Kiosk PC - Virenüberprüfung - Netzlaufwerk
Hallo Gemeinde,
Kurz und knapp:
Meine Aufgabe ist es einen Kiosk-PC (am besten Linux) so zu konfigurieren, dass dort eingesteckte Speichermedien (USB-Stick/SD-Cards..) automatisch auf Viren überprüft werden und die Dateien dann in ein Netzlaufwerk ausgeschnitten werden.
Windows 10 hat zwar einen Kiosk-Modus, allerdings wird bei den verfügbaren Anwendungen kein Kaspersky (Defender selbst auch nicht) angezeigt..
Bei Linux fand ich bis jetzt nur Browser-Kiosk-PCs, die für mich eher unbrauchbar sind.
Hat jemand eine effiziente Lösung? Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß
tresha
Kurz und knapp:
Meine Aufgabe ist es einen Kiosk-PC (am besten Linux) so zu konfigurieren, dass dort eingesteckte Speichermedien (USB-Stick/SD-Cards..) automatisch auf Viren überprüft werden und die Dateien dann in ein Netzlaufwerk ausgeschnitten werden.
Windows 10 hat zwar einen Kiosk-Modus, allerdings wird bei den verfügbaren Anwendungen kein Kaspersky (Defender selbst auch nicht) angezeigt..
Bei Linux fand ich bis jetzt nur Browser-Kiosk-PCs, die für mich eher unbrauchbar sind.
Hat jemand eine effiziente Lösung? Bin dankbar für jeden Tipp.
Gruß
tresha
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 334036
Url: https://administrator.de/forum/kiosk-pc-virenueberpruefung-netzlaufwerk-334036.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
ct desinfect nehmen, auf die Platte installieren und ein paar Skripte erstellen (getriggert durch udev), die automatisch scannen und dann die Dateien auf ein Share packen.
lks
Moin,
sollte mit Linux problemlos funktionieren. Wenn ein USB Stick eingesteckt wird, wird ein Event (oder Trigger - je nach Linux-Distri) ausgelöst, der dann seinerseits ein Script anstarten kann. Im Script wird dann der AV Scan durchgeführt und die Files auf das CIFS-Share verschoben - Fertig.
lg,
Slainte
/EDIT: Pfff, Lochi war schneller :/
sollte mit Linux problemlos funktionieren. Wenn ein USB Stick eingesteckt wird, wird ein Event (oder Trigger - je nach Linux-Distri) ausgelöst, der dann seinerseits ein Script anstarten kann. Im Script wird dann der AV Scan durchgeführt und die Files auf das CIFS-Share verschoben - Fertig.
lg,
Slainte
/EDIT: Pfff, Lochi war schneller :/
Moin.
Hat jemand eine effiziente Lösung?
Da frag ich zurück: Welches Ziel verfolgst Du? Deine Aufgabe ist klar, aber warum machst Du das eigentlich? Wenn Du möchtest, dass niemand Viren von den Dingern liest, dann verweigere doch den Lesezugriff auf Wechselmedien generell und erteile dort nur Schreibzugriff - geht per GPO.