
62720
11.03.2008, aktualisiert am 12.03.2008
LAN Netzwerkdrucker während bestehender VPN-Verbindung ansprechen
Hallo aus Frankfurt,
ich such mir die Augen wund aber nirgends habe ich bisher eine konkret zu meiner Konfiguration passende Antwort gefunden. Also:
Ich nutze einen Siemens se515dsl WLAN Router an dem (über WLAN) 3 FujitsuSiemens S-Lifebooks (2x XP/SP2, 1x W2k/SP4) hängen. Mein hp LaserJet3015 MFP ist über einen Netgear ps121 Printserver per LAN an den Router angeschlossen und hat eine feste IP bekommen. Das funktioniert im normalen Betrieb auch ganz hervorragend, sogar das scannen (also die biderektionale Verbindung) funktioniert wider erwarten hervorragend nachdem man den Drucker über die Netgear-Software "reserviert" hat.
Diese Konfiguration musste ich so wählen da der Telefon-Anschluss im Flur ist und ich den Drucker auch als Fax nutze. Die 3 Rechner sollen sich jedoch frei in der Wohnung bewegen können bzw. im Port-Replikator unterm Schreibtisch im Wohnzimmer stecken.
Jetzt kommt aber das Problem. Einer der Rechner (nämlich ausgerechnet der mit Windows 2000) muss eine VPN-Verbindung (Cisco-Client) zum Firmenserver herstellen. Sobald diese steht kann ich jedoch von diesem PC aus nicht mehr drucken. Der "Netzwerk"-Drucker ist einfach nicht mehr sichtbar - soweit ich das überblicke ist mir auch klar warum: Bin ja in einem "anderen" Netz unterwegs und analog zum Internet soll dann auch das LAN "ausgeblendet" werden hab ich gehört.
Mittlerweile habe ich wie gesagt viel gelesen und dabei mitbekommen dass dieses Problem bei den meißten XP-Rechnern durch einen einfachen Klick in den Eigenschaften der VPN-Verbindung bei "Standardgateway" behoben werden kann. Dummerweise sieht das bei Windows 2000 etwas anders aus.
Wer kann mir hier helfen? Ich kann nicht jedesmal die VPN-Verbindung (die aufwändig mit RSA-Token hergestellt werden muss) trennen wenn ich ein Dokument ausdrucken möchte. Da ich die VPN-Verbindung verwende um mit einem Lotus Domino Server E-Mails zu synchronisieren und Datenbanken aufzurufen kommt es sehr häufig vor dass ich da irgendwas eingetroffenes gleich ausdrucken muss
Was kann ich hier tun um den Drucker an der internen IP 192.168.xxx.104 wieder ansprechen kann?
Vielen Dank im Voraus.
ich such mir die Augen wund aber nirgends habe ich bisher eine konkret zu meiner Konfiguration passende Antwort gefunden. Also:
Ich nutze einen Siemens se515dsl WLAN Router an dem (über WLAN) 3 FujitsuSiemens S-Lifebooks (2x XP/SP2, 1x W2k/SP4) hängen. Mein hp LaserJet3015 MFP ist über einen Netgear ps121 Printserver per LAN an den Router angeschlossen und hat eine feste IP bekommen. Das funktioniert im normalen Betrieb auch ganz hervorragend, sogar das scannen (also die biderektionale Verbindung) funktioniert wider erwarten hervorragend nachdem man den Drucker über die Netgear-Software "reserviert" hat.
Diese Konfiguration musste ich so wählen da der Telefon-Anschluss im Flur ist und ich den Drucker auch als Fax nutze. Die 3 Rechner sollen sich jedoch frei in der Wohnung bewegen können bzw. im Port-Replikator unterm Schreibtisch im Wohnzimmer stecken.
