Kindersicher W-LAN-Protokollieren
Folgende Situation habe ich zu Hause.
Meine beiden Söhne kommen nun in das Alter, in welchem sie auch ins Internet gehen wollen.
Das lässt sich leider nicht immer durch persönliche Anwesenheit absichern.
Als Erziehungsberechtigte möchte meine Frau und ich aber sicherstellen, dass sie nicht auf verbotene Seite gehen, oder andere verbotene Sachen im Internet machen.
Manches ist so oder so verboten, und manches abhängig von der aktuellen Erziehungssitutation
Sie surfen mit Laptop, PC, I-Pod Touch, Nintendo DS, usw...
Für mein Problem stelle ich mir einen W-Lan Router vor der alle besuchte Internetseiten protokolliert.
Wenn noch mehr mitgeschnitten wird soll es mir recht sein, aber zumindest besuchte Seiten, verweildauer, usw.. währen schon super.
Wenn es auch noch Einträge in Foren mitschneidet ist es auch nicht verkehrt.
Selbstverständlich soll man seinen Kindern vertrauen. Aber Kontrolle ist bekanntlich besser.
Leistet sowas das Live Parental Controls das von Netgear unterstützt wird?
Lieber währe mir noch eine Aufzeichnung auf dem Router.
Ich habe schon viele Stunden im Internet gesucht, aber noch keine optimale Lösung gefunden.
Einen Proxy (Linux-PC) mitlaufen zu lassen kommt für mich nicht in Frage.
Vielen Dank
kemabo
Meine beiden Söhne kommen nun in das Alter, in welchem sie auch ins Internet gehen wollen.
Das lässt sich leider nicht immer durch persönliche Anwesenheit absichern.
Als Erziehungsberechtigte möchte meine Frau und ich aber sicherstellen, dass sie nicht auf verbotene Seite gehen, oder andere verbotene Sachen im Internet machen.
Manches ist so oder so verboten, und manches abhängig von der aktuellen Erziehungssitutation
Sie surfen mit Laptop, PC, I-Pod Touch, Nintendo DS, usw...
Für mein Problem stelle ich mir einen W-Lan Router vor der alle besuchte Internetseiten protokolliert.
Wenn noch mehr mitgeschnitten wird soll es mir recht sein, aber zumindest besuchte Seiten, verweildauer, usw.. währen schon super.
Wenn es auch noch Einträge in Foren mitschneidet ist es auch nicht verkehrt.
Selbstverständlich soll man seinen Kindern vertrauen. Aber Kontrolle ist bekanntlich besser.
Leistet sowas das Live Parental Controls das von Netgear unterstützt wird?
Lieber währe mir noch eine Aufzeichnung auf dem Router.
Ich habe schon viele Stunden im Internet gesucht, aber noch keine optimale Lösung gefunden.
Einen Proxy (Linux-PC) mitlaufen zu lassen kommt für mich nicht in Frage.
Vielen Dank
kemabo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176229
Url: https://administrator.de/forum/kindersicher-w-lan-protokollieren-176229.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 00:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo erstmal!
Ganz so einfach wie du es gerne hättest geht leider nicht.
Zunächst: Wenn er alles mitprotokolliert, dann werden das schnell ein paar MB`s an Log-Dateien. Eine Webseite baut sich idR. nicht nur durch einen Link aus, sondern wird durch viele Links zusammengesucht. So kann es sein das er für eine Webseite z.B. 30 Seiten aufruft; dann müsstest du händisch herausfinden, was denn nun ein Popup war und was z.B. der Forumsinhalt. Weiterhin wieviel sollte er protokollieren beim Onlinespiel, wo massig Daten schnell hin und her geschoben werden? Verweildauer, Einträge mitschneiden .. nein, das gibbet nicht.
Proxy (geht auch gut auf Windows - JANA) wäre eine Möglichkeit es etwas einzudämmen. Jedoch gibts da keine Kategorien die man Freischalten/Sperren kann.
Also bleibt eigentlich nur ein Program auf dem Client laufen zu lassen und wo du als Administrator Sparten erlauben/verbieten kannst.
