Kein Zugriff im eigenen Netzwerk
Hallo.
Vorweg, ich bin kein Profi und versuche mich gerade in das Thema Netzwerk einzuarbeiten. Dazu habe ich mir günstig eine gebrauchte Zyxel USG-200 zugelegt. Diese wurde vor dem Anschließen resettet, eine feste IP zugewiesen und für den WAN1 Port ein DHCP Client (nennt sich so, wenn die USG-200 eine IP von einem anderen Gerät zugewiesen bekommt, korrekt?) eingerichtet. Alle Ports wurden LAN1 zugewiesen. Weitere Einstellungen habe ich noch nicht vorgenommen.
Kurz zum Aufbau:
Fritzbox als Gateway ins Internet:192.168.1.1
USG-200 LAN:192.168.1.11
USG-200 WAN über DHCP der Fritzbox:192.168.1.58
Dahinter PC über DHCP der USG-200:192.168.1.128
Alles unter der Subnetzmaske 255.255.255.0
Internet hinter der USG-200 kein Problem, über WAN1 angeschlossen. Dass ich nicht auf Geräte hinter der USG-200 zugreifen kann, wenn ich von der Fritzbox komme, klar, Firewall. Das ist aber gar nicht das Problem. Ich möchte gerne mit meinem PC, der sich hinter der USG-200 befindet und an Port4 angeschlossen ist, auf meine Fritzbox zugreifen. Geht jedoch nicht, auch kein Ping oder Traceroute.
"Von 192.168.1.128 icmp_seq=4 Zielhost nicht erreichbar"
Wenn ich einen Netzwerkscanner (hier Linux Angry IP Scanner) laufen lasse, sieht er zwar die Fritzbox (zeigt deren Namen an), jedoch ist der Punkt davor rot anstatt wie bei der USG-200 grün.
Irgendwo habe ich ein Anfängerdenkproblem. Eventuell kann mir jemand helfen? Hoffe, ich habe das hinreichend verständlich erklärt.
Danke.
Vorweg, ich bin kein Profi und versuche mich gerade in das Thema Netzwerk einzuarbeiten. Dazu habe ich mir günstig eine gebrauchte Zyxel USG-200 zugelegt. Diese wurde vor dem Anschließen resettet, eine feste IP zugewiesen und für den WAN1 Port ein DHCP Client (nennt sich so, wenn die USG-200 eine IP von einem anderen Gerät zugewiesen bekommt, korrekt?) eingerichtet. Alle Ports wurden LAN1 zugewiesen. Weitere Einstellungen habe ich noch nicht vorgenommen.
Kurz zum Aufbau:
Fritzbox als Gateway ins Internet:192.168.1.1
USG-200 LAN:192.168.1.11
USG-200 WAN über DHCP der Fritzbox:192.168.1.58
Dahinter PC über DHCP der USG-200:192.168.1.128
Alles unter der Subnetzmaske 255.255.255.0
Internet hinter der USG-200 kein Problem, über WAN1 angeschlossen. Dass ich nicht auf Geräte hinter der USG-200 zugreifen kann, wenn ich von der Fritzbox komme, klar, Firewall. Das ist aber gar nicht das Problem. Ich möchte gerne mit meinem PC, der sich hinter der USG-200 befindet und an Port4 angeschlossen ist, auf meine Fritzbox zugreifen. Geht jedoch nicht, auch kein Ping oder Traceroute.
"Von 192.168.1.128 icmp_seq=4 Zielhost nicht erreichbar"
Wenn ich einen Netzwerkscanner (hier Linux Angry IP Scanner) laufen lasse, sieht er zwar die Fritzbox (zeigt deren Namen an), jedoch ist der Punkt davor rot anstatt wie bei der USG-200 grün.
Irgendwo habe ich ein Anfängerdenkproblem. Eventuell kann mir jemand helfen? Hoffe, ich habe das hinreichend verständlich erklärt.
