Keine Verbindung zum Exchange Server 2013 mit dem aktuellen Profil mit Outlook 2013
Hallo liebe Administatoren,
ich habe bei mir privat einen Exchange Server 2013 installiert, läuft auf einen Windows 2012 Server.
Leider kann ich mich mit meinem Outlook 2013 nicht mit dem Exchange Sever Verbindung (egal ob Outlook auf dem Client oder direkt auf dem Server).
nach dem ich das erste Mal Outlook geöffnet habe, findet er automatisch mein Profil und den Server und stellt alles fehlerfrei ein.
Wenn ich aber nun das Outlook, nach der Konfiguration, öffnen will bekomme ich genau diese Fehlermeldung:
"Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) syncronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen."
Das wundert mich ein wenig weil diese Meldung halt auch in Outlook auf dem Server kommt.
Ich habe schon nach allem möglichen gegoogelt was ich aus dem Text erfahren kann nur ich bekomme nich einen relevanten Hinweis bzgl. Outlook 2013, Exchange 2013 und/oder Windows 2012!
Ich habe bislang noch nichts "rumprobiert" ausser das OWA und Active Sync problemlos funktioniert!
Rum basteln will ich auf dem Server auf nur ungerne.
Kennt jemand das Problem und kann mir evtl. helfen?
Gruß
John!
ich habe bei mir privat einen Exchange Server 2013 installiert, läuft auf einen Windows 2012 Server.
Leider kann ich mich mit meinem Outlook 2013 nicht mit dem Exchange Sever Verbindung (egal ob Outlook auf dem Client oder direkt auf dem Server).
nach dem ich das erste Mal Outlook geöffnet habe, findet er automatisch mein Profil und den Server und stellt alles fehlerfrei ein.
Wenn ich aber nun das Outlook, nach der Konfiguration, öffnen will bekomme ich genau diese Fehlermeldung:
"Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden. Das Outlook-Fenster kann nicht geöffnet werden. Diese Ordnergruppe kann nicht geöffnet werden. Bevor Sie Ihre Ordner mit Ihrer Outlook-Datendatei (.ost) syncronisieren können, müssen Sie eine Verbindung mit Microsoft Exchange mit Ihrem aktuellen Profil herstellen."
Das wundert mich ein wenig weil diese Meldung halt auch in Outlook auf dem Server kommt.
Ich habe schon nach allem möglichen gegoogelt was ich aus dem Text erfahren kann nur ich bekomme nich einen relevanten Hinweis bzgl. Outlook 2013, Exchange 2013 und/oder Windows 2012!
Ich habe bislang noch nichts "rumprobiert" ausser das OWA und Active Sync problemlos funktioniert!
Rum basteln will ich auf dem Server auf nur ungerne.
Kennt jemand das Problem und kann mir evtl. helfen?
Gruß
John!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207787
Url: https://administrator.de/forum/keine-verbindung-zum-exchange-server-2013-mit-dem-aktuellen-profil-mit-outlook-2013-207787.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 22:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo John,
wie siehts mit einem SSL-Zertifikat aus?
Da sich Outlook Clients nur noch ausschließlich mit Outlook Anywhere sowohl im LAN als auch von extern mit Exchange 2013 verbinden, wird hier ein Zertifikat benötigt.
Was Du machen kannst, ist das aktuelle Server Zertifikat zu exportieren und auf dem Client unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" installieren. Dann sollte sich der Client verbinden können.
LG
Marc
wie siehts mit einem SSL-Zertifikat aus?
Da sich Outlook Clients nur noch ausschließlich mit Outlook Anywhere sowohl im LAN als auch von extern mit Exchange 2013 verbinden, wird hier ein Zertifikat benötigt.
Was Du machen kannst, ist das aktuelle Server Zertifikat zu exportieren und auf dem Client unter "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" installieren. Dann sollte sich der Client verbinden können.
LG
Marc

Hallo,
da bin ich leider überfragt.
Das einzige was mir dazu einfällt, wenn Du keinen Zugriff mehr mittels ecp hast, kannst Du noch mit der Exchange-Management Shell arbeiten.
Damit würde ich einmal prüfen, welches Zertifikat über den Zugriff https://servername.domäne.local/ecp abgefragt wird. Wie diese Befehle sind, müsstest Du einmal googlen.
Man kann mit der Management Shell extrem viel machen, nur habe ich da leider wenig Ahnung / Erfahrung mit.
Was ist denn, wenn Du ein Image der Kiste machst und die AD-Zertifikatestelle wieder deinstallierst?
Falls danach garnichts mehr geht, kannst Du ja das Image wieder zurückspielen.
Ansonsten hätte ich auch gesagt, mal im IIS die Bindungen anschauen, welches Zertifikat für den Aufruf von ecp eingetragen ist.
Grüße
Marc
da bin ich leider überfragt.
Das einzige was mir dazu einfällt, wenn Du keinen Zugriff mehr mittels ecp hast, kannst Du noch mit der Exchange-Management Shell arbeiten.
Damit würde ich einmal prüfen, welches Zertifikat über den Zugriff https://servername.domäne.local/ecp abgefragt wird. Wie diese Befehle sind, müsstest Du einmal googlen.
Man kann mit der Management Shell extrem viel machen, nur habe ich da leider wenig Ahnung / Erfahrung mit.
Was ist denn, wenn Du ein Image der Kiste machst und die AD-Zertifikatestelle wieder deinstallierst?
Falls danach garnichts mehr geht, kannst Du ja das Image wieder zurückspielen.
Ansonsten hätte ich auch gesagt, mal im IIS die Bindungen anschauen, welches Zertifikat für den Aufruf von ecp eingetragen ist.
Grüße
Marc