IPv6-Auflösung unter Vista
Hallo zusammen,
ich habe mein Netzwerk soweit zusätzlich mit IPv6 konfiguriert, habe auch schon testweise ein "kleines" öffentliches IPv6-Netz geroutet.
Wenn ich z.B. die Google-IP 2001:4860:a005::68 über die Konsole anpinge, erhalte ich eine Antwort. Wenn ich es mit dem Host ipv6.google.com versuche, erzählt er mir, der Host würde nicht existieren.
Ein nslookup darauf liefert allerdings die korrekte IPv6-Adresse zurück.
Im Firefox funktioniert der Host auch nicht, ebenso Internet Explorer - beide melden, der Host wäre nicht gefunden worden.
Ich habe langsam meinen lokalen DNS-Server (PowerDNS) im Verdacht - allerdings auch wieder nicht, da er ja korrekte Antworten liefert.
Verwunderlich ist auch, dass der normale "ping" mit IPv6-Adressen umgehen kann - ich war bisher immer gewohnt, ping6 dafür zu nutzen.
Aus verschiedenen Gründen haben andere Rechner im Netz keine IPv6-Adresse, erstmal nur der Vista-Client, weil ich gelesen habe, dass XP nur "so gerade eben" IPv6 unterstützt.
Habe also wie gesagt nur auf dem Linux-Gateway (geht prima) und dem Vista-Client (geht ohne Namensauflösung) Erfahrung.
Kennt jemand dieses Phänomen und weiß evtl., wie ich es beheben kann?
Danke schonmal
Max
ich habe mein Netzwerk soweit zusätzlich mit IPv6 konfiguriert, habe auch schon testweise ein "kleines" öffentliches IPv6-Netz geroutet.
Wenn ich z.B. die Google-IP 2001:4860:a005::68 über die Konsole anpinge, erhalte ich eine Antwort. Wenn ich es mit dem Host ipv6.google.com versuche, erzählt er mir, der Host würde nicht existieren.
Ein nslookup darauf liefert allerdings die korrekte IPv6-Adresse zurück.
Im Firefox funktioniert der Host auch nicht, ebenso Internet Explorer - beide melden, der Host wäre nicht gefunden worden.
Ich habe langsam meinen lokalen DNS-Server (PowerDNS) im Verdacht - allerdings auch wieder nicht, da er ja korrekte Antworten liefert.
Verwunderlich ist auch, dass der normale "ping" mit IPv6-Adressen umgehen kann - ich war bisher immer gewohnt, ping6 dafür zu nutzen.
Aus verschiedenen Gründen haben andere Rechner im Netz keine IPv6-Adresse, erstmal nur der Vista-Client, weil ich gelesen habe, dass XP nur "so gerade eben" IPv6 unterstützt.
Habe also wie gesagt nur auf dem Linux-Gateway (geht prima) und dem Vista-Client (geht ohne Namensauflösung) Erfahrung.
Kennt jemand dieses Phänomen und weiß evtl., wie ich es beheben kann?
Danke schonmal
Max
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119865
Url: https://administrator.de/forum/ipv6-aufloesung-unter-vista-119865.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Versuche mal ipv6.1.google.com
Deine ipv6-Adresse wird hier mit nslookup aufgelöst zu
Name: ey-in-x68.google.com
Address: 2001:4860:a005::68
Ping -6 ipv6.google.com geht bei mir auch nicht.
Deine ipv6-Adresse wird hier mit nslookup aufgelöst zu
Name: ey-in-x68.google.com
Address: 2001:4860:a005::68
Ping -6 ipv6.google.com geht bei mir auch nicht.
Es wäre mir persönlich neu, dass Firefox oder Internet Explorer IPv6 benutzen könnten.
Demnach werden sie auch nie eine AAAA-Abfrage sondern immer nur eine A-Abfrage machen.
Und dazu sagt
Allerdings sollte es möglich sein die IP6 direkt einzugeben:
Grüße
Max
Demnach werden sie auch nie eine AAAA-Abfrage sondern immer nur eine A-Abfrage machen.
Und dazu sagt
dig
:;; QUESTION SECTION:
;ipv6.l.google.com. IN A
;; QUESTION SECTION:
;ipv6.l.google.com. IN AAAA
;; ANSWER SECTION:
ipv6.l.google.com. 300 IN AAAA 2001:4860:a003::68
Allerdings sollte es möglich sein die IP6 direkt einzugeben:
http://[2001:4860:a003::68]/
Grüße
Max