Konfiguration von zwei dyn-DNS Namen auf einem Webserver
Hallo,
ich beitreibe auf meinem Windows Server 2003 einen Apache Webservr über einen dynamischen DNS Eintrag. Dies funtioniert auch einwandfrei z.B. http://webseite1.no-ip.org
Nun habe ich eine zweite Domain z.b. http://webseite2.no-ip.org die ich auch über dynamische IP auf meinen Server verlinken will.
Wie kann ich Apache nun einrichten, wenn ich auf htp://webseite2.no-ip.org eingebe, ich nicht auf http://webseite1.no-ip.org raus komme ?
DANKE
ich beitreibe auf meinem Windows Server 2003 einen Apache Webservr über einen dynamischen DNS Eintrag. Dies funtioniert auch einwandfrei z.B. http://webseite1.no-ip.org
Nun habe ich eine zweite Domain z.b. http://webseite2.no-ip.org die ich auch über dynamische IP auf meinen Server verlinken will.
Wie kann ich Apache nun einrichten, wenn ich auf htp://webseite2.no-ip.org eingebe, ich nicht auf http://webseite1.no-ip.org raus komme ?
DANKE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51350
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-von-zwei-dyn-dns-namen-auf-einem-webserver-51350.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 13:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei nur 1 IP Adresse mußt Du schon über unterschiedliche Ports gehen. Aber evtl. kannst Du bei Deinem Dyn DNBS Provider ja auch den Port für die Weiterleitung angeben?!
Also:
http://webseite1.no-ip.org ist auf Port 80 zu "Deiner IP" unterwegs,
http://webseite2.no-ip.org wird beim Provider zu "Deiner IP", aber Port 1080 (z.B.) weitergeleitet.
Du sammelst bei Deinem Router den ersten ein und leitest ihn auf den Server weiter wie bisher,
den 2ten schickst Du auf eine andere Webserver Instanz.
Gruß,
crimson1968
Also:
http://webseite1.no-ip.org ist auf Port 80 zu "Deiner IP" unterwegs,
http://webseite2.no-ip.org wird beim Provider zu "Deiner IP", aber Port 1080 (z.B.) weitergeleitet.
Du sammelst bei Deinem Router den ersten ein und leitest ihn auf den Server weiter wie bisher,
den 2ten schickst Du auf eine andere Webserver Instanz.
Gruß,
crimson1968
Habe das noch nicht gemacht, aber ich denke, mit den Apache "Virtual Hosts" sollte das zu machen sein:
http://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/
da gibt's auch ein Beispiel für ein gemischtes IP- und Portbasiertes Setup:
http://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/examples.html#ipport
Gruß,
crimson1968
http://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/
da gibt's auch ein Beispiel für ein gemischtes IP- und Portbasiertes Setup:
http://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/examples.html#ipport
Gruß,
crimson1968
Hatte ich übersehen 
Also:
ALle Verzeichnisse müssen unterhalb des Document Root liegen. Diese Aussage ist recht pauschal und auch dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1.) Du verschiebst alles dorthin. - geht leider nicht immer so ohne weiteres,
ist aber der sinnvolle weg, wenn Du keine
PHPportale der ähnliche Software benutzt.
2.) Du definierst das Document Root "ganz oben". - halte ich für viel zu gefährlich, wenn der
Rechner zum Internet offen ist.
3.) Du besorgst Dir einen FTP Server. - Ist für Datei-Uploads in der Regel einfacher
zu konfigurieren.
Denke aber auf jeden Fall daran, die ".htaccess" Dateien überall (!!) und so restriktiv wie möglich zu setzen. Ansonsten schreist Du geradezu nach "bösen Hackern".
Gruß,
crimson1968
Also:
ALle Verzeichnisse müssen unterhalb des Document Root liegen. Diese Aussage ist recht pauschal und auch dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1.) Du verschiebst alles dorthin. - geht leider nicht immer so ohne weiteres,
ist aber der sinnvolle weg, wenn Du keine
PHPportale der ähnliche Software benutzt.