Jetzt kommt aber das Problem. Einer der Rechner (nämlich ausgerechnet der mit Windows 2000) muss eine VPN-Verbindung (Cisco-Client) zum Firmenserver herstellen. Sobald diese steht kann ich jedoch von diesem PC aus nicht mehr drucken. Der "Netzwerk"-Drucker ist einfach nicht mehr sichtbar - soweit ich das überblicke ist mir auch klar warum: Bin ja in einem "anderen" Netz unterwegs und analog zum Internet soll dann auch das LAN "ausgeblendet" werden hab ich gehört.
Mittlerweile habe ich wie gesagt viel gelesen und dabei mitbekommen dass dieses Problem bei den meißten XP-Rechnern durch einen einfachen Klick in den Eigenschaften der VPN-Verbindung bei "Standardgateway" behoben werden kann. Dummerweise sieht das bei Windows 2000 etwas anders aus.
Wer kann mir hier helfen? Ich kann nicht jedesmal die VPN-Verbindung (die aufwändig mit RSA-Token hergestellt werden muss) trennen wenn ich ein Dokument ausdrucken möchte. Da ich die VPN-Verbindung verwende um mit einem Lotus Domino Server E-Mails zu synchronisieren und Datenbanken aufzurufen kommt es sehr häufig vor dass ich da irgendwas eingetroffenes gleich ausdrucken muss
Was kann ich hier tun um den Drucker an der internen IP 192.168.xxx.104 wieder ansprechen kann?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82890
Url: https://administrator.de/forum/lan-netzwerkdrucker-waehrend-bestehender-vpn-verbindung-ansprechen-82890.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Das wird daran liegen dass auf dem Cisco VPN Server die Policy "Disable Split-tunneling" aktiviert ist. Dies verhindert die Kommumikation mit lokalen PCs oder Druckern solange der VPN Tunnel besteht. Man will dadurch verhindern dass andere unbekannte PCs über den PC mit VPN Tunnel ins Firmennetz gelangen können.
Wie wäre es mit einem USB Drucker den du direkt an den PC hängst?
Wie wäre es mit einem USB Drucker den du direkt an den PC hängst?
Das ist kompletter Unsinn mit dem Routing auf dem lokalen Router, denn der VPN Tunnel wird ja von deinem Laptop aufgebaut und nicht vom lokalen Router selber !
Der Router sieht davon nur den IP Traffic des Tunnels ist aber natürlich logischerweise ja niemals in ein Routing involviert.
Die VPN Routing Tunnel Endpunkte sind der Laptop mit dem Cisco VPN Client und auf der anderen Seite der VPN Server. Dein lokaler Router hat damit also rein gar nichts zu tun ausser deine VPN Packete ins Internet zu bringen...
Es ist wie einfach-mal... schon sagt: Aus Sicherheitsgründen schickt der Cisco VPN Client sobald eine VPN Verbindung steht alle Daten in den VPN Tunnel und nicht mehr ins lokale Netz, verhindert damit also gewollt ein Routing zwischen VPN Netz und lokalem Netz zur Sicherheit und Schutz des Unternehmensnetzes.
Der Sinn davon ist natürlich Unternehmensnetze von den lokalen Daten/Netzen der remote User bzw. Angriffen aus deren Netzen sicher zu schützen !
Normale VPN Clients machen das nicht bzw. es ist dort einstellbar ob man es so haben möchte oder nicht, das ist ein "Feature" nur des Cisco VPN Clients !!
Letztlich ist für dich relevant ob du in den erweiterten Settings des Cisco VPN Clients einen Haken setzen kannst der dir die lokale Kommunikation wieder erlaubt. Ist das nicht möglich in den VPN Client Settings hast du keine Chance, denn dann ist dein lokales Netz immer abgeklemmt sollte die VPN Verbindung stehen
Der Router sieht davon nur den IP Traffic des Tunnels ist aber natürlich logischerweise ja niemals in ein Routing involviert.
Die VPN Routing Tunnel Endpunkte sind der Laptop mit dem Cisco VPN Client und auf der anderen Seite der VPN Server. Dein lokaler Router hat damit also rein gar nichts zu tun ausser deine VPN Packete ins Internet zu bringen...
