Kurioses Satverteiler-Problem
Hallo zusammen,
ich habe hier derzeit ein ziemlich kurioses Empfangsproblem und bin nun am Ende meines Wissens angelangt.
In unserem Mehrparteien-Haus steht auf dem Dach eine große Satellitenschüssel und im Keller ein DiSEqC-Verteiler, von dem die einzelnen Kabel zu den Wohnungen führen.
Aus nicht näher bekannten Gründen stellte der alte Satellitenverteiler vor kurzem die Latschen auf und wurde duch ein neues Gerät ersetzt.
Nun habe ich ein kurioses Problem:
Ich kann einige Programme nicht mehr empfangen. Darunter die HD-Version von ARD und ZDF oder auch Arte.
Hm, da ist der ganze Transponder wohl weg, dachte ich und machte einen Programmsuchlauf auf der Frequenz, auf der sich laut ARD-Webseite diese Sender tummeln sollten.
Der Receiver hat auch ganz stolz 11 gefundene Programme angezeigt, darunter irgendein BBC-Kanal, der auch funktionierte. Mit 95% Signalstärke und >80% Signalqualität.
Jetzt war ich sprachlos. Nach meinem Informatiker-Verständnis müsste - wenn der Receiver falsch eingestellt ist oder dieses Frequenzband nicht empfangbar ist - ja eigentlich alles auf dieser Frequenz platt sein.
Von dieser Tatsache irritiert klingelte ich beim Nachbarn und bat ihn um Evaluation dieser Tatsache. Er hat keinen HD-Receiver, ARD in der SDTV-Version geht. Dafür fiel ihm beim Suchen nach Arte auf, dass das ganze Paket EinsFestival, EinsExtra ... fehlt.
Die liegen jedoch auf einer anderen Frequenz als ARD HD.
Also kurz zusammengefasst:
Einige Programme können nicht mehr empfangen werden, obwohl andere Programme, die auf der selben Frequenz ausgestrahlt werden, ohne Probleme angezeigt werden.
Kann sowas an falschen Receiver-Einstellungen liegen oder hat der Satelliten-Fritze da an der Anlage was vermurkst?
Das Grundprinzip, wie so ein Satellitenverteiler funktioniert ist mir bekannt - aber nicht, warum das jetzt nicht geht.
Danke und schönes Wochenende!
Max
ich habe hier derzeit ein ziemlich kurioses Empfangsproblem und bin nun am Ende meines Wissens angelangt.
In unserem Mehrparteien-Haus steht auf dem Dach eine große Satellitenschüssel und im Keller ein DiSEqC-Verteiler, von dem die einzelnen Kabel zu den Wohnungen führen.
Aus nicht näher bekannten Gründen stellte der alte Satellitenverteiler vor kurzem die Latschen auf und wurde duch ein neues Gerät ersetzt.
Nun habe ich ein kurioses Problem:
Ich kann einige Programme nicht mehr empfangen. Darunter die HD-Version von ARD und ZDF oder auch Arte.
Hm, da ist der ganze Transponder wohl weg, dachte ich und machte einen Programmsuchlauf auf der Frequenz, auf der sich laut ARD-Webseite diese Sender tummeln sollten.
Der Receiver hat auch ganz stolz 11 gefundene Programme angezeigt, darunter irgendein BBC-Kanal, der auch funktionierte. Mit 95% Signalstärke und >80% Signalqualität.
Jetzt war ich sprachlos. Nach meinem Informatiker-Verständnis müsste - wenn der Receiver falsch eingestellt ist oder dieses Frequenzband nicht empfangbar ist - ja eigentlich alles auf dieser Frequenz platt sein.
Von dieser Tatsache irritiert klingelte ich beim Nachbarn und bat ihn um Evaluation dieser Tatsache. Er hat keinen HD-Receiver, ARD in der SDTV-Version geht. Dafür fiel ihm beim Suchen nach Arte auf, dass das ganze Paket EinsFestival, EinsExtra ... fehlt.
Die liegen jedoch auf einer anderen Frequenz als ARD HD.
Also kurz zusammengefasst:
Einige Programme können nicht mehr empfangen werden, obwohl andere Programme, die auf der selben Frequenz ausgestrahlt werden, ohne Probleme angezeigt werden.
Kann sowas an falschen Receiver-Einstellungen liegen oder hat der Satelliten-Fritze da an der Anlage was vermurkst?
Das Grundprinzip, wie so ein Satellitenverteiler funktioniert ist mir bekannt - aber nicht, warum das jetzt nicht geht.
Danke und schönes Wochenende!
Max
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 151734
Url: https://administrator.de/forum/kurioses-satverteiler-problem-151734.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Es währe gut zu wissen was vorher für ein Verteiler dran war und jetzt drin ist.
Da eigentlich auszugehen ist das der neue Verteiler in Ordnung sein dürfte kann durch das Sterben des alten evtl das LNB beschädigt worden sein.
Das beste ist die Firma anrufen die das Teil gewechselt hat und rauskommen lassen zum Messen.
Aber vorher sagen das HD Sender fehlen da manche Firmen nur ein Messgerät haben für Analog/Digital aber kein für HD....
Da eigentlich auszugehen ist das der neue Verteiler in Ordnung sein dürfte kann durch das Sterben des alten evtl das LNB beschädigt worden sein.
Das beste ist die Firma anrufen die das Teil gewechselt hat und rauskommen lassen zum Messen.
