Konfigurationsproblem fetchmail
Wo ist "Auslieferungsmodus" hin . . . ?
Hallo Gemeinde,
ich habe mir von www.heise.de die Anleitung mal zu Herzen gefasst, in der beschrieben wird, wie man auch Suse 10.1 einen Emailserver macht. Das ist echt genial beschrieben. Also wer das mal vor hat, nur ran
Ich komme bis zu dem Punkt, wo ich den Auslieferungsmodus im YAST einstellen soll. Doch der Punkt ist in meinem YAST nicht drin!! Er muss bei "Eingehnde Mail" ganz unten sein. Da ist aber nichts!! Ich habe Screenshots von anderen gesehen, die haben den Punkt.
Wo ist der? Wieso habe ich den nicht??
<img src=" ">
ich habe mir von www.heise.de die Anleitung mal zu Herzen gefasst, in der beschrieben wird, wie man auch Suse 10.1 einen Emailserver macht. Das ist echt genial beschrieben. Also wer das mal vor hat, nur ran
Ich komme bis zu dem Punkt, wo ich den Auslieferungsmodus im YAST einstellen soll. Doch der Punkt ist in meinem YAST nicht drin!! Er muss bei "Eingehnde Mail" ganz unten sein. Da ist aber nichts!! Ich habe Screenshots von anderen gesehen, die haben den Punkt.
Wo ist der? Wieso habe ich den nicht??
<img src=" ">
14 Antworten
- LÖSUNG elCativo schreibt am 28.07.2006 um 13:35:20 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 28.07.2006 um 13:45:24 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 28.07.2006 um 15:11:14 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 03.08.2006 um 12:26:42 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 03.08.2006 um 13:21:42 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 03.08.2006 um 12:26:42 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 28.07.2006 um 15:11:14 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 28.07.2006 um 13:45:24 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 08.08.2006 um 09:31:45 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 08.08.2006 um 20:31:06 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 09.08.2006 um 20:39:50 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 10.08.2006 um 05:50:33 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 10.08.2006 um 18:38:44 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 11.08.2006 um 17:26:28 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 14.08.2006 um 23:01:40 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 15.08.2006 um 05:31:26 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 15.08.2006 um 12:24:12 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 15.08.2006 um 05:31:26 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 14.08.2006 um 23:01:40 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 11.08.2006 um 17:26:28 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 10.08.2006 um 18:38:44 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 10.08.2006 um 05:50:33 Uhr
- LÖSUNG Maik87 schreibt am 09.08.2006 um 20:39:50 Uhr
- LÖSUNG elCativo schreibt am 08.08.2006 um 20:31:06 Uhr
LÖSUNG 28.07.2006 um 13:35 Uhr
Bau dir deine fetchmail.conf auf der Konsole.Sollte in etwas so aussehen
poll pop.schalkerkobold.de proto pop3
user "web40p10" with password "**" is user "hartwig" here
Die fetchmail.conf muss dann noch mit "chmod 710 fetchmail.conf" die richtige Berechtigung bekommen und dann sollte dein Fetchmailer sauber laufen.
P.S. Die gestrichelten Linien sind nur zur Trennung da und müssen nicht in die fetchmail.conf
poll pop.schalkerkobold.de proto pop3
user "web40p10" with password "**" is user "hartwig" here
Die fetchmail.conf muss dann noch mit "chmod 710 fetchmail.conf" die richtige Berechtigung bekommen und dann sollte dein Fetchmailer sauber laufen.
P.S. Die gestrichelten Linien sind nur zur Trennung da und müssen nicht in die fetchmail.conf
LÖSUNG 28.07.2006 um 13:45 Uhr
LÖSUNG 28.07.2006 um 15:11 Uhr
LÖSUNG 03.08.2006 um 12:26 Uhr
LÖSUNG 03.08.2006 um 13:21 Uhr
schau mal mit "which procmail" ob es überhaupt installiert ist.
Müsste dann eine Antwort in der Form kommen "/usr/bin/procmail" oder "/bin/procmail".
Mldet er hingegen das kein procmail installiert ist einfach per yast nachinstallieren.
Eigentlich braucht procmail wenn es global tätig ist keine Anpassungen.Wenn du es Userabhängig nutzen willst (einbinden von Spamassassin) dan musst du die Datei ".procmailrc" im Homeverzeichnis des Users bearbeiten.Achtung der Punkt sagt das es eine versteckte Datei ist die man erst sieht per "ls -al" oder bei Suse kann man auch "la" nehmen.
Müsste dann eine Antwort in der Form kommen "/usr/bin/procmail" oder "/bin/procmail".
Mldet er hingegen das kein procmail installiert ist einfach per yast nachinstallieren.
Eigentlich braucht procmail wenn es global tätig ist keine Anpassungen.Wenn du es Userabhängig nutzen willst (einbinden von Spamassassin) dan musst du die Datei ".procmailrc" im Homeverzeichnis des Users bearbeiten.Achtung der Punkt sagt das es eine versteckte Datei ist die man erst sieht per "ls -al" oder bei Suse kann man auch "la" nehmen.
LÖSUNG 08.08.2006 um 09:31 Uhr
Ich hab den Rechner mal neu installiert, jetzt ist der Punkt da *gg*
Naja, läuft soweit alles, ich kann darüber Mails rausschicken, mit 'nem Emailproggi die Postfächer abrufen, das Serevr greift auf die Postfächer bei meinem Provider zu . . .
Einziger Haken:
Er ruft die Mail ab (löscht sie) stellt sie aber nicht in einem Postfach bereit. Sie ist also weg....