Es ist wie einfach-mal... schon sagt: Aus Sicherheitsgründen schickt der Cisco VPN Client sobald eine VPN Verbindung steht alle Daten in den VPN Tunnel und nicht mehr ins lokale Netz, verhindert damit also gewollt ein Routing zwischen VPN Netz und lokalem Netz zur Sicherheit und Schutz des Unternehmensnetzes.
Der Sinn davon ist natürlich Unternehmensnetze von den lokalen Daten/Netzen der remote User bzw. Angriffen aus deren Netzen sicher zu schützen !
Normale VPN Clients machen das nicht bzw. es ist dort einstellbar ob man es so haben möchte oder nicht, das ist ein "Feature" nur des Cisco VPN Clients !!
Letztlich ist für dich relevant ob du in den erweiterten Settings des Cisco VPN Clients einen Haken setzen kannst der dir die lokale Kommunikation wieder erlaubt. Ist das nicht möglich in den VPN Client Settings hast du keine Chance, denn dann ist dein lokales Netz immer abgeklemmt sollte die VPN Verbindung stehen
Das ist kompletter Unsinn mit dem Routing auf
dem lokalen Router, denn der VPN Tunnel wird
ja von deinem Laptop aufgebaut und nicht vom
lokalen Router selber !
dem lokalen Router, denn der VPN Tunnel wird
ja von deinem Laptop aufgebaut und nicht vom
lokalen Router selber !
Unsinn?
Habs gerade nochmal probiert: Wenn ich im W2003S das IP-Routing aus habe, sehen meine VPN-Clients (L2TP mit IPSec) die Netzwerkdrucker nicht (Servernetz ist 10.0.1.x, Drucker hat 10.0.1.2, Remote ist 10.0.0.x). Habe ich Routing an, sind sie da. Hmhh. Allerdings ist bei mir nicht der Router der VPN-Endpunkt, sondern der Server.
@sysad
Er routet mit einem dedizierten Cisco VPN Client (kein eingebauter Windows Client !) der auf einem Cisco VPN Gateway oder einem Cisco Router terminiert wird !!! Cisco benutzt IPsec mit ein paar proprietären Extensions als VPN Protokoll.
Das hat mit Windows Servern, L2TP, Routern auf dieser Verbindung oder was auch immer nichts zu tun !
Wäre das so müssten ja auch alle Internet Router zwischen seinem VPN Client und VPN Server nach dieser Theorie von dem IPsec Datenfluss beeinflusst werden, was natürlich Unsinn ist.
Sein lokaler Router transportiert diese Daten nur ist aber niemals aktiver Teil der VPN Verbindung...wie auch alle Internet Router auf dem Weg zum Ziel VPN Server !
Wenn du in den erweiterten Eigenschaften deines Windows Clients das Defalt Gateway nicht auf den VPN Tunnel legst sollte es auch bei dir klappen mit dem Drucker...
Er routet mit einem dedizierten Cisco VPN Client (kein eingebauter Windows Client !) der auf einem Cisco VPN Gateway oder einem Cisco Router terminiert wird !!! Cisco benutzt IPsec mit ein paar proprietären Extensions als VPN Protokoll.
Das hat mit Windows Servern, L2TP, Routern auf dieser Verbindung oder was auch immer nichts zu tun !
Wäre das so müssten ja auch alle Internet Router zwischen seinem VPN Client und VPN Server nach dieser Theorie von dem IPsec Datenfluss beeinflusst werden, was natürlich Unsinn ist.
Sein lokaler Router transportiert diese Daten nur ist aber niemals aktiver Teil der VPN Verbindung...wie auch alle Internet Router auf dem Weg zum Ziel VPN Server !
Wenn du in den erweiterten Eigenschaften deines Windows Clients das Defalt Gateway nicht auf den VPN Tunnel legst sollte es auch bei dir klappen mit dem Drucker...