Konfiguration einer Redundanten Verbindung mit Richtfunk und VPN
Hallo Zusammen,
Bevor ich frage möchte ich erwähnen das dies meine erste Frage in diesem Forum ist, und möchte deshalb um Zurückhaltung bei Fehlern bitten.
Ich habe die Aufgabe bekommen Neben einer bereits bestehenden Richtfunkstrecke (Lancom) Redundant ein VPN zu konfigurieren, welches sich bei Ausfall der Richtfunkstrecke automatisch einschaltet.
Nach aktuellen Recherchen gehe ich davon aus das ich diese Strecke routen muss.
Laut Lancom sind die Verfügbaren Hardwarekomponenten in der Lage dies zu bewerkstelligen.
Komponenten und Daten:
2 Lancom 1611+ Router
2 Lancom OAP321 Funkantennen
Das Hauptgebäude ist über eine 50k leitung Von Unitymedia mit dem Internet verbunden.
Das Nebengebäude über eine 16000er DSL
Zusätzlich zu erwähnen ist vielleicht das sich die Funkstrecke über öffentlichen Boden erstreck.
Auf Kostengründen kommt Power over Ethernet nicht in Frage.
Jetzt zur eigentlichen frage:
Ich bin mir Grundsätzlich nicht sicher wie ich die Router zu Konfigurieren habe damit alles läuft wie es soll, da ich bis jetzt nie in diesem Bereich der Administration tätig war.
Anbei noch eine Grafik zur Veranschaulichung.
Ich danke schon mal im Voraus für alles Antworten.
Bevor ich frage möchte ich erwähnen das dies meine erste Frage in diesem Forum ist, und möchte deshalb um Zurückhaltung bei Fehlern bitten.
Ich habe die Aufgabe bekommen Neben einer bereits bestehenden Richtfunkstrecke (Lancom) Redundant ein VPN zu konfigurieren, welches sich bei Ausfall der Richtfunkstrecke automatisch einschaltet.
Nach aktuellen Recherchen gehe ich davon aus das ich diese Strecke routen muss.
Laut Lancom sind die Verfügbaren Hardwarekomponenten in der Lage dies zu bewerkstelligen.
Komponenten und Daten:
2 Lancom 1611+ Router
2 Lancom OAP321 Funkantennen
Das Hauptgebäude ist über eine 50k leitung Von Unitymedia mit dem Internet verbunden.
Das Nebengebäude über eine 16000er DSL
Zusätzlich zu erwähnen ist vielleicht das sich die Funkstrecke über öffentlichen Boden erstreck.
Auf Kostengründen kommt Power over Ethernet nicht in Frage.
Jetzt zur eigentlichen frage:
Ich bin mir Grundsätzlich nicht sicher wie ich die Router zu Konfigurieren habe damit alles läuft wie es soll, da ich bis jetzt nie in diesem Bereich der Administration tätig war.
Anbei noch eine Grafik zur Veranschaulichung.
Ich danke schon mal im Voraus für alles Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299138
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-einer-redundanten-verbindung-mit-richtfunk-und-vpn-299138.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 04:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
die Zeichnung ist für mich noch nicht ganz schlüssig. Die Kabelenden führen ja ins leere ;) Oder brauchst du Hilfe bei der Verkablung + Konfiguration?
die Zeichnung ist für mich noch nicht ganz schlüssig. Die Kabelenden führen ja ins leere ;) Oder brauchst du Hilfe bei der Verkablung + Konfiguration?

Hallo,
Gruß
Dobby
Auf Kostengründen kommt Power over Ethernet nicht in Frage.
dLAN meinst Du oder? Hier ist noch eine Anleitung aus dem Forum dazu.Gruß
Dobby

Sehr informative Anleitung, dafür danke ich dir.
Kein Thema war ja mit der Suchfunktion leicht zu finden.Allerdings hilft mir das nicht sonderlich weiter, weil eine Verbindung
ja bereits besteht und nur noch mal gegen gesichert werden soll.
Anders herum wird ein Schuh draus, denn damit die ganze Sache als Fail overja bereits besteht und nur noch mal gegen gesichert werden soll.
konfiguriert werden kann benötigt man eben zwei WLAN APs und die werden
dann als zusätzliche WAN Ports konfiguriert und bei einem Ausfall wird auf das
VPN via Kabel umgeschaltet. Du hast aber zwar recht schicke und auch brauchbare
Antennen besorgt, aber in Deinem Fall wären zwei WLAN APs eben besser gewesen.
Dieser Fall ist dort nicht beschrieben.
Stimmt Du hast ja auch nur zwei Antennen und zwei Router dazu und nicht zwei Routerund zwei WLAN APs als WLAN Bridge die man als WAN Port benutzen kann.
Gruß
Dobby

oviel ich weiß können diese OAP's doch gleichzeitig als Wlan APs genutzt werden
IIch denk einmal entweder oder! Aber wenn sie auch WLAN APs sein können würde ich sie in diesen
Modus schalten und dann einfach den Port am Router zu einem WAN Port machen wollen, fertig.
Und dann nur noch ein "Fail over" konfigurieren und wenn dann die Verbindung am WAN Port mit den
WLAN APs abbricht, wird auf die andere Verbindung umgeschaltet.
Alternativ kann man sicherlich auch ein load balancing machen über beide Verbindungen machen so
das beide Verbindungen benutzt werden und wenn dann eine davon abbricht ist eben nur noch die
andere Verbindung in Benutzung! Aber das muss auch jeder für sich selber entscheiden.
Gruß
Dobby

Klar Load Balancing das ich nicht selber drauf gekommen bin das ist ja gleich doppelt nützlich danke.
War ja auch nicht gleich so zu erkennen, denn mit zwei zusätzlichen Antennen wird das Vorhaben eherweniger etwas werden, nur wenn das schon zwei APs sind dann kann man damit auch ganz andere
Sachen unternehmen.
Dafür muss ich doch im Prinzip nur die Gegenstelle definieren und anschließend die 2. Leitung
Eintragen und Konfigurieren, fertig.
Hauptsache Dein Router lässt zu dass man die APs an einen Port am Router hängt undEintragen und Konfigurieren, fertig.
den dann als WAN Port hinterlegt oder einstellt. Weil ein load balacing ist mit fail over ist
nur am WAN Port möglich.
Muss ich sonst noch was beachten?
Eigentlich nichts weiter nur welche Methode Du dazu verwenden willst;- policy based Routing
- Sessin based Routing
- Service based Routing
Vielleicht in Sachen Geschwindigkeiten?
Man kann bei policy based Routing, wenn unterschiedlich schnelle WAN Anbindungenvorhanden sind meist noch einen Ratio-Wert setzen. Das sieht dann wie folgt aus;
- ISP 1 = 100 MBit/s FTTH 1:3
- ISP 2 = 300 MBit/s WLAN 3:1
Ratio ist dann 1:3 das heißt das drei Pakete über die schnell Leitung raus gehen und nur eines
über die langsamere, daher sollte man schon wissen wie schnell beide WAN Ausgänge sind.
Das wäre es dann.
Gruß
Dobby