Da es sich scheinbar um kleinere Kinder handelt, werden Sie das Program auch nicht umgehen können. Ein 16jähriger mit guten IT-Kenntnissen lässt sich nicht von solch einem Program "beschneiden".
Von solchen Programmen, wie z.B. http://www.kidswatch.com, gibt es mehrere, Google hilft.
greetz
ravers
Ganz so einfach wie du es gerne hättest geht leider nicht.
Zunächst: Wenn er alles mitprotokolliert, dann werden das schnell ein paar MB`s an Log-Dateien. Eine Webseite baut sich idR. nicht nur durch einen Link aus, sondern wird durch viele Links zusammengesucht. So kann es sein das er für eine Webseite z.B. 30 Seiten aufruft; dann müsstest du händisch herausfinden, was denn nun ein Popup war und was z.B. der Forumsinhalt. Weiterhin wieviel sollte er protokollieren beim Onlinespiel, wo massig Daten schnell hin und her geschoben werden? Verweildauer, Einträge mitschneiden .. nein, das gibbet nicht.
Proxy (geht auch gut auf Windows - JANA) wäre eine Möglichkeit es etwas einzudämmen. Jedoch gibts da keine Kategorien die man Freischalten/Sperren kann.
Also bleibt eigentlich nur ein Program auf dem Client laufen zu lassen und wo du als Administrator Sparten erlauben/verbieten kannst.
Da es sich scheinbar um kleinere Kinder handelt, werden Sie das Program auch nicht umgehen können. Ein 16jähriger mit guten IT-Kenntnissen lässt sich nicht von solch einem Program "beschneiden".
Von solchen Programmen, wie z.B. http://www.kidswatch.com, gibt es mehrere, Google hilft.
greetz
ravers
Ohne einen Proxy der mitläuft kannst du das Projekt gleich begraben !
Eien Router, Accesspoint usw. arbeitet nur auf OSI Layer 2 oder 3. Der "sieht" also gar nicht WAS da über ihn gemacht wird also Email, Surfen, BitTorrent oder was auch immer.
Folglich logischerweise auch keine URLs.
Sowas kann nur ein Proxy leisten wie z.B. ein Squid.
Eien Router, Accesspoint usw. arbeitet nur auf OSI Layer 2 oder 3. Der "sieht" also gar nicht WAS da über ihn gemacht wird also Email, Surfen, BitTorrent oder was auch immer.
Folglich logischerweise auch keine URLs.
Sowas kann nur ein Proxy leisten wie z.B. ein Squid.
Moin,
technisch ist alles möglich, hat Ravers ja schon zum Großteil beschrieben.
/OT:
lg,
Slainte
technisch ist alles möglich, hat Ravers ja schon zum Großteil beschrieben.
/OT:
[...] Wenn es auch noch Einträge in Foren mitschneidet ist es auch nicht verkehrt. [...]
Aber mal ganz ehrlich, schaffen solche Maßnahmen die richtige Atmosphäre zu hause? Wenn deine Kids merken das sie derart bespizelt wreden, gehen sie eben ins Inet Cafe oder zum Kumpel, oder nehmen halt ihr Smartphone dazu her.lg,
Slainte
@slainte:
Du hast natürlich recht.
Und ich würde dies auch mit der Zeit zurückfahren.
Das Vertrauen will jedoch erstmal verdient werden. Wenn mit den Monaten nichts zu Tage kommt, werde ich bestimmt die
Überwachung wieder deaktivieren.
Da bin ich genau der anderen Meinung. Gerade bei den eigenen Kindern ist das Vertrauen erstmal da, bis das Gegenteil bewiesen ist. Wenn deine Kinder erstmal DIR nicht mehr vertrauen, isses zu spät. Aber ich Dir natuerlich nicht in deine erzuiheungsmethoden reinreden.Du hast natürlich recht.
Und ich würde dies auch mit der Zeit zurückfahren.
Das Vertrauen will jedoch erstmal verdient werden. Wenn mit den Monaten nichts zu Tage kommt, werde ich bestimmt die
Überwachung wieder deaktivieren.