Naja, läuft soweit alles, ich kann darüber Mails rausschicken, mit 'nem Emailproggi die Postfächer abrufen, das Serevr greift auf die Postfächer bei meinem Provider zu . . .
Einziger Haken:
Er ruft die Mail ab (löscht sie) stellt sie aber nicht in einem Postfach bereit. Sie ist also weg....
LÖSUNG 08.08.2006 um 20:31 Uhr
Wie schon gesagt schau mal nach ob "procmail" auf dem System installiert ist.Der daemon sorgt dafür das die Mails ins Postfach eingeliefert wird.
Als zweites schau in deine "aliases" Datei ob deine User dort angelegt sind nach dem Schema
mailuser: lokaler User
Wichtig ist der Doppelpunkt gefolgt von einem Tab.Die Datei ist unter "/etc/postfix"
Danach einmal "newaliases" eingeben damit die aliases.db neu aufgebaut wird und ein "rcpostfix reload" kann auch nicht schaden.
mit "telnet localhost 25" kannst du probieren ob dein Postfix läuft und ansprechbar ist.Wenn nicht die Susefirewall konfigurieren das SMTP erlaubt wird.Pop3 und Imap kann man auch gleich noch freischalten.
Als zweites schau in deine "aliases" Datei ob deine User dort angelegt sind nach dem Schema
mailuser: lokaler User
Wichtig ist der Doppelpunkt gefolgt von einem Tab.Die Datei ist unter "/etc/postfix"
Danach einmal "newaliases" eingeben damit die aliases.db neu aufgebaut wird und ein "rcpostfix reload" kann auch nicht schaden.
mit "telnet localhost 25" kannst du probieren ob dein Postfix läuft und ansprechbar ist.Wenn nicht die Susefirewall konfigurieren das SMTP erlaubt wird.Pop3 und Imap kann man auch gleich noch freischalten.
LÖSUNG 09.08.2006 um 20:39 Uhr
Ja, Procmail ist drauf. Aber es gibt keine .procmailrc im Homverzeichnis und in etc is auch nichts drin.
Muss das Program noch konfiguriert werden? Was ist, wenn ich das an "Cyrus IMAP Server" zustellen lasse? Geht das trotzdem mit Procmail weiter?
ich habe den Auslieferungsmodus zum Test schon auf Direct gestellt, ohne Erfolg.
Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Mails in /var/spool/mail[benutzername] landen.
Muss das Program noch konfiguriert werden? Was ist, wenn ich das an "Cyrus IMAP Server" zustellen lasse? Geht das trotzdem mit Procmail weiter?
ich habe den Auslieferungsmodus zum Test schon auf Direct gestellt, ohne Erfolg.
Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass die Mails in /var/spool/mail[benutzername] landen.
LÖSUNG 10.08.2006 um 05:50 Uhr
Jetzt kommen wir dem Problem näher.
In der Datei main.cf von Postfix zu finden unter /etc/postfix musst du einstellen das die Mail nicht nach /var/spool/mail sondern nach $HOME/Mail zugestellt werden.
Der Parameter dafür heisst "home_mailbox = Mail" .
Danach stellt Postfix die Mail im Ordner Mail der Homeverzeichnisses zu.Dann erscheint sie auch korrekt im Imap-Server.
In der Datei main.cf von Postfix zu finden unter /etc/postfix musst du einstellen das die Mail nicht nach /var/spool/mail sondern nach $HOME/Mail zugestellt werden.
Der Parameter dafür heisst "home_mailbox = Mail" .
Danach stellt Postfix die Mail im Ordner Mail der Homeverzeichnisses zu.Dann erscheint sie auch korrekt im Imap-Server.
LÖSUNG 10.08.2006 um 18:38 Uhr
Der Ausschnitt sieht so aus:
#home_mailbox = Maildir/
#mail_spool_directory = /var/spool/mail
Das ist doch alles auskommentiert, oder??
Was muss ich genau ändern?
Danke für die ganze Mühe.
- The home_mailbox parameter specifies the optional pathname of a
- mailbox file relative to a user's home directory. The default
- mailbox file is /var/spool/mail/user or /var/mail/user. Specify
- "Maildir/" for qmail-style delivery (the / is required).
#home_mailbox = Maildir/
- The mail_spool_directory parameter specifies the directory where
- UNIX-style mailboxes are kept. The default setting depends on the
- system type.
#mail_spool_directory = /var/spool/mail
Das ist doch alles auskommentiert, oder??
Was muss ich genau ändern?
Danke für die ganze Mühe.
LÖSUNG 11.08.2006 um 17:26 Uhr
LÖSUNG 14.08.2006 um 23:01 Uhr
Soweit so gut . . .
Es kommt aber nichts an!! Meldung in /var/log/mail
Aug 14 22:57:21 mail postfix/local[7716]: F25F11CB95: to=<hartwig@localhost.mail.schalkerkobold>, orig_to=<hartwig@localhost>, relay=local, delay=1, status=bounced (maildir delivery failed: link to /home/hartwig/Maildir/new/1155589041.V303I1eM215474.mail: Permission denied)
Der Ordner existiert und hat von / an chmod 777
Es kommt aber nichts an!! Meldung in /var/log/mail
Aug 14 22:57:21 mail postfix/local[7716]: F25F11CB95: to=<hartwig@localhost.mail.schalkerkobold>, orig_to=<hartwig@localhost>, relay=local, delay=1, status=bounced (maildir delivery failed: link to /home/hartwig/Maildir/new/1155589041.V303I1eM215474.mail: Permission denied)
Der Ordner existiert und hat von / an chmod 777
LÖSUNG 15.08.2006 um 05:31 Uhr
LÖSUNG 15.08.2006 um 12:24 Uhr