Internetzugang langsam mit MikroTik 750GL
Hi zusammen,
ich nutze den MikroTik 750GL als Router auch um in das Internet zu kommen. Das funktioniert auf den ersten Blick einwandfrei - aber bestimmte Applikationen laufen nun deutlich langsamer als mit meinem simplen TP-Link TL-WR841N, den ich vorher nutze.
Ich habe dann die Download und Upload Geschwindigkeit am PC geprüft - alles okay. Dennoch läuft z.B. Watchever gerne in Pixel-Modus, da die Bandbreite offensichtlich nicht hoch genug für hohe Qualität ist - nutze ich den TP-Link, kann ich das nicht beobachten. Ebenso der Seitenaufbau usw.
Hat jemand eine Idee, ob es Optionen gibt, die ich hierzu berücksichtigen muss? Sorry für die vage Frage, aber ich habe keine Ahnung, woran es liegen kann, wenn normalerweise die Download und Upload Geschwindigkeiten passen.
PS: Ich habe alle Ports auf GBit gestellt, nur den WAN Port habe ich auf 100MBit gelassen.
VG, Garlic
ich nutze den MikroTik 750GL als Router auch um in das Internet zu kommen. Das funktioniert auf den ersten Blick einwandfrei - aber bestimmte Applikationen laufen nun deutlich langsamer als mit meinem simplen TP-Link TL-WR841N, den ich vorher nutze.
Ich habe dann die Download und Upload Geschwindigkeit am PC geprüft - alles okay. Dennoch läuft z.B. Watchever gerne in Pixel-Modus, da die Bandbreite offensichtlich nicht hoch genug für hohe Qualität ist - nutze ich den TP-Link, kann ich das nicht beobachten. Ebenso der Seitenaufbau usw.
Hat jemand eine Idee, ob es Optionen gibt, die ich hierzu berücksichtigen muss? Sorry für die vage Frage, aber ich habe keine Ahnung, woran es liegen kann, wenn normalerweise die Download und Upload Geschwindigkeiten passen.
PS: Ich habe alle Ports auf GBit gestellt, nur den WAN Port habe ich auf 100MBit gelassen.
VG, Garlic
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 244046
Url: https://administrator.de/forum/internetzugang-langsam-mit-mikrotik-750gl-244046.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 09:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
hört sich für mich auf den ersten Blick nach fehlenden Quality of Service Regeln für Streaming Traffic an:
http://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?f=13&t=73214
Wenn es jeden Traffic betrifft ist eventuell auch die MTU auf dem DSL-Interface zu hoch eingestellt, so dass es zur Fragmentierung der Pakete kommt. Hänge dich mal mit Wireshark rein, damit lässt sich das schnell aufklären.
Grüße Uwe
hört sich für mich auf den ersten Blick nach fehlenden Quality of Service Regeln für Streaming Traffic an:
http://forum.mikrotik.com/viewtopic.php?f=13&t=73214
Wenn es jeden Traffic betrifft ist eventuell auch die MTU auf dem DSL-Interface zu hoch eingestellt, so dass es zur Fragmentierung der Pakete kommt. Hänge dich mal mit Wireshark rein, damit lässt sich das schnell aufklären.
Grüße Uwe

Hallo,
zusätzlich noch etwas
Gruß
Dobby
zusätzlich noch etwas
PS: Ich habe alle Ports auf GBit gestellt, nur den WAN Port habe ich auf 100MBit gelassen.
Kann man machen klar, nur warum? Stell den bitte auch auf GB LAN um.Gruß
Dobby
Also einen TP-Link mit einem Mikrotik zu vergleichen geht schon mal garnicht, das ist wie Autos und BobbyCars zu vergleichen.
Der Mikrotik kann viel, dafür muss aber auch dessen Besitzer entsprechend viel wissen. Das was der TP-Link im Hintergrund erledigt, musst du als Mikrotik User alles selber konfigurieren (QOS Priorisierung / Mangle Rules etc. pp), das ist halt keine Fritte die dem User alles abnimmt
Erste Anlaufstelle wie immer das Mikrotik Wiki:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Bandwidth_Managment_and_Queues
Grüße Uwe
Der Mikrotik kann viel, dafür muss aber auch dessen Besitzer entsprechend viel wissen. Das was der TP-Link im Hintergrund erledigt, musst du als Mikrotik User alles selber konfigurieren (QOS Priorisierung / Mangle Rules etc. pp), das ist halt keine Fritte die dem User alles abnimmt
Erste Anlaufstelle wie immer das Mikrotik Wiki:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Bandwidth_Managment_and_Queues
Grüße Uwe
aber ich hätte doch vermutet, dass die Grundkonfig grob funktionieren sollte.