Hi nochmal,
ich weiß nicht wieviele Kinder du hast und um wieviele PC´S wir reden, auf welchen Systemen auch immer. Aber dennoch würde ich das System mit der KIDs-Software vorziehen. Hier wird es auf jedem PC einmal installiert und konfiguriert, und gut ist.
Beim Proxy hast du zwar den Vorteil der zentralen Administation, jedoch muß dann auch immer der PC an sein, wenn einer der Clients ins Netz will. Kostenmäßig sicherlich nicht das allergünstigste. Es sei den du hast eh einen Rechner immer an.
greetz
ravers
ich weiß nicht wieviele Kinder du hast und um wieviele PC´S wir reden, auf welchen Systemen auch immer. Aber dennoch würde ich das System mit der KIDs-Software vorziehen. Hier wird es auf jedem PC einmal installiert und konfiguriert, und gut ist.
Beim Proxy hast du zwar den Vorteil der zentralen Administation, jedoch muß dann auch immer der PC an sein, wenn einer der Clients ins Netz will. Kostenmäßig sicherlich nicht das allergünstigste. Es sei den du hast eh einen Rechner immer an.
greetz
ravers
Nochmals, und abgesehen von den Erziehungsmethoden im allgemeinen: Wasserdicht und sicher ist das ausschliesslich mit einem Proxy zu machen. Die Antworten hier sind da ja eindeutig.
Sinn macht das z.B. mit einem Router zu kombinieren. Da ein Proxy aber Plattenplatz beansprucht muss es Minimum ein kleiner Rechner mit Atom, oder ALIX Board und (SSD) Festplatte sein.
Darauf dann ein IPCop oder pfSense mit einem Squid Proxy Plugin.
Mit entsprechender HW und Hibernation nachts bekommt man sowas auch für 30-40 Euro Stromkosten im Jahr hin. Aber ums Basteln und installieren einer zusätzlichen Hardware kommst du definitiv nicht drumrum !
Anregungen wie sowas aussehen kann gibts hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Aber spätestens wenn sie mal auf http://www.persiankitty.com/ surfen weisst du wie sinnvoll oder nicht das Pflegen einer URL Liste sein kann was erlaubt ist und was nicht.
Perserkatzen findet man da wenigstens nicht...wenigstens keine 4 beinigen !!
Sinn macht das z.B. mit einem Router zu kombinieren. Da ein Proxy aber Plattenplatz beansprucht muss es Minimum ein kleiner Rechner mit Atom, oder ALIX Board und (SSD) Festplatte sein.
Darauf dann ein IPCop oder pfSense mit einem Squid Proxy Plugin.
Mit entsprechender HW und Hibernation nachts bekommt man sowas auch für 30-40 Euro Stromkosten im Jahr hin. Aber ums Basteln und installieren einer zusätzlichen Hardware kommst du definitiv nicht drumrum !
Anregungen wie sowas aussehen kann gibts hier:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Aber spätestens wenn sie mal auf http://www.persiankitty.com/ surfen weisst du wie sinnvoll oder nicht das Pflegen einer URL Liste sein kann was erlaubt ist und was nicht.
Perserkatzen findet man da wenigstens nicht...wenigstens keine 4 beinigen !!
Hallo,
Kinderschutzsoftware auf einem Nintendo DS oder einem I-Pod Tocu kannst du gleich vergessen.
Insofern kommst du um einen Proxy nicht herum,
Allerdings musst du damit rechnen das deine Jungs in fremden WLANS nicht unter deiner Kontrolle sind.
Das heißt bei Freunden sehen sie dann doch was du vermeiden willst.
brammer
Kinderschutzsoftware auf einem Nintendo DS oder einem I-Pod Tocu kannst du gleich vergessen.
Insofern kommst du um einen Proxy nicht herum,
Allerdings musst du damit rechnen das deine Jungs in fremden WLANS nicht unter deiner Kontrolle sind.
