Wie kann ich den Internetzugriff im Netzwerk per Mausklick verbieten und erlauben?
matthias37 (Level 1) - Jetzt verbinden
24.05.2006, aktualisiert 30.05.2006, 8558 Aufrufe, 6 Kommentare
Steuern des Internezugriffs im Netzwerk
Hallo,
ich möchte in einem Schulungsraum den Zugriff auf das Internet temporär verbieten. D. h., Benutzer dürfen nur das Internet nutzen, wenn es gestattet ist. In Phasen des gemeinsamen Arbeitens oder bei Prüfungen soll der Zugrif verhindert werden. Gibt es da eine "billige" Lösung? Der Kauf eines päd. Netzwerkes ist finaniell nicht drin.
Win2000 Server, Win2000- und XP-Client.
Gruß
Matthias
ich möchte in einem Schulungsraum den Zugriff auf das Internet temporär verbieten. D. h., Benutzer dürfen nur das Internet nutzen, wenn es gestattet ist. In Phasen des gemeinsamen Arbeitens oder bei Prüfungen soll der Zugrif verhindert werden. Gibt es da eine "billige" Lösung? Der Kauf eines päd. Netzwerkes ist finaniell nicht drin.
Win2000 Server, Win2000- und XP-Client.
Gruß
Matthias
6 Antworten
- LÖSUNG trapper-tom schreibt am 24.05.2006 um 09:05:11 Uhr
- LÖSUNG whitefox schreibt am 24.05.2006 um 09:07:33 Uhr
- LÖSUNG ChristianF schreibt am 24.05.2006 um 09:19:59 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 24.05.2006 um 11:04:00 Uhr
- LÖSUNG Sam-Network schreibt am 29.05.2006 um 23:38:48 Uhr
- LÖSUNG whitefox schreibt am 30.05.2006 um 08:13:20 Uhr
- LÖSUNG Sam-Network schreibt am 29.05.2006 um 23:38:48 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 24.05.2006 um 11:04:00 Uhr
- LÖSUNG ChristianF schreibt am 24.05.2006 um 09:19:59 Uhr
LÖSUNG 24.05.2006 um 09:05 Uhr
Hi Matthias37,
adhoc fällt mir dazu ein, den Router über Funksteckdose ein- und auszuschalten. das geht natürlich nur, wenn für alle der Zugriff zum Internet gesperrt werden soll.
Gruß - Trapper tom
adhoc fällt mir dazu ein, den Router über Funksteckdose ein- und auszuschalten. das geht natürlich nur, wenn für alle der Zugriff zum Internet gesperrt werden soll.
Gruß - Trapper tom
LÖSUNG 24.05.2006 um 09:07 Uhr
Hallo Matthias
Hatte vor ein paar Monaten dieselbe Frage auf und habe es dann mit einem Proxy (Janaserver: janaserver.de) realisiert. Dabei definierst du einen "Lehrer-PC", an welchem idealerweise die Schüler nicht drankommen. Auf diesem installierst du den Proxy und richtest die Schüler-PCs (Clients) auf den Proxy ein (Proxyeinstellungen im Browser). Der Lehrer kann dann wirklich sehr einfach zu jederzeit den Proxy beenden oder wieder starten, dies geht mit etwa 3 Klicks
Was ich dir in dem Fall noch empfehlen würde ist, die Proxyeinstellungen per Gruppenrichtlinien nicht zugänglich zu machen (z. B. ausblenden), damit die Schüler den Proxy nicht einfach löschen und somit umgehen können. Mit dem Jana Proxy kannst du die besuchten Webseiten ausserdem filtern und überprüfen, und je nachdem auch gewisse Webseiten sperren. Ich hoffe, du hast den IE drauf auf den Clients, denn bei z. B. Firefox geht das mit dem Sperren der Proxy-Einstellungen nicht mehr so gut, es gibt scheinbar Lösungen, die sind aber ungemein kompliziert. Mit dem IE gehts viel einfacher. Wenn du noch Fragen hast, stell sie, den Link hast du ja.
Ein alternativer Proxy wäre z. B. Squid, mit diesem habe ich aber keine Erfahrungen...
Greetz
whitefox
Hatte vor ein paar Monaten dieselbe Frage auf und habe es dann mit einem Proxy (Janaserver: janaserver.de) realisiert. Dabei definierst du einen "Lehrer-PC", an welchem idealerweise die Schüler nicht drankommen. Auf diesem installierst du den Proxy und richtest die Schüler-PCs (Clients) auf den Proxy ein (Proxyeinstellungen im Browser). Der Lehrer kann dann wirklich sehr einfach zu jederzeit den Proxy beenden oder wieder starten, dies geht mit etwa 3 Klicks
Was ich dir in dem Fall noch empfehlen würde ist, die Proxyeinstellungen per Gruppenrichtlinien nicht zugänglich zu machen (z. B. ausblenden), damit die Schüler den Proxy nicht einfach löschen und somit umgehen können. Mit dem Jana Proxy kannst du die besuchten Webseiten ausserdem filtern und überprüfen, und je nachdem auch gewisse Webseiten sperren. Ich hoffe, du hast den IE drauf auf den Clients, denn bei z. B. Firefox geht das mit dem Sperren der Proxy-Einstellungen nicht mehr so gut, es gibt scheinbar Lösungen, die sind aber ungemein kompliziert. Mit dem IE gehts viel einfacher. Wenn du noch Fragen hast, stell sie, den Link hast du ja.
Ein alternativer Proxy wäre z. B. Squid, mit diesem habe ich aber keine Erfahrungen...
Greetz
whitefox
LÖSUNG 24.05.2006 um 09:19 Uhr
Hi !
Ne Nummer größer als Jana (und IMHO ne Nummer geiler *g*): SquidNT (www.squidnt.de). Damit kannst Du über die Access Control Lists quasi ALLES bauen, denn der kann 90% von dem was der normale Squid für Linux kann (www.squid-cache.org).
Greetz
Chris
Ne Nummer größer als Jana (und IMHO ne Nummer geiler *g*): SquidNT (www.squidnt.de). Damit kannst Du über die Access Control Lists quasi ALLES bauen, denn der kann 90% von dem was der normale Squid für Linux kann (www.squid-cache.org).
Greetz
Chris
LÖSUNG 24.05.2006 um 11:04 Uhr
oder du nimmst 2 netzwerkkarten und eine beliebige firewall-software. da der internet-verkehr zwischen den 2 karten abläuft und über die fw-regeln gefiltert wird, können die user an den proxy einstellungen soviel rumspielen wie sei wollen, es würde nicht funktionieren.
LÖSUNG 29.05.2006 um 23:38 Uhr
Wenn du einen guten Router hast, kannst du im Router einstellen zu welchen Zeiten und ob die Clients das Internet nutzen dürfen. Geh einfach mal auf die Ip Adresse des Routers und schau mal rein. Wahrscheinlich irgendwie 192.168.1.1
LÖSUNG 30.05.2006 um 08:13 Uhr
Definiere "gut" 
greetz
whitefox
greetz
whitefox