Privates Netzwerk mit mehreren Rechnern und dynamischer IP
Hallo liebers Forum,
Ich hab momantan Schwierigkeiten mit meinem Netzwerk bzgl. der Erreichbarkeit der Server von außen bei Angabe eines Ports über 1024.
Erst Mal zu meinem Setup:
Ich sitze hinter einer FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL.
Habe dort meinen Rechner (hierfür ohne Bedeutung) und einen HP Microserver.
Auf diesem Microserver ist Windows Server 2012 Core installiert und als Rolle Hyper-V.
In Hyper-V habe ich zwei virtuelle Computer eingerichtet:
Ein Mal ein Ubuntu Server 12.04.2 LTS.
Und ein Mal ein Windows 8 Pro.
Auf dem Ubuntu habe ich ein TeamSpeak Server installiert und eingerichtet, dieser war vor meiner Portänderung von 9987 zu 80 auch intern noch erreichbar! (andere Baustelle ò_Ó).
Nun ist es ja so das ich eine dynamische IP Adresse von meinem ISP bekomme, deswegen habe in einen Account bei No-IP um das zu umgehen. Den Account habe ich auch schon in der FritzBox eingetragen und der läuft seit Ewigkeiten einwandfrei (Das Update der IP erledigt der Windows 8 PC).
Nun bin ich ein bisschen, eigen, was die Darstellung meiner Adressen angeht und habe mir bei einem bekannten Hoster eine Domain und einen kleinen DNS Server gemietet. (Jajaja ich hätte es gleich bei No-IP machen sollen!
)
In dem DNS Server habe ich die Domain mit den CNAME von meiner No-IP Adresse "verknüpft" (ich weiß nicht wie das heisst).
Nun kann ich Subdomains anlegen wie z.B. "ts.example.net".
So und hier fängt mein Problem an!
Es funktionieren alle Server (FTP, HTTP, "SSL" und so weiter) außer bei Anwendungen die keinen well-known Port nutzen oder den ich einen Port über well-known zugewiesen habe, wie z.B. mein TS!
(Deswegen auch die Portändernung vom TS Server auf die 80)
Selbstverständlich habe ich alle benötigten Ports in der FritzBox freigegeben.
Ich weiß grade nicht mal wo genau des Problem verursacht wird. Bei No-IP? Beim Router? Beim DNS-Serer? Bei der Domain? Oder beim Server?
Wäre mir hier weiterhelfen kann hat für immer was gut bei mir!
Vielen Dank im Voraus
Gruß
John
Ich hab momantan Schwierigkeiten mit meinem Netzwerk bzgl. der Erreichbarkeit der Server von außen bei Angabe eines Ports über 1024.
Erst Mal zu meinem Setup:
Ich sitze hinter einer FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL.
Habe dort meinen Rechner (hierfür ohne Bedeutung) und einen HP Microserver.
Auf diesem Microserver ist Windows Server 2012 Core installiert und als Rolle Hyper-V.
In Hyper-V habe ich zwei virtuelle Computer eingerichtet:
Ein Mal ein Ubuntu Server 12.04.2 LTS.
Und ein Mal ein Windows 8 Pro.
Auf dem Ubuntu habe ich ein TeamSpeak Server installiert und eingerichtet, dieser war vor meiner Portänderung von 9987 zu 80 auch intern noch erreichbar! (andere Baustelle ò_Ó).
Nun ist es ja so das ich eine dynamische IP Adresse von meinem ISP bekomme, deswegen habe in einen Account bei No-IP um das zu umgehen. Den Account habe ich auch schon in der FritzBox eingetragen und der läuft seit Ewigkeiten einwandfrei (Das Update der IP erledigt der Windows 8 PC).
Nun bin ich ein bisschen, eigen, was die Darstellung meiner Adressen angeht und habe mir bei einem bekannten Hoster eine Domain und einen kleinen DNS Server gemietet. (Jajaja ich hätte es gleich bei No-IP machen sollen!
In dem DNS Server habe ich die Domain mit den CNAME von meiner No-IP Adresse "verknüpft" (ich weiß nicht wie das heisst).