Das heißt bei Freunden sehen sie dann doch was du vermeiden willst.
brammer
Zitat von @brammer:
Hallo,
@vulcancraven
Und einen alternativen DNS willst du wie verhindern?
zumindest auf der Nintendo Kiste und dem I Pod kannst du das vergessen.
brammer
Hallo,
@vulcancraven
Und einen alternativen DNS willst du wie verhindern?
zumindest auf der Nintendo Kiste und dem I Pod kannst du das vergessen.
brammer
Nur Administratoren haben Zugriff auf die Systemeinstellungen.
Das standart Adminkonto sollte deaktiviert oder mit einem Passwort versehen werden.
Mit der MSC Konsole kann man Snaps für die normalen Userkonten erstellen.
Dort kannst du die komplette Systemsteuierung für normale User ausblenden oder den Taskmanager blockieren.
Zitat von @SlainteMhath:
> [...] Nintendo Kiste und dem I Pod [...]
> Nur Administratoren haben Zugriff auf die Systemeinstellungen.
Wer lesen kann ...
> [...] Nintendo Kiste und dem I Pod [...]
> Nur Administratoren haben Zugriff auf die Systemeinstellungen.
Wer lesen kann ...
War nicht darauf bezogen.
Einen Nintendo DS ( normaler hat keinen Internetbrowser ) Dort könne man online mit spielen, das wars.
Was ich nicht verstehe wofür braucht man den Internet auf dem iPod wenn man einen PC hat?
Zitat von @brammer:
Hallo,
@vulcancraven
Also, auf meinem I Pod gibt es keine Benutzerverwaltung.
und auf der Nintendo DS auch nicht...
brammer
Hallo,
@vulcancraven
Also, auf meinem I Pod gibt es keine Benutzerverwaltung.
und auf der Nintendo DS auch nicht...
brammer
Sprech am besten mit deinen Kindern, was alles im Internet passieren kann.
Dann richte ein normales Benutzerkonto auf dem Macbook + dem Windows 7 PC ein und setz noch einen Contentfilter drauf.
Ipod sollte kein Internet bekommen und der Nintendo DS müsste wenn es ein alter ist keinen Browser haben.
Zitat von @Vulcanraven:
Schau dir mal Topdns.ch an, dies sperrt schädliche Seiten + Jugendgefährdete über einen DNS Eintrag.#
Schau dir mal Topdns.ch an, dies sperrt schädliche Seiten + Jugendgefährdete über einen DNS Eintrag.#
Im Unternehmen nutzen wir Messagelabs dafür (kann ich auch empfehlen!!).
Auch sehr nett, auch mit Kategorien etc.etc., aber nur für die Kids ... wahrscheinlich dann doch zu teuer.
Hi,
Ich würde SURF-SITTER nehmen.
Du kannst dort einen speziellen Router kaufen, den du zwischen den normalen Router (falls vorhanden) oder das DSL-Modem stecken kannst.
In der Weboberfläche kannst du Accounts mit Kennwort einrichten und auch gleich einen Jugendschutzstufe einstellen.
Der Router protokolliert außerdem welcher User wie lange im Internet war und auf welchen Seiten.
Schaus dir doch einfach mal an: http://www.surf-sitter.de/Produkte/PlugAndPlay
Achso, der Spaß ist mit fast 80€ nicht gerade billig - dafür sparst du dir viel Strom im Jahr.
Grüße
Philipp
Ich würde SURF-SITTER nehmen.
Du kannst dort einen speziellen Router kaufen, den du zwischen den normalen Router (falls vorhanden) oder das DSL-Modem stecken kannst.
In der Weboberfläche kannst du Accounts mit Kennwort einrichten und auch gleich einen Jugendschutzstufe einstellen.
Der Router protokolliert außerdem welcher User wie lange im Internet war und auf welchen Seiten.
Schaus dir doch einfach mal an: http://www.surf-sitter.de/Produkte/PlugAndPlay
Achso, der Spaß ist mit fast 80€ nicht gerade billig - dafür sparst du dir viel Strom im Jahr.
Grüße
Philipp
Hi kemabo,
ich verwende Open DNS um meine Kinde vor dem "Schmuddelzeug" im Internet zu schützen. Klar das bei diesem Thread wieder viele die Moralkeule schwingen und auf Vertrauen und Miteinander setzen. Aber leider legen es ja viele Webites auf simple Vertipper an - und schon taucht statt google oder so, eine Pornoseite auf, obwohl da keine Absicht der Kids dahinter steckte.
