
7422
26.01.2006, aktualisiert um 17:08:37 Uhr
LAN über WLAN ins Internet (ICS)
Zweiten Computer über
Hallo,
ich habe ein Computer welcher mittels WLAN eine Verbindung zu einem Router hat und über diesen ins Netz geht. An diesem Computer ist über LAN ein zweiter Computer angeschlossen. Nun möchte ich das dieser zweite Computer auch ins Internet kann.
Hier meine Konfiguration:
WLAN-Router: (über DSL-Modem ins Internet)
IP - 192.168.1.1
1. Computer: (WinXP Pro)
WLAN --> IP - 192.168.1.10 ; Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1; ICS eingeschaltet; WPA-Verschlüsselt
LAN --> IP - 192.168.0.1
2. Computer (WinXP Pro)
IP - 192.168.0.10
Gateway - 192.168.0.1
Subnetz ist überall auf 255.255.255.0 eingestellt
In dieser Einstellung funktioniert alles soweit, d.h. ich kann vom Computer 1 ins Netz und auf Computer 2 zugreifen. Vom Computer 2 kann ich auch auf Computer 1 zugreifen, nur komme ich trotz eingeschalteter Internetverbindungsfreigabe nicht ins Internet. Mir ist noch aufgefallen, das im Computer 1 unter der LAN-Verbindung eine "Deterministic Network Enhancer" installiert ist, wobei ich nicht weiss was dieser zu bedeuten hat.
Falls jemand weiterweiss würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Vorraus.
Hallo,
ich habe ein Computer welcher mittels WLAN eine Verbindung zu einem Router hat und über diesen ins Netz geht. An diesem Computer ist über LAN ein zweiter Computer angeschlossen. Nun möchte ich das dieser zweite Computer auch ins Internet kann.
Hier meine Konfiguration:
WLAN-Router: (über DSL-Modem ins Internet)
IP - 192.168.1.1
1. Computer: (WinXP Pro)
WLAN --> IP - 192.168.1.10 ; Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1; ICS eingeschaltet; WPA-Verschlüsselt
LAN --> IP - 192.168.0.1
2. Computer (WinXP Pro)
IP - 192.168.0.10
Gateway - 192.168.0.1
Subnetz ist überall auf 255.255.255.0 eingestellt
In dieser Einstellung funktioniert alles soweit, d.h. ich kann vom Computer 1 ins Netz und auf Computer 2 zugreifen. Vom Computer 2 kann ich auch auf Computer 1 zugreifen, nur komme ich trotz eingeschalteter Internetverbindungsfreigabe nicht ins Internet. Mir ist noch aufgefallen, das im Computer 1 unter der LAN-Verbindung eine "Deterministic Network Enhancer" installiert ist, wobei ich nicht weiss was dieser zu bedeuten hat.
Falls jemand weiterweiss würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Vorraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 24541
Url: https://administrator.de/forum/lan-ueber-wlan-ins-internet-ics-24541.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
ganz einfach: Beide PC´s sollten den Router=>Modem benutzen, Du benötigst dann kein ICS.
Konfiguriere wie folgt:
WLAN-Router: (über DSL-Modem ins Internet)
IP - 192.168.1.1
1. Computer: (WinXP Pro)
WLAN --> IP - 192.168.1.10 ; Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1; ICS kann entfallen!
LAN --> IP - 192.168.0.1 (kann deaktiviert werden oder was auch immer
)
2. Computer (WinXP Pro)
IP - 192.168.1.20 (z.B.)
Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1

Gruß, Rene
PS: Du könntest auch die Subnetzmaske generell auf 255.255.0.0 setzen, aber obig gehts am einfachsten
ganz einfach: Beide PC´s sollten den Router=>Modem benutzen, Du benötigst dann kein ICS.
Konfiguriere wie folgt:
WLAN-Router: (über DSL-Modem ins Internet)
IP - 192.168.1.1
1. Computer: (WinXP Pro)
WLAN --> IP - 192.168.1.10 ; Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1; ICS kann entfallen!
LAN --> IP - 192.168.0.1 (kann deaktiviert werden oder was auch immer
2. Computer (WinXP Pro)
IP - 192.168.1.20 (z.B.)
Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1
Subnetz ist überall auf 255.255.255.0
eingestellt
... und muss so bleiben eingestellt
Gruß, Rene
PS: Du könntest auch die Subnetzmaske generell auf 255.255.0.0 setzen, aber obig gehts am einfachsten

