javac Problem
Habe nirgends im Internet etwas gefunden das mir hilft. Scheinen zwar viele das gleiche Prob zu habe aber ich kriegs einfach ned weg:
Ich habe die JDK 1.5 installiert und den PATH auch richtig gesetzt auf das bin Verzeichnis. Auch nach einem Neustart kommt immernoch bei jeder eingabe von javac in der Kommandozeile die Meldung, dass der Befehl falsch geschrieben wurde oder nicht gefunden werden konnte! Was mache ich bloß falsch?
Das ist mein Path: C:\Programme\Java\jdk1.5.0_09\bin
Die gesamte Zeile: %SystemRoot%\system32;%SystemRoot%;%SystemRoot%\System32\Wbem;C:\Programme\ATI Technologies\ATI Control Panel;C:\Programme\QuickTime\QTSystem\;C:\Programme\Microsoft SQL Server\90\Tools\binn\; C:\Programme\Java\jdk1.5.0_09\bin
Normalerweise müsste es doch jetzt klappen?m Oderr muss man noch was eingeben? CLASSPATH? EPROGS? <-wat is das überhaupt?
Will den Textpad verwenden, der kompiliert manchmal, aber nur manchmal (jaja das Lied von den Ärzten). Liegt vielleicht auch an mir, (Erstsemester)
Aber wenn ich einfach ne Kommandozeile starte und javac eingebe, dann sollte es doch gehen? dann muss er doch was anzeigen (Hilfe oder so). Mit dem Befehl Java klappts auch...
BitteBitte helft mir, ich muss endlich programmieren, sonst komme ich nimmer mit in der Vorlesung!
Ich habe die JDK 1.5 installiert und den PATH auch richtig gesetzt auf das bin Verzeichnis. Auch nach einem Neustart kommt immernoch bei jeder eingabe von javac in der Kommandozeile die Meldung, dass der Befehl falsch geschrieben wurde oder nicht gefunden werden konnte! Was mache ich bloß falsch?
Das ist mein Path: C:\Programme\Java\jdk1.5.0_09\bin
Die gesamte Zeile: %SystemRoot%\system32;%SystemRoot%;%SystemRoot%\System32\Wbem;C:\Programme\ATI Technologies\ATI Control Panel;C:\Programme\QuickTime\QTSystem\;C:\Programme\Microsoft SQL Server\90\Tools\binn\; C:\Programme\Java\jdk1.5.0_09\bin
Normalerweise müsste es doch jetzt klappen?m Oderr muss man noch was eingeben? CLASSPATH? EPROGS? <-wat is das überhaupt?
Will den Textpad verwenden, der kompiliert manchmal, aber nur manchmal (jaja das Lied von den Ärzten). Liegt vielleicht auch an mir, (Erstsemester)
Aber wenn ich einfach ne Kommandozeile starte und javac eingebe, dann sollte es doch gehen? dann muss er doch was anzeigen (Hilfe oder so). Mit dem Befehl Java klappts auch...
BitteBitte helft mir, ich muss endlich programmieren, sonst komme ich nimmer mit in der Vorlesung!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 43568
Url: https://administrator.de/forum/javac-problem-43568.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Corni,
also, um Deine Frage zuerst zu beantworten:
Nimm das Leerzeichen vor dem angehängten Java-Pfad raus.
FALSCH: Path=.......sülz di bülz.....; c:\j2sdk1.5.0_09\bin
BESSER: Path=.......sülz di bülz.....;c:\j2sdk1.5.0_09\bin
Dann kannst Du javac auch vom Prompt aufrufen.
Jetzt das, was ich eigentlich loswerden wollte.
1) diese Mimik mit java-Installationspfad zum Pfad hinzufügen istwas für Mädchen veraltet.
IstBullshit suboptimal.
Eine Java.exe ist zwar immer im Suchpfad, und zwar im %windir%\System32-Ordner.
Aber der Pfad der Java-Installation wird normalerweise nicht so (über die %path%-Variable)ermittelt.
Wie sollte das gehen?
Die meisten von uns Java-Entwicklern haben vier oder fünf (unterschiedliche) JRE's installiert, und was wir neu entwickeln, wird natürlich mit eine 1.5.0_xx-Version gemacht.
In Produktion (also produktive Anwendungen) sind zum Teil noch 1.4.2.x-Applets im Einsatz, an denen auch Änderungen und Wartungen passieren müssen.
Diese müssen wir natürlich auch vorher lokal zum Fliegen bringen und durchtesten, jeweils mit der JRE, die dem späteren produktiven Environment entspricht.
