
117324
08.08.2014, aktualisiert am 11.08.2014
Keine Laufwerke unter Arbeitsplatz - GPO Problem
Hallo,
normalerweise ist es eine Kleinigkeit, aber nun stehe ich auf dem Schlauch.
Umgebung: AD, 2008R2, WIN7 Clients
Problem:
Wenn sich ein Benutzer anmeldet, werden unter Arbeitsplatz keine lokalen Laufwerke (C
und UNC Pfade angezeigt.
Der übliche Verdächtige "Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Startmenü und Taskleiste/Menüeintrag "Ausführen" aus dem Startmenü entfernen" ist scheinbar nicht das Problem, da auch wenn das auf "Deaktiviert" steht, nichts angezeigt wird. Wenn man den Pfad direkt eingibt, wird richtig aufgelöst und die Dateien werden angezeigt.
Meldet sich nun ein Administrator an, ist alles "normal" unter Arbeitsplatz.
Ich habe mittlerweile einmal alle Richtlinien deaktiviert und habe weiterhin das Problem?!
Für einen Tip bin ich sehr dankbar.
Gruß
Coscos
normalerweise ist es eine Kleinigkeit, aber nun stehe ich auf dem Schlauch.
Umgebung: AD, 2008R2, WIN7 Clients
Problem:
Wenn sich ein Benutzer anmeldet, werden unter Arbeitsplatz keine lokalen Laufwerke (C
Der übliche Verdächtige "Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Startmenü und Taskleiste/Menüeintrag "Ausführen" aus dem Startmenü entfernen" ist scheinbar nicht das Problem, da auch wenn das auf "Deaktiviert" steht, nichts angezeigt wird. Wenn man den Pfad direkt eingibt, wird richtig aufgelöst und die Dateien werden angezeigt.
Meldet sich nun ein Administrator an, ist alles "normal" unter Arbeitsplatz.
Ich habe mittlerweile einmal alle Richtlinien deaktiviert und habe weiterhin das Problem?!
Für einen Tip bin ich sehr dankbar.
Gruß
Coscos
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245975
Url: https://administrator.de/forum/keine-laufwerke-unter-arbeitsplatz-gpo-problem-245975.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nö rpresult bei xp und gpresult /R bei 7/8 aber klar mit h kannst Du das auch machen, wenn Du ein File brauchst.
GPO können auch z.B. redundant sien, dh. in zwei verschiedenen GPO hat jemand die selben Sachen aktiviert.
Das wird erst dann ein Problem, wenn die Einstellungen abgeschaltet werden sollen.
Also wenn Do beinutzer X bei dem es icht gesht Adminrechte gibst, dann wird wieder alles angezeigt?
Dann muss auf der GPO eintweder ein WMI Filter liegen oder Admins haben keinen Lesezugriff.
Und wenn die keinen Lesezugriff haben, schauts blöd aus, weil dann siehtst Du die GPO evtl nichtmal in der GPMC.
Also vergleiche mal die gpresult von Adminbenutzer und normalem Benutzer.
Gruß
Chonta
nö rpresult bei xp und gpresult /R bei 7/8 aber klar mit h kannst Du das auch machen, wenn Du ein File brauchst.
GPO können auch z.B. redundant sien, dh. in zwei verschiedenen GPO hat jemand die selben Sachen aktiviert.
Das wird erst dann ein Problem, wenn die Einstellungen abgeschaltet werden sollen.
Also wenn Do beinutzer X bei dem es icht gesht Adminrechte gibst, dann wird wieder alles angezeigt?
Dann muss auf der GPO eintweder ein WMI Filter liegen oder Admins haben keinen Lesezugriff.
Und wenn die keinen Lesezugriff haben, schauts blöd aus, weil dann siehtst Du die GPO evtl nichtmal in der GPMC.
Also vergleiche mal die gpresult von Adminbenutzer und normalem Benutzer.
Gruß
Chonta
Zitat von @117324:
Hallo,
der Admin hat keine GPO die abgefahren wird. Kann aber alles wie normal sehen. Es muss doch in der Registry eine Einstellung dazu
geben... aber Google gibt mir dazu nichts, was ich gebrauchen könnte raus.
Du hast gesagt, bei allen Benutzern die keine Administratoren sind tritt das Problem aus, das bedeutet das Benutzer die in der Gruppe Domänen-Administrator sind UND in der gleichen OU wie alle anderen Benutzer sind wo die GPO verknüpft sind bekommen die ungewollten Einstellugnen nicht.Hallo,
der Admin hat keine GPO die abgefahren wird. Kann aber alles wie normal sehen. Es muss doch in der Registry eine Einstellung dazu
geben... aber Google gibt mir dazu nichts, was ich gebrauchen könnte raus.
So wie Du das jetztz schreibst bedeutet das Alle Benutzer einer OU bekommen die Einstellungen und nur DER Administrator bekommt die Einstellungen nicht. Logo bei dem greift Default nur alles aus auf die Domäne verlinkt ist.....
Das dann bei gpresult alles ok ist is ja klar.
Wenn ich es weiterhin richtig verstehe, kann es auch sein, dass eine Einstellung per GPO (also z.B. deaktiviert) in der Reg den
Schlüssel xy ändert und wenn ich die gleiche GPO nur mit "aktiviert" oder "nicht konfiguriert"
setzte, das nicht wieder rückgängig macht?!
Denn aktuell wird nur die DDP abgefahren und die ist unverändert...
Du hast nur die DDP und nirgends auf einer der OU eine GPO aktiv?Schlüssel xy ändert und wenn ich die gleiche GPO nur mit "aktiviert" oder "nicht konfiguriert"
setzte, das nicht wieder rückgängig macht?!
Denn aktuell wird nur die DDP abgefahren und die ist unverändert...
Du kannst Dr in der GPMC anzeigen, welche Einstellungen eingestellt sind.
Du kannst auch auf die Schnelle eine GPO machen und auf die OU der Benutzer verlinken in der DU die Einstellungen die Du haben willst vorgibst.
Da die GPO neu ist, wird die auch gezogen und überschreibt alles an Einstellungen die vorher irgendwo gemacht wurden und das Selbe betreffen.
GPO Abarbeitung LSDOU wobei das GPO das am nächsten am Objekt ist greift (außer eins davor ist erzwungen).
Richtiger ist, alle greifen, aber das Letzte GPO setzt die konfigurierten Einstellungen die bei GPO davor waren wieder zurück. (Deswegen auch GPO immer so dicht am Objekt wie möglich und so wenig GPO wie möglich, vor allem keine GPO die sich immerwieder gegenseitig aufheben.
Sicher gibt es Registryeinträge die das verursachen was Du da hast, GPO machen im Prinzip (grob gesagt) nichts anderes als Registryeinstellungen zu setzen, aber die GPO Einstellungen setzen lokale Einstellungen auser Kraft.
GGF findest Du hier auch was, was Dich weiter bringt.
http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/laufwerke-ausblenden-window ...
Gruß
Chonta