Danke.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53069640340
Url: https://administrator.de/forum/kein-zugriff-im-eigenen-netzwerk-53069640340.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 08:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Kamarasura:
Kurz zum Aufbau:
Fritzbox als Gateway ins Internet:192.168.1.1
USG-200 LAN:192.168.1.11
USG-200 WAN über DHCP der Fritzbox:192.168.1.58
Dahinter PC über DHCP der USG-200:192.168.1.128
Kurz zum Aufbau:
Fritzbox als Gateway ins Internet:192.168.1.1
USG-200 LAN:192.168.1.11
USG-200 WAN über DHCP der Fritzbox:192.168.1.58
Dahinter PC über DHCP der USG-200:192.168.1.128
Wie sagte der Higlander so schön There can be only one!. IP-Netze in veschiedenen Segmenten müssen disjunkt sein. Daher müssen für LAN und WAN verschidene IP-Netze benutzt werden, z.B. 192.168.1.0/24 und 192.168.2.0/24. Ansonsten hast Du ein Problem.
lks
Zitat von @Kamarasura:
Danke. Bedeutet, ich müsste der USG-200 z.B.:
USG-200 LAN:192.168.2.1
vergeben? Also nur deren LAN IP verändern und könnte weiterhin im WAN1 die IP von der Fritzbox erhalten?
USG-200 WAN über DHCP der Fritzbox:192.168.1.58
Sorry, wenn die Frage blöd klingt...
Danke. Bedeutet, ich müsste der USG-200 z.B.:
USG-200 LAN:192.168.2.1
vergeben? Also nur deren LAN IP verändern und könnte weiterhin im WAN1 die IP von der Fritzbox erhalten?
USG-200 WAN über DHCP der Fritzbox:192.168.1.58
Sorry, wenn die Frage blöd klingt...
Es gibt keine blöden Fragen, sondern nur blöde antworten.
Du stellst das so um wie Du sagtest und aktivierst noch DHCP in der USG. Und Sorg dafür, daß die beiden Netze wirklich getrennt sind und nicht auf ein und denselben Switch gesteckt werden, außer du verwendest vlans zum trennen.
lks
Dein Aufbau ist eine simple Router Kaskade! Das Tutorial im Link beschreibt dir genau worauf in so einem Setup zu achten ist!
Anhand der dortigen Netzwerk Skizze kannst du auch erkennen das die IP Netze zwingend unterschiedlich sein müssen ansonsten scheitert ein solches Setup.
Die Kollegen oben haben es schon gesagt:
Dein Kardinalsfehler ist das du am LAN1 Port das gleiche IP Netz wie an der FritzBox konfiguriert hast was natürlich ein IP adresstechnisches NoGo ist!
Du solltest dir zum Netzwerk lernen zumindestens ein paar simple IP Routing Grundlagen anlesen um nicht wieder solchen Fauxpas zu begehen!
Anhand der dortigen Netzwerk Skizze kannst du auch erkennen das die IP Netze zwingend unterschiedlich sein müssen ansonsten scheitert ein solches Setup.
Die Kollegen oben haben es schon gesagt:
Dein Kardinalsfehler ist das du am LAN1 Port das gleiche IP Netz wie an der FritzBox konfiguriert hast was natürlich ein IP adresstechnisches NoGo ist!
Du solltest dir zum Netzwerk lernen zumindestens ein paar simple IP Routing Grundlagen anlesen um nicht wieder solchen Fauxpas zu begehen!
Zitat von @Kamarasura:
Etwas OT, aber kann mir jemand ein gutes Buch zum Einstieg in die Materie empfehlen?
Etwas OT, aber kann mir jemand ein gutes Buch zum Einstieg in die Materie empfehlen?
Kostenloses E-Book: OPNsense - Mehr als eine Firewall
https://www.oreilly.com/library/view/firewall-fundamentals/1587052210/