Deshalb bin ich der Meinung das man als Erziehungsberechtigter sogar die Pflicht hat, seine Kinder zu schützen. Und wie verlockend Tauschbörsen für pubertierende Kinder sein können, hat eine Familie im Bekanntenkreis erst gemerkt als Post vom Rechtsanwalt kam. Und dann ist das Vertrauen erst recht dahin. Das muß aber jeder für sich entscheiden. Ist meine persönliche Meinung.
Um das "Problem" mit den Administratorenrechten bei DNS-Filterung zu umgehen: Das lässt sich auf auf einer Frtizbox einstellen und dann brauchst du nur ein sicheres Passwort für die FB, egal ob Admin oder nicht.
Schöne Grüße
chainsaw
ich verwende Open DNS um meine Kinde vor dem "Schmuddelzeug" im Internet zu schützen. Klar das bei diesem Thread wieder viele die Moralkeule schwingen und auf Vertrauen und Miteinander setzen. Aber leider legen es ja viele Webites auf simple Vertipper an - und schon taucht statt google oder so, eine Pornoseite auf, obwohl da keine Absicht der Kids dahinter steckte.
Deshalb bin ich der Meinung das man als Erziehungsberechtigter sogar die Pflicht hat, seine Kinder zu schützen. Und wie verlockend Tauschbörsen für pubertierende Kinder sein können, hat eine Familie im Bekanntenkreis erst gemerkt als Post vom Rechtsanwalt kam. Und dann ist das Vertrauen erst recht dahin. Das muß aber jeder für sich entscheiden. Ist meine persönliche Meinung.
Um das "Problem" mit den Administratorenrechten bei DNS-Filterung zu umgehen: Das lässt sich auf auf einer Frtizbox einstellen und dann brauchst du nur ein sicheres Passwort für die FB, egal ob Admin oder nicht.
Schöne Grüße
chainsaw
Und dann gehen die Kids auf YouTube und finden das zur Fritzbox:
Hi aqui,
der Youtube-Tipp ist wertlos - bei der FB gibts ne Checkbox (ich weiß leider nicht den genauen Wortlaut) mit der Rechner überhaupt nicht
ins Netz können, wenn sie der Kindersicherung nicht bekannt sind. Alle anderen müssen dementsprechend in der KiSi freigeschaltet werden.
Davon abgesehen reglementiert die KiSi ja eh nur die Surfzeit, mehr nicht.
Ich meinte ja dass man z.B. die DNS-Einträge von Open DNS auch direkt auf der Fritzbox hinterlegen kann - somit wird der gesamte Traffic
der über diese FB läuft gefiltert. Das wollte der Threadersteller ja eigentlich. Und um das zu umgehen, bräuchten die Kids dann eine Youtube-Anleitung
wie man die Fritzbox hackt!
Alles nicht so einfach mit den lieben Kleinen, wenn sie größer werden!
)
Schönen Tag und Gruß
chainsaw
der Youtube-Tipp ist wertlos - bei der FB gibts ne Checkbox (ich weiß leider nicht den genauen Wortlaut) mit der Rechner überhaupt nicht
ins Netz können, wenn sie der Kindersicherung nicht bekannt sind. Alle anderen müssen dementsprechend in der KiSi freigeschaltet werden.
Davon abgesehen reglementiert die KiSi ja eh nur die Surfzeit, mehr nicht.
Ich meinte ja dass man z.B. die DNS-Einträge von Open DNS auch direkt auf der Fritzbox hinterlegen kann - somit wird der gesamte Traffic
der über diese FB läuft gefiltert. Das wollte der Threadersteller ja eigentlich. Und um das zu umgehen, bräuchten die Kids dann eine Youtube-Anleitung
wie man die Fritzbox hackt!
Alles nicht so einfach mit den lieben Kleinen, wenn sie größer werden!
Schönen Tag und Gruß
chainsaw