Keine Adressauflösung auf dem Router mehr möglich !
(vermutlich DNS Problem)
Hallo, kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe 2 Rechner zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Rechner 1 heißt "router" und Rechner 2 ist "Arbeitsrechner" auf beiden PC's arbeite ich mit WINXP. Die Rechner sind über eine TCP/IP Verbindung gekoppelt. Im "router" befindet sich eine FRITZ Card als Modem. Beide Rechner sind im Netzwerk erkennbar d.h. die "ping" Kontrolle funktioniert von beiden einwandfrei. Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich vom Arbeitsrechner eine Anfrage an den Router schicke bekomme ich keine Verbindung zum Internet bzw. zu meinem Server meines Providers. Jedoch kann ich vom "router" direkt ins Internet kommen. Ich habe "nslookup" schon probiert und erhalte im Arbeitsrechner die Meldung das der Standardserver nicht ereichbar ist. Die "ipconfig" habe ich abgeprüft, die stimmt. Desweiteren habe ich sämtlich Einträge der TCP/IP Verbindung auch geprüft die scheinen auch zu stimmen. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. Vieln Dank
Hallo, kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen. Ich habe 2 Rechner zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Rechner 1 heißt "router" und Rechner 2 ist "Arbeitsrechner" auf beiden PC's arbeite ich mit WINXP. Die Rechner sind über eine TCP/IP Verbindung gekoppelt. Im "router" befindet sich eine FRITZ Card als Modem. Beide Rechner sind im Netzwerk erkennbar d.h. die "ping" Kontrolle funktioniert von beiden einwandfrei. Jetzt zu meinem Problem: Wenn ich vom Arbeitsrechner eine Anfrage an den Router schicke bekomme ich keine Verbindung zum Internet bzw. zu meinem Server meines Providers. Jedoch kann ich vom "router" direkt ins Internet kommen. Ich habe "nslookup" schon probiert und erhalte im Arbeitsrechner die Meldung das der Standardserver nicht ereichbar ist. Die "ipconfig" habe ich abgeprüft, die stimmt. Desweiteren habe ich sämtlich Einträge der TCP/IP Verbindung auch geprüft die scheinen auch zu stimmen. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. Vieln Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53265
Url: https://administrator.de/forum/keine-adressaufloesung-auf-dem-router-mehr-moeglich-53265.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das allerwichtigste, nämlich die Werte dieser Einstellungen schreibst du nicht so das man nur bedingt helfen kann....
Das ISDN Interface mit der Fritzcard muss für die gemeinsame Internetnutzung freigegeben sein, also der Haken hier in den Eigenschaften gesetzt sein !
Normalerweise arbeitet so ein PC mit Karte nicht als DNS Proxy.
Mit sind per TCP/IP gekoppelt kann man nur vage vermuten, das du damit eine Ethernetverbindung meinst. Das ist in sofern eine nichtssagende Beschreibung, da das Internet ja auch per TCP/IP angebunden ist...
In den Eigenschaften des per LAN angeschlossenen PCs (Arbeitsrechner) vom TCP/IP Protokoll muss also der DNS Server bzw. dessen IP Adresse deines Internet Providers statisch eingetragen sein ebenso wie eine IP Adresse die im gleichen Netz des als Router bezeichneten Rechners.
Das ISDN Interface mit der Fritzcard muss für die gemeinsame Internetnutzung freigegeben sein, also der Haken hier in den Eigenschaften gesetzt sein !
Normalerweise arbeitet so ein PC mit Karte nicht als DNS Proxy.
Mit sind per TCP/IP gekoppelt kann man nur vage vermuten, das du damit eine Ethernetverbindung meinst. Das ist in sofern eine nichtssagende Beschreibung, da das Internet ja auch per TCP/IP angebunden ist...
In den Eigenschaften des per LAN angeschlossenen PCs (Arbeitsrechner) vom TCP/IP Protokoll muss also der DNS Server bzw. dessen IP Adresse deines Internet Providers statisch eingetragen sein ebenso wie eine IP Adresse die im gleichen Netz des als Router bezeichneten Rechners.
Normalerweise arbeitet der Internet Rechner nicht als DNS Proxy, d.h. er stellt deinem Netz mit den anderen Rechneren keinen virtuellen DNS dar, folglich darf also deren DNS Adresse nicht auf den Internet rechner zeigen !
Du musst also hier die reale DNS Adresse deines Internet Providers eintragen. Die bekommst du raus wenn du mal Dr. Google befragst ala "DNS Server Adresse <mein provider name>"
Oder....wenn du mit den Internet Rechner eingewählt bist gibst du mal in der Eingabeaufforderung ein: ipconfig -all
In den Adressen des DFÜ/DSL Adapters siehst du dann die automatisch vom Provider per PPP zugewiesenen DNS Adressen !
Du musst also hier die reale DNS Adresse deines Internet Providers eintragen. Die bekommst du raus wenn du mal Dr. Google befragst ala "DNS Server Adresse <mein provider name>"
Oder....wenn du mit den Internet Rechner eingewählt bist gibst du mal in der Eingabeaufforderung ein: ipconfig -all
In den Adressen des DFÜ/DSL Adapters siehst du dann die automatisch vom Provider per PPP zugewiesenen DNS Adressen !