Aber vorher sagen das HD Sender fehlen da manche Firmen nur ein Messgerät haben für Analog/Digital aber kein für HD....
moinsens erstmal. 
also als ferndiagnose ist das nicht ganz einfach. vor ort mit einem gutem messkoffer geht es simpler.
ich vermute eine vertauschung in den 4 leitungen zum LNC . wenn zum beispiel horizontal/highband mit horizontal/lowband vertauscht ist, bekommst du im highband nur noch die hälfte der sender (grob
) und im lowband merkst du das kaum, da dort die analogen sender liegen. ohne messkoffer bleibt nur die lösung alle leitungen auszuklingeln und folgerichtig neu aufzulegen und zu hoffen das der fehler daran liegt.
aber da eine firma den ausgetauscht hat, sollten die auch die fehlersuche durchführen.
es kann aber auch der LNC defekt sein, wie vom vorgänger beschrieben.
möglich ist auch noch eine falsche einstellung am multischalter im keller in bezug auf die steuerspannung zum LNC für die horizontal/vertikal umschaltung.
aber es lässt sich ohne messgerät eben keine einwandfreie aussage treffen.
wird ein zwei tage eben mal ohne glotze gehen ;) es gibt doch internet.
grüsse aus kiel
also als ferndiagnose ist das nicht ganz einfach. vor ort mit einem gutem messkoffer geht es simpler.
ich vermute eine vertauschung in den 4 leitungen zum LNC . wenn zum beispiel horizontal/highband mit horizontal/lowband vertauscht ist, bekommst du im highband nur noch die hälfte der sender (grob
aber da eine firma den ausgetauscht hat, sollten die auch die fehlersuche durchführen.
es kann aber auch der LNC defekt sein, wie vom vorgänger beschrieben.
möglich ist auch noch eine falsche einstellung am multischalter im keller in bezug auf die steuerspannung zum LNC für die horizontal/vertikal umschaltung.
aber es lässt sich ohne messgerät eben keine einwandfreie aussage treffen.
wird ein zwei tage eben mal ohne glotze gehen ;) es gibt doch internet.
grüsse aus kiel
Hi !
Wenn es sich nur um einen Satelliten handelt (z.B. nur Astra 19° Ost) ist Diseqc nicht erforderlich bzw. wird nicht genutzt.....
Das ist gar nicht kurios, das ist ein typisches Fehlerbild bei solchen Problemen. Da fehlt vermutlich eine Polarisationsebene oder ein komplettes Frequenzband...Es könnte also tatsächlich ein LNB Problem sein, wie oben schon angemerkt wurde...
mrtux
Zitat von @LordGurke:
In unserem Mehrparteien-Haus steht auf dem Dach eine große Satellitenschüssel und im Keller ein DiSEqC-Verteiler, von
dem die einzelnen Kabel zu den Wohnungen führen.
In unserem Mehrparteien-Haus steht auf dem Dach eine große Satellitenschüssel und im Keller ein DiSEqC-Verteiler, von
dem die einzelnen Kabel zu den Wohnungen führen.
Wenn es sich nur um einen Satelliten handelt (z.B. nur Astra 19° Ost) ist Diseqc nicht erforderlich bzw. wird nicht genutzt.....
Nun habe ich ein kurioses Problem:
Das ist gar nicht kurios, das ist ein typisches Fehlerbild bei solchen Problemen. Da fehlt vermutlich eine Polarisationsebene oder ein komplettes Frequenzband...Es könnte also tatsächlich ein LNB Problem sein, wie oben schon angemerkt wurde...
mrtux
Nun es ist sogar möglich mit den alten LNBs die nur für Analog hergestellt wurden darüber paar Digitale Sender zu empfangen.
War damals etwas schwer den Besitzer zu erklären das es doch am LNB liegt und nicht am neuen Digitalen Reciver.
Fehlersuche ist da nicht immer leicht...
Hoffe mal das der Verteiler ein Spaun Gerät ist.
Und nicht selber Probieren da der sonst ggfs sagt das ihr da was kaputt gemacht habt...
War damals etwas schwer den Besitzer zu erklären das es doch am LNB liegt und nicht am neuen Digitalen Reciver.
Fehlersuche ist da nicht immer leicht...
Hoffe mal das der Verteiler ein Spaun Gerät ist.
Und nicht selber Probieren da der sonst ggfs sagt das ihr da was kaputt gemacht habt...
Hi !
OK OK.
Ich hab die Anlage ja von hier aus nicht gesehen....Da kommt dann natürlich Diseqc zum Einsatz - kein Thema...
Genau! Mit den Potis kannst Du meist die Verstärkung einstellen...
Ja, manche SAT-Fritzen/Elektriker haben es nicht so mit dem Beschriften, daher ist sowas durchaus möglich, ist mir auch schonmal passiert, als ich damit noch täglich zu tun hatte...schäm...
mrtux
OK OK.
Habe mir gerade mal unten die Verkabelung angesehen. Der Verteiler hat insgesamt 16 Eingänge, die alle Belegt sind. Pro
Satellit halt 4 Kabel für Low H, Low V, High H und High V. Darunter unbeschriftete Potentiometer...
Satellit halt 4 Kabel für Low H, Low V, High H und High V. Darunter unbeschriftete Potentiometer...
Genau! Mit den Potis kannst Du meist die Verstärkung einstellen...
Was mir aber als Netzwerkmensch auffällt ist, dass die Kabel nicht sichtbar beschriftet sind. Vielleicht hat der Sat-Fritze
beim Anschließen der Satelliten versehentlich ein Kabel vom falschen LNB in die Eingänge vom ersten Satelliten
geschraubt.
beim Anschließen der Satelliten versehentlich ein Kabel vom falschen LNB in die Eingänge vom ersten Satelliten
geschraubt.
Ja, manche SAT-Fritzen/Elektriker haben es nicht so mit dem Beschriften, daher ist sowas durchaus möglich, ist mir auch schonmal passiert, als ich damit noch täglich zu tun hatte...schäm...
mrtux