Das tut sie ja auch.Schalte Wireshark ein und du findest die Ursache vermutlich sofort.. oder mit Winbox den Traffic via Torch beobachten und auf dropped und resubmitted packets überprüfen. Wenn das der Fall ist, stimmt die MTU auf dem PPPoE-Interface vermutlich nicht (Max MRU und Max MTU auf 1492 setzen), dann fragmentieren die Pakete und die Geschwindigkeit geht rapide in den Keller.
Wurde schon die aktuellste RouterOS Firmware installiert ?
Grüße Uwe
Mikrotik Router Routerboard 750GL PPPOE Einwahl TELEKOM VDSL50

Und warum nicht auf RouterOS v. 6.7 wenn man mal fragen darf?
Gruß
Dobby
Gruß
Dobby
Dann habe ich ihn wieder aktiviert und darüber eine Regel erstellt, die "new" akzeptiert (wie die anderen auf allen Interfaces). Scheint auch zu laufen.
laufen tut es so, nur öffnest du dein Netz damit für Eindringlinge wie ein Scheunentoor, wenn du die Regel nicht auf das interne Netz einschränkst.Das von dir gewünschte Verhalten machen meine oben genannten Forwarding Rules, denn die besagen das wenn ein Client aus deinem Netz eine Anfrage ins Internet sendet die dazugehörigen Pakete(related) auch wieder die Firewall passieren dürfen.
Also hier stimmt definitiv was mit deinem FW Regeln nicht!! Soll ich jetzt andauernd raten oder postest du uns jetzt endlich mal deine Config ?? Danke.
/ip firewall export
Grüße Uwe
p.s. wegen der Firmware geh mal auf die Mikrotik-Seite, wir sind inzwischen bei 6.17, also Meilen vorraus !!
mit den Default-Configs läuft das auf jeden Fall. Setze die Config zurück und teste damit:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Default_Configurations#Firewall.2C ...
Von da aus kannst du dann Schritt für Schritt weiter einschränken und zwischendrin immer wieder testen ob noch alles läuft.
Ein universelles Basis-Firewall Script was weiter einschränkt, findest du hier:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Basic_universal_firewall_script
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Default_Configurations#Firewall.2C ...
Von da aus kannst du dann Schritt für Schritt weiter einschränken und zwischendrin immer wieder testen ob noch alles läuft.
Ein universelles Basis-Firewall Script was weiter einschränkt, findest du hier:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Basic_universal_firewall_script
aber wie wäre nun ein Home-Router wie der TP-Link. Haben die automatische Settings? Die können doch gar nicht über Connections States filtern, oder?
Die haben ihren Standardregelsatz, und ja sie können Connectionstates unterscheiden, sind ja auch nur Linux-Derivate im Hintergrund. Alles andere regeln Scripte die die Firewall Config anpassen wenn der User z.B. einen Port über das Web-IF freigibt.
das muss es, denn wenn du dir mal diese Input-Regel anschaust:
Und mit einer Regel die ohne Angabe eines Interfaces mit Connectionstate NEW angelegt ist, könnte jetzt jeder aus dem Internet auf alle Ports deines Mikrotik zugreifen !!
Grüße Uwe
add action=drop chain=input comment="drop all other Connections incoming on WAN" disabled=no in-interface=ether1-gateway
wirst du feststellen das hier nur Pakete gedroppt werden die vom WAN her kommen. Deswegen ist deine Input State:NEW-Regel unsinn denn diese Pakete passieren von innen trotzdem die Firewall, da die obige DROP-Regel nur Traffic betrifft der von außen am WAN Port ankommt.Und mit einer Regel die ohne Angabe eines Interfaces mit Connectionstate NEW angelegt ist, könnte jetzt jeder aus dem Internet auf alle Ports deines Mikrotik zugreifen !!
Grüße Uwe