Nun kann ich Subdomains anlegen wie z.B. "ts.example.net".
So und hier fängt mein Problem an!
Es funktionieren alle Server (FTP, HTTP, "SSL" und so weiter) außer bei Anwendungen die keinen well-known Port nutzen oder den ich einen Port über well-known zugewiesen habe, wie z.B. mein TS!
(Deswegen auch die Portändernung vom TS Server auf die 80)
Selbstverständlich habe ich alle benötigten Ports in der FritzBox freigegeben.
Ich weiß grade nicht mal wo genau des Problem verursacht wird. Bei No-IP? Beim Router? Beim DNS-Serer? Bei der Domain? Oder beim Server?
Wäre mir hier weiterhelfen kann hat für immer was gut bei mir!
Vielen Dank im Voraus
Gruß
John
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202660
Url: https://administrator.de/forum/privates-netzwerk-mit-mehreren-rechnern-und-dynamischer-ip-202660.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 14:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Den Account habe ich auch schon in der FritzBox eingetragen und der läuft seit Ewigkeiten einwandfrei (Das Update der IP erledigt der Windows 8 PC).
Also wie jetzt?
Entweder die Fritzbox oder der PC macht das Update.
Es funktionieren alle Server
Und wie definierst du funktioniert nicht?
Nimm deine Ubuntu-VM und gib im Terminal
dig ts.example.net
ein und guck ob deine IP rauskommt.Zitat von @Patient.Zero:
> Zitat von @dog:
> ----
>
> Und wie definierst du funktioniert nicht?
funktioniert nicht = nicht erreichbar, von außen
> Zitat von @dog:
> ----
>
> Und wie definierst du funktioniert nicht?
funktioniert nicht = nicht erreichbar, von außen
Ein tracrrtute oder nmap führt auf den richtigen Pfad?
Sniff mal auf der fFritzbox mit, ob die Daten richtig ankommen udn intern richtig weitergegeben werden.
lks
Moment ... keine ahnung ist hier meine Domäne 
LG, Thomas
jedenfalls nicht die IP Updaten,
warum trägst Du das dann in der Fritte ein? Zum gut aussehen??das macht nur der No-IP Client auf dem Windows.
dann kommst Du bestenfalls über den Aufruf Deiner DDNS-Domain auf Deinem Windows raus - und das macht dann die Portweiterleitungen?????Es funktionieren alle Server
gut> Und wie definierst du funktioniert nicht?
funktioniert nicht = nicht erreichbar, von außen
Ja "funktionieren" sie nun oder "funktionieren" sie nicht??funktioniert nicht = nicht erreichbar, von außen
LG, Thomas
hoi hoi,
also zum Fritzbox und Domänen update --> Bei einigen dyndns hostern ist es so , dass eine Client Software den Account mit der aktuellen externen IP Adresse des Routers versieht.
Zum zweiten kann es sein, dass der TS Server nicht mit der well-known Adresse umgehen kann. Der Port 80 ist ein HTTP Port, imho kann der TS diesen Port nicht sprechen zumindest nicht für die Datenübertragung. Wie hast du die Portweiterleitung denn eingestellt? Kannst du davon mal nen Screenshot machen?
Auf welche IP-Adresse hast du denn weitergeleitet? Die vom Hyper-V Server oder von der Ubuntu maschine?
also zum Fritzbox und Domänen update --> Bei einigen dyndns hostern ist es so , dass eine Client Software den Account mit der aktuellen externen IP Adresse des Routers versieht.
Zum zweiten kann es sein, dass der TS Server nicht mit der well-known Adresse umgehen kann. Der Port 80 ist ein HTTP Port, imho kann der TS diesen Port nicht sprechen zumindest nicht für die Datenübertragung. Wie hast du die Portweiterleitung denn eingestellt? Kannst du davon mal nen Screenshot machen?
Auf welche IP-Adresse hast du denn weitergeleitet? Die vom Hyper-V Server oder von der Ubuntu maschine?