(Kostengünstige) professionelle Spamfilter
Hallo,
wer kann mir sagen, was für gute, kostengünstige und professionelle Spamfilter auf dem Markt gibt, oder wer hat gute Erfahrungswerte mit solchen.
Wir setzen bisher bei uns in der Firma "Netcleanse Version 3.9.4.3446.3441" ein und sind nicht so begeistert. Ausserdem finden wir die jährliche Lizenzgebühr bei
uns relativ teuer (wir haben 60 Emailkonten Exchange 2003 Server und brauchen daher von Netcleanse die Lizenzgebühr für 75 User). Diese kostet uns pro Jahr
1125,- €).
Bei Reddoxx kostet die jährliche Lizenz für bis zu 100 User z.B. lt Internet nur 590,-- €
Bitte um Infos. Danke
Gruss
Olli
wer kann mir sagen, was für gute, kostengünstige und professionelle Spamfilter auf dem Markt gibt, oder wer hat gute Erfahrungswerte mit solchen.
Wir setzen bisher bei uns in der Firma "Netcleanse Version 3.9.4.3446.3441" ein und sind nicht so begeistert. Ausserdem finden wir die jährliche Lizenzgebühr bei
uns relativ teuer (wir haben 60 Emailkonten Exchange 2003 Server und brauchen daher von Netcleanse die Lizenzgebühr für 75 User). Diese kostet uns pro Jahr
1125,- €).
Bei Reddoxx kostet die jährliche Lizenz für bis zu 100 User z.B. lt Internet nur 590,-- €
Bitte um Infos. Danke
Gruss
Olli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 127614
Url: https://administrator.de/forum/kostenguenstige-professionelle-spamfilter-127614.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
noch günstiger wäre ein VM mit Linux als vorgeschalteter Spamfilter.
noch günstiger wäre ein VM mit Linux als vorgeschalteter Spamfilter.
Zitat von @houzer1974:
> Zitat von @7Gizmo7:
> ----
bin mir sicher, das der Exchange hier nicht ausreicht, da unser
eingestzter Spamfilter die Mails mit 3 unterschiedlichen Engines auf
Viren prüft!
> Zitat von @7Gizmo7:
> ----
bin mir sicher, das der Exchange hier nicht ausreicht, da unser
eingestzter Spamfilter die Mails mit 3 unterschiedlichen Engines auf
Viren prüft!
mhm ich habe keine 3Drittsoftware und ein Spamaufkommen sehr gering der IMF Filter und die anderen interne Filter reichen vollkommen aus
mmmh... Es wurde doch nach einem Spamfilter gesucht ??
Nun spricht der gute houzer1974 auf einmal von einer zusätzlichen Virenscanner-Engine ???.
Brauchst Du nun Spamschutz / Virenschutz oder beides und das perfekt verpackt von einem Drittanbieter ?
Das günstigste ist auf jedenfall ein Mailproxy basierend auf Linux - dieses Ding kannst Du als VM vorschalten und hast auch einigermaßen Ruhe.
Wenn Du kein Linux magst, kannste ja nen WinXP in ne VM nageln und mit dem hMailserver als POP3-Connector arbeiten. Der scannt die Mails dann mit ClamAV sowie Spamassassin und stellt Sie danach Exchange zu.
Bedenke bitte auch, dass die AV-Engines in Deinem Falle auch lizensiert sein müssen !
Gruss Globe
Nun spricht der gute houzer1974 auf einmal von einer zusätzlichen Virenscanner-Engine ???.
Brauchst Du nun Spamschutz / Virenschutz oder beides und das perfekt verpackt von einem Drittanbieter ?
Das günstigste ist auf jedenfall ein Mailproxy basierend auf Linux - dieses Ding kannst Du als VM vorschalten und hast auch einigermaßen Ruhe.
Wenn Du kein Linux magst, kannste ja nen WinXP in ne VM nageln und mit dem hMailserver als POP3-Connector arbeiten. Der scannt die Mails dann mit ClamAV sowie Spamassassin und stellt Sie danach Exchange zu.
Bedenke bitte auch, dass die AV-Engines in Deinem Falle auch lizensiert sein müssen !
Gruss Globe

Hier gäb´s ne fertige VM incl. Anleitung wie man sie konfiguriert:
http://www.vmware.com/appliances/directory/255
http://www.vmware.com/appliances/directory/255
@dog..
Also Google würde ich als letztes meine Bbetrieblichen Daten prüfen lassen
Goolge interessiert sich nicht für Gesetze und hält sich auch nicht daran - was die dann mit den ganzen Daten machen, dass weiss keiner !
Gruss Globe
Also Google würde ich als letztes meine Bbetrieblichen Daten prüfen lassen
Goolge interessiert sich nicht für Gesetze und hält sich auch nicht daran - was die dann mit den ganzen Daten machen, dass weiss keiner !
Gruss Globe
Hallo,
also wir setzten bei uns CA Gateway Security ein.
Dieser bietet dir ne Quarantänefunktion und jeder User kann sich selbst ne Blacklist oder Whitelist anlegen. Desweitern hast auch nen Webproxy dazu. Der kostet so um die 35€ für 3 Jahre inkl. support.
60 Konten x 35€ = 2100 € / 3 = 700 € pro Jahr.
Gruß Jamie
also wir setzten bei uns CA Gateway Security ein.
Dieser bietet dir ne Quarantänefunktion und jeder User kann sich selbst ne Blacklist oder Whitelist anlegen. Desweitern hast auch nen Webproxy dazu. Der kostet so um die 35€ für 3 Jahre inkl. support.
60 Konten x 35€ = 2100 € / 3 = 700 € pro Jahr.
Gruß Jamie