimmen habe. Ich bin mir jetzt auch nicht 100% sicher welche Informationen ihr genau braucht um mir helfen zu können.
pc1 (tower)
Windows xp Home Edition sp2
ip im LAN: 192.168.1.1
kein Standardgateway und keine DNS Serveradresse
ip im WLAN: 192.168.178.24
Standardgateway und DNS Serveradresse werden automatisch bezogen
pc2 (laptop)
Windows Vista Home Prämium
ipv4 im LAN: 192.168.1.2
kein Standardgateway und keine DNS Serveradresse
ipv6 im LAN: automatisch bezogen
Standardgateway und DNS Serveradresse ebenfalls
Router
ip im WLAN: 192.168.178.1
Ich möchte nun wie schon erläutert einen Internetzugang auf meinem Laptap. Mit WLAN Adapter ist das Ganze ein bisschen kompliziert da zwischen Router und Laptop eine Stahlbetondecke ist, welche jegliche Signale abschneidet. Mit meinem Desktop-PC funktioniert es auch nur durch ein USB Verlängerungskabel mit welchem ich das Hindernis umgehe. Das Gleiche nochmal zu basteln wäre mir zu umständlich, zu teuer und zu viel Kabelgewirr auf dem Flur. Falls noch Informationen fehlen sollten um mir aus der Misere zu helfen, sagt es mit einfach und ich werde sie noch nachtragen.
mfg
tut mir Leid. Bin neu hier im Forum und kannte die Regeln bisher nicht. Ich wollte erstmal nur ein paar Basisinformationen was ich aufeinander abzustimmen habe. Ich bin mir jetzt auch nicht 100% sicher welche Informationen ihr genau braucht um mir helfen zu können.
pc1 (tower)
Windows xp Home Edition sp2
ip im LAN: 192.168.1.1
kein Standardgateway und keine DNS Serveradresse
ip im WLAN: 192.168.178.24
Standardgateway und DNS Serveradresse werden automatisch bezogen
pc2 (laptop)
Windows Vista Home Prämium
ipv4 im LAN: 192.168.1.2
kein Standardgateway und keine DNS Serveradresse
ipv6 im LAN: automatisch bezogen
Standardgateway und DNS Serveradresse ebenfalls
Router
ip im WLAN: 192.168.178.1
Ich möchte nun wie schon erläutert einen Internetzugang auf meinem Laptap. Mit WLAN Adapter ist das Ganze ein bisschen kompliziert da zwischen Router und Laptop eine Stahlbetondecke ist, welche jegliche Signale abschneidet. Mit meinem Desktop-PC funktioniert es auch nur durch ein USB Verlängerungskabel mit welchem ich das Hindernis umgehe. Das Gleiche nochmal zu basteln wäre mir zu umständlich, zu teuer und zu viel Kabelgewirr auf dem Flur. Falls noch Informationen fehlen sollten um mir aus der Misere zu helfen, sagt es mit einfach und ich werde sie noch nachtragen.
mfg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88119
Url: https://administrator.de/forum/internetzugang-im-lan-per-wlan-bei-unterschiedlichen-betriebssystemen-88119.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
da ich deine netzwerkstruktur sowas von überhaupt gar nicht kenne, kann ich nur aussage treffen, anhand der informationen, die du mir gibst
je detaillierter, desto besser.....hat dein lappi wlan? wenn du einen router hast, dann unterstützt er zu 99,99% mehr als einen pc....d.h. du kannst deinen rechner zum NW hinzufügen über über den router gehen....anstatt über den pc per ICS
je detaillierter, desto besser.....hat dein lappi wlan? wenn du einen router hast, dann unterstützt er zu 99,99% mehr als einen pc....d.h. du kannst deinen rechner zum NW hinzufügen über über den router gehen....anstatt über den pc per ICS
Wie das ganze geht kannst du HIER genau nachlesen:
Zwei Netze über WLAN miteinander verbinden
oder ggf. auch hier:
Du darfst KEINE Netzwerkbrücke installieren ! Das klappt nicht !
Auf dem DFÜ Interface (sofern dein PC direkt am Internet hängt, was man eigentlich unbedingt vermeiden sollte aus Sicherheitsgründen !!!) musst du lediglich in den erweiterten Eigenschaften des DFÜ Adapters (PPPoE Client) das "Internet Connection Sharing" freischalten. ("Diesen Adapter für andere Teilnehmer im Netzwerk freigeben..) bzw. den Haken davor setzen.
Damit funktioniert dein Netzwerk dann problemlos !
Wichtig ! Um DNS Problematiken zu vermeiden:
Dein per Crosskabel angeschlossener VISTA Laptop darf NICHT als DNS Server den Internet PC konfiguriert haben sondern muss hier als DNS IP die DNS IP des Providers konfiguriert haben !! (Der Internet PC ist kein DNS Proxy hier !!!)
Welche DNS IP dein Provider hat sagt dir Dr. Google wenn du ihn danach fragst !!!
Wie gesagt das gilt NUR wenn dein PC direkt am Internet hängt !! Wenn nicht, und du einen Router benutzt, dann gilt das in Tutorial gesagte für dich !
Zwei Netze über WLAN miteinander verbinden
oder ggf. auch hier:
Du darfst KEINE Netzwerkbrücke installieren ! Das klappt nicht !
Auf dem DFÜ Interface (sofern dein PC direkt am Internet hängt, was man eigentlich unbedingt vermeiden sollte aus Sicherheitsgründen !!!) musst du lediglich in den erweiterten Eigenschaften des DFÜ Adapters (PPPoE Client) das "Internet Connection Sharing" freischalten. ("Diesen Adapter für andere Teilnehmer im Netzwerk freigeben..) bzw. den Haken davor setzen.
Damit funktioniert dein Netzwerk dann problemlos !
Wichtig ! Um DNS Problematiken zu vermeiden:
Dein per Crosskabel angeschlossener VISTA Laptop darf NICHT als DNS Server den Internet PC konfiguriert haben sondern muss hier als DNS IP die DNS IP des Providers konfiguriert haben !! (Der Internet PC ist kein DNS Proxy hier !!!)
Welche DNS IP dein Provider hat sagt dir Dr. Google wenn du ihn danach fragst !!!
Wie gesagt das gilt NUR wenn dein PC direkt am Internet hängt !! Wenn nicht, und du einen Router benutzt, dann gilt das in Tutorial gesagte für dich !