2.) Du definierst das Document Root "ganz oben". - halte ich für viel zu gefährlich, wenn der
Rechner zum Internet offen ist.
3.) Du besorgst Dir einen FTP Server. - Ist für Datei-Uploads in der Regel einfacher
zu konfigurieren.
Denke aber auf jeden Fall daran, die ".htaccess" Dateien überall (!!) und so restriktiv wie möglich zu setzen. Ansonsten schreist Du geradezu nach "bösen Hackern".
Gruß,
crimson1968
Zur Ergänzung:
Die meisten PHP Portale können über das entsprechende Modul Dateien zum Upload anbieten. Da sie selbst (nur lokal!) auf andere Bereiche außerhalb des Document Root zugreifen können,
um Dateien "abzuholen" oder "abzulegen", und die Dateien in einer selbstgenerierten Liste darstellen. Vielleicht solltest Du mal danach schauen?!
Gruß,
crimson1968
Die meisten PHP Portale können über das entsprechende Modul Dateien zum Upload anbieten. Da sie selbst (nur lokal!) auf andere Bereiche außerhalb des Document Root zugreifen können,
um Dateien "abzuholen" oder "abzulegen", und die Dateien in einer selbstgenerierten Liste darstellen. Vielleicht solltest Du mal danach schauen?!
Gruß,
crimson1968
Iin der Konfiguration gibt es das "Document Root", um den Zugriff auf Verzeichnisse und Dateien außerhalb zu sperren, dies dient der Sicherheit!!
Solltest Du da Zugriff auf mehr als "das Nötigste" erlauben, besteht natürlich auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Darum erkennt der Webserver
auch dieses sehr strikt an. Es besteht aber per Scriptsprache (z.B. PHP) die Möglichkeit, auf Daten außerhalb des "Document Root" (lokal auf dem
Webserver) zuzugreifen. Das ist kein Zugriff "von Außen", sondern immer "durchgereicht.
Also, Du kannst zwar deine gesamte Festplatte freigeben, aber das bedeutet auch, dass das Sicherheitsrisiko steigt (wenn z.B. eine Einschränkung
der Zugriffsrechte in einem Verzeichnis/-baum fehlt). Solange Du diesen Server zum internet hin öffnest, kann da jeder "hacker" in Ruhe nach
Schwachstellen suchen....
Eine Portallösung (z.B. PHP Nuke oder ein Content Management System, etc.) bietet in der regel eine halbwegs "Hacker-sichere" Lösung, mithilfe
eines Downloadbereichs Dateien zum Download zur Verfügung zu stellen. Dabei gibt es auch fast immer eine halbwegs verständliche Zugriffskontrolle.
Wenn Du nur per "Plain HTML" arbeiten willst, müssen die Dateien letztendlich alle unterhalb des "Document Root" stehen.
Gruß,
crimson1968
Solltest Du da Zugriff auf mehr als "das Nötigste" erlauben, besteht natürlich auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Darum erkennt der Webserver
auch dieses sehr strikt an. Es besteht aber per Scriptsprache (z.B. PHP) die Möglichkeit, auf Daten außerhalb des "Document Root" (lokal auf dem
Webserver) zuzugreifen. Das ist kein Zugriff "von Außen", sondern immer "durchgereicht.
Also, Du kannst zwar deine gesamte Festplatte freigeben, aber das bedeutet auch, dass das Sicherheitsrisiko steigt (wenn z.B. eine Einschränkung
der Zugriffsrechte in einem Verzeichnis/-baum fehlt). Solange Du diesen Server zum internet hin öffnest, kann da jeder "hacker" in Ruhe nach
Schwachstellen suchen....
Eine Portallösung (z.B. PHP Nuke oder ein Content Management System, etc.) bietet in der regel eine halbwegs "Hacker-sichere" Lösung, mithilfe
eines Downloadbereichs Dateien zum Download zur Verfügung zu stellen. Dabei gibt es auch fast immer eine halbwegs verständliche Zugriffskontrolle.
Wenn Du nur per "Plain HTML" arbeiten willst, müssen die Dateien letztendlich alle unterhalb des "Document Root" stehen.
Gruß,
crimson1968