Kurz gesagt, es ist normal, wenn zwar beim Durchsuchen des Pfades eine Java.exe und keine JavaC.exe gefunden wird.
Ist bei mir auch so.
Wichtig ist eigentlich nur, dass
- entweder eine (aktuelle) Java-Version in der Registry steht.
Das kannst Du bei Dir überprüfen mit "FType" ...denn *.jar muss ja erkannt werden.
-oder/und-
Du steuerst das selbst über eine Umgebungsvariable %JAVA_HOME%.
Siehe die Sun-Doku auf den ersten Metern.
Und nein, %JAVA_HOME% sollte nicht auch noch in den %path%.
Und drittens, so sehr ich TextPad liebe (arbeite ich seit Jahren mit):
Für Java und alles, was moderner ist als Batchdateien lade Dir Eclipse 3.x von www.eclipse.org herunter.
Damit kannst Du wirklich java-gerecht entwickeln und beliebig viele JRE's händeln.
Wenn Du das nicht kennst, dann ruf mal laut in der Mensa: "Wer von Euch kennt Eclipse?" und lass Dich von den ersten 20 beraten, die angerannt kommen.
Gruß
Biber
[Edit] Nachtrag
Solltest Du allerdings weiter mit TextPad entwickeln wollen, musst Du wohl diese Mimik mit dem Pfad-Anhängen machen, falls es sich nicht in TextPad hinterlegen lässt.
[/Edit]
also, um Deine Frage zuerst zu beantworten:
Nimm das Leerzeichen vor dem angehängten Java-Pfad raus.
FALSCH: Path=.......sülz di bülz.....; c:\j2sdk1.5.0_09\bin
BESSER: Path=.......sülz di bülz.....;c:\j2sdk1.5.0_09\bin
Dann kannst Du javac auch vom Prompt aufrufen.
Jetzt das, was ich eigentlich loswerden wollte.
1) diese Mimik mit java-Installationspfad zum Pfad hinzufügen ist
Ist
Eine Java.exe ist zwar immer im Suchpfad, und zwar im %windir%\System32-Ordner.
Aber der Pfad der Java-Installation wird normalerweise nicht so (über die %path%-Variable)ermittelt.
Wie sollte das gehen?
Die meisten von uns Java-Entwicklern haben vier oder fünf (unterschiedliche) JRE's installiert, und was wir neu entwickeln, wird natürlich mit eine 1.5.0_xx-Version gemacht.
In Produktion (also produktive Anwendungen) sind zum Teil noch 1.4.2.x-Applets im Einsatz, an denen auch Änderungen und Wartungen passieren müssen.
Diese müssen wir natürlich auch vorher lokal zum Fliegen bringen und durchtesten, jeweils mit der JRE, die dem späteren produktiven Environment entspricht.
Kurz gesagt, es ist normal, wenn zwar beim Durchsuchen des Pfades eine Java.exe und keine JavaC.exe gefunden wird.
Ist bei mir auch so.
(=20:40:21 D:\temp=)
>which java
C:\WINDOWS\system32\java.exe
(=20:40:32 D:\temp=)
>which javac
{nothing}
(=20:40:35 D:\temp=)
Wichtig ist eigentlich nur, dass
- entweder eine (aktuelle) Java-Version in der Registry steht.
Das kannst Du bei Dir überprüfen mit "FType" ...denn *.jar muss ja erkannt werden.
(=20:45:02 D:\temp=)
>ftype jarfile
jarfile="C:\Programme\Java\jre1.5.0_06\bin\javaw.exe" -jar "%1" %*
Du steuerst das selbst über eine Umgebungsvariable %JAVA_HOME%.
Siehe die Sun-Doku auf den ersten Metern.
Und nein, %JAVA_HOME% sollte nicht auch noch in den %path%.
Und drittens, so sehr ich TextPad liebe (arbeite ich seit Jahren mit):
Für Java und alles, was moderner ist als Batchdateien lade Dir Eclipse 3.x von www.eclipse.org herunter.
Damit kannst Du wirklich java-gerecht entwickeln und beliebig viele JRE's händeln.
Wenn Du das nicht kennst, dann ruf mal laut in der Mensa: "Wer von Euch kennt Eclipse?" und lass Dich von den ersten 20 beraten, die angerannt kommen.
Gruß
Biber
[Edit] Nachtrag
Solltest Du allerdings weiter mit TextPad entwickeln wollen, musst Du wohl diese Mimik mit dem Pfad-Anhängen machen, falls es sich nicht in TextPad hinterlegen lässt.
[/Edit]