Kann meinen alten Server nicht abschalten
Moin Leute,
ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem, dem ich einfach nicht auf die Spur komme, und hoffe, dass Ihr mir ein paar Tipps geben könnt...
Folgendes:
Vor nicht ganz einem halben Jahr haben wir einen neuen Server bekommen (SBS2003).
Zuvor hatten wir zwei alte Server, die beide noch auf WinNT 4 liefen.
Auf dem einen NT4-Server läuft bisher immer noch eine SQL-Datenbank, die wir aus verschiedenen Gründen noch nicht auf den neuen Server kopieren konnten.
Der zweite NT-Server wurde dagegen nur als File-Server genutzt.
Alle Dateien wurden auch beim Einrichten des neuen Servers auf diesen rüber kopiert.
Nun hatte ich gestern endlich den alten NT4-File-Server ausgeschaltet.
Doch dann tauchte plötzlich folgendes Phänomen auf:
Will ich nun eine Word-Datei auf dem NEUEN Server öffnen (die damals vom File-Server kopiert wurde), so braucht mein Rechner (Admin) ewig lange, bis die Datei geladen wird.
Will dagegen ein User die selbe Datei per Doppelklick öffnen, so erscheint die Meldung:
\\SERVER_NEU\Verzeichnis\Dateiname.doc konnte nicht gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen korrekt eingegeben haben und wiederholen Sie den Vorgang...
Aber damit nicht genug.
Schalte ich den Server wieder ein, und versucht der User dieselbe Datei wieder zu öffnen, erscheint die Meldung:
\\SERVER_NEU\Verzeichnis\Dateiname.doc wird von USER1 benutzt. Möchten Sie eine Kopie erstellen?
Klicke ich auf "Nein", so sieht man, dass Word die entsprechende Datei bereits geöffnet hatte.
Es scheint so, als ob der alte Server noch irgendeine Verbindung zum neuen Server hat.
In der AD tauchen beide alten Server als "WNT 4.0 BDC" auf.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Oder noch besser: Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte?
Danke für alle Tipps,
Gruß CeMeNt
ich habe hier ein sehr merkwürdiges Problem, dem ich einfach nicht auf die Spur komme, und hoffe, dass Ihr mir ein paar Tipps geben könnt...
Folgendes:
Vor nicht ganz einem halben Jahr haben wir einen neuen Server bekommen (SBS2003).
Zuvor hatten wir zwei alte Server, die beide noch auf WinNT 4 liefen.
Auf dem einen NT4-Server läuft bisher immer noch eine SQL-Datenbank, die wir aus verschiedenen Gründen noch nicht auf den neuen Server kopieren konnten.
Der zweite NT-Server wurde dagegen nur als File-Server genutzt.
Alle Dateien wurden auch beim Einrichten des neuen Servers auf diesen rüber kopiert.
Nun hatte ich gestern endlich den alten NT4-File-Server ausgeschaltet.
Doch dann tauchte plötzlich folgendes Phänomen auf:
Will ich nun eine Word-Datei auf dem NEUEN Server öffnen (die damals vom File-Server kopiert wurde), so braucht mein Rechner (Admin) ewig lange, bis die Datei geladen wird.
Will dagegen ein User die selbe Datei per Doppelklick öffnen, so erscheint die Meldung:
\\SERVER_NEU\Verzeichnis\Dateiname.doc konnte nicht gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen korrekt eingegeben haben und wiederholen Sie den Vorgang...
Aber damit nicht genug.
Schalte ich den Server wieder ein, und versucht der User dieselbe Datei wieder zu öffnen, erscheint die Meldung:
\\SERVER_NEU\Verzeichnis\Dateiname.doc wird von USER1 benutzt. Möchten Sie eine Kopie erstellen?
Klicke ich auf "Nein", so sieht man, dass Word die entsprechende Datei bereits geöffnet hatte.
Es scheint so, als ob der alte Server noch irgendeine Verbindung zum neuen Server hat.
In der AD tauchen beide alten Server als "WNT 4.0 BDC" auf.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Oder noch besser: Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte?
Danke für alle Tipps,
Gruß CeMeNt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82021
Url: https://administrator.de/forum/kann-meinen-alten-server-nicht-abschalten-82021.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Und was ist jetzt, wenn du das Dokument das sich öffnen läßt wiederum über den UNC-Pfad diesmal mit Hostname öffnen willst? Geht es dann oder geht es nicht? Wenn es nicht geht hast du definitiv ein Problem mit der Namensauflösung. Wenn es geht hast du ein Problem mit der ursprünglichen Datei.
Du hast die Frage nach dem Client-OS noch nicht beantwortet. Ich nehme mal an, dass der w2k3 auch den DNS im Netz bzw. für die Domäne macht. Hast du WINS am Server aktiviert?
Manuel
Du hast die Frage nach dem Client-OS noch nicht beantwortet. Ich nehme mal an, dass der w2k3 auch den DNS im Netz bzw. für die Domäne macht. Hast du WINS am Server aktiviert?
Manuel
Jetzt wird's langsam wirklich komisch...
Hast du das Problem denn nur von einem bestimmten Client aus oder von allen? Das es ewig dauert könnte darauf hin deuten, dass die Namensauflösung über NetBIOS läuft und nicht was wesentlich sinnvoller ist über DNS und/oder WINS.
Übrigens: Du hast meine Fragen von vorhin noch nicht beantwortet. Wer macht den DNS? Gibt es einen WINS? Und welches Client-OS? Nicht, dass es noch eine alte NT4-Möhre ist
Manuel
Hast du das Problem denn nur von einem bestimmten Client aus oder von allen? Das es ewig dauert könnte darauf hin deuten, dass die Namensauflösung über NetBIOS läuft und nicht was wesentlich sinnvoller ist über DNS und/oder WINS.
Übrigens: Du hast meine Fragen von vorhin noch nicht beantwortet. Wer macht den DNS? Gibt es einen WINS? Und welches Client-OS? Nicht, dass es noch eine alte NT4-Möhre ist
Manuel
Das sieht ja eigentlich schon mal gut aus. Hast du schon geprüft, ob der DNS- und WINS-Server am w2k3 auch läuft? Weil: Die Angaben die am Client ausgelesen werden bekommt er ja beim Hochfahren vom DHCP bzw. sind statisch eingetragen. Das heißt noch lange nicht, dass auch eine Antwort vom DNS kommt bei einer Anfrage. Hast du mal im DNS/WINS-Server nachgesehen ob dein neuer Server dort überhaupt bekannt ist?
Wie schnell findet der Client denn das Ziel, wenn du einfach mal ein PING auf den neuen Server (per Name) ausführst. Geht das ohne nennenswerten Zeitverzug oder dauert das auch ewig? Im Zweifel gibt an der Kommandozeile mal ein ipconfig /flushdns und danach ipconfig /registerdns Damit leerst du lokal an deinem Client den DNS-Cache und meldest dich neu am DNS an.
Manuel
Wie schnell findet der Client denn das Ziel, wenn du einfach mal ein PING auf den neuen Server (per Name) ausführst. Geht das ohne nennenswerten Zeitverzug oder dauert das auch ewig? Im Zweifel gibt an der Kommandozeile mal ein ipconfig /flushdns und danach ipconfig /registerdns Damit leerst du lokal an deinem Client den DNS-Cache und meldest dich neu am DNS an.
Manuel