Hallo,
also ich würde die beiden Computer erstmal in die selbe IP-Adress Range legen wie den Router (Gateway). Bei Dir hat der Router die Adresse 192.168.1.1 und die beiden PC´s liegen im IP Bereich
192.168.0.1 und 192.168.0.10, das geht zwar prinzipiell auch weil Windows das für dich routet aber probier mal folgendes aus:
WLAN-Router: (über DSL-Modem ins Internet)
IP - 192.168.1.1
1. Computer: (WinXP Pro)
WLAN --> IP - 192.168.1.10 ; Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1;
WPA-Verschlüsselt
LAN --> IP - 192.168.1.11
2. Computer (WinXP Pro)
IP - 192.168.1.12
Gateway - 192.168.1.1
Das sollte eigentlich funzen.
grüsse mike
also ich würde die beiden Computer erstmal in die selbe IP-Adress Range legen wie den Router (Gateway). Bei Dir hat der Router die Adresse 192.168.1.1 und die beiden PC´s liegen im IP Bereich
192.168.0.1 und 192.168.0.10, das geht zwar prinzipiell auch weil Windows das für dich routet aber probier mal folgendes aus:
WLAN-Router: (über DSL-Modem ins Internet)
IP - 192.168.1.1
1. Computer: (WinXP Pro)
WLAN --> IP - 192.168.1.10 ; Gateway - 192.168.1.1; DNS - 192.168.1.1;
WPA-Verschlüsselt
LAN --> IP - 192.168.1.11
2. Computer (WinXP Pro)
IP - 192.168.1.12
Gateway - 192.168.1.1
Das sollte eigentlich funzen.
grüsse mike
@23866
so wie du das willst, da muss doch eigentlich noch die Netzwerkbrücke aktiviert sein, oder? und genau dies würde ich nicht machen. Ich hab da hin und wieder Probleme bekommen, als dies Aktiviert war. Die hat bei mir dafür gesorg, dass ich von Rechner eins aus nichts mehr machen konnte.
@rene_d
kanst du mir mal erklären, wie das gehen soll? woher soll Rechner 1 wissen, dass die Pakete für ihn sind? Also die Lösung bezweifel ich wirklich.
Aber an den Fragesteller. Wie siehts aus, wenn du einfach den 2ten Rechner an den Router stöpselst? Ich weiß, ist ne doofe Frage, aber immer noch am einfachsten. Oder eben auch in den 2ten ne WLAN Karte rein. Ich habs zwar auch schon gemacht, dass ich mich von einem Netz ins andere Routen konnte, aber ich hab da selbst bei XP Pro immer wieder probleme bekommen. In der Server Version gings aber komischerweise immer super.
so wie du das willst, da muss doch eigentlich noch die Netzwerkbrücke aktiviert sein, oder? und genau dies würde ich nicht machen. Ich hab da hin und wieder Probleme bekommen, als dies Aktiviert war. Die hat bei mir dafür gesorg, dass ich von Rechner eins aus nichts mehr machen konnte.
@rene_d
kanst du mir mal erklären, wie das gehen soll? woher soll Rechner 1 wissen, dass die Pakete für ihn sind? Also die Lösung bezweifel ich wirklich.
Aber an den Fragesteller. Wie siehts aus, wenn du einfach den 2ten Rechner an den Router stöpselst? Ich weiß, ist ne doofe Frage, aber immer noch am einfachsten. Oder eben auch in den 2ten ne WLAN Karte rein. Ich habs zwar auch schon gemacht, dass ich mich von einem Netz ins andere Routen konnte, aber ich hab da selbst bei XP Pro immer wieder probleme bekommen. In der Server Version gings aber komischerweise immer super.

Hallo,
es kann nicht sein, das wenn alle Komponenten in der selben IP Range liegen, das nicht klappt.
Dazu ist auch kein ICS notwendig.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du im 1. Computer 2 Netzwerkkarten (1x WLAN Karte, 1x normale LAN Karte), oder ?
Der zweite PC ist über Crossover Kabel mit dem ersten verbunden ?
Wenn Du nun alles in die selbe Netzwerk Range legst:
Router 192.168.1.1
PC1 WLAN Karte 192.168.1.2
PC1 LAN Karte 192.168.1.3
PC2 LAN Karte 192.168.1.4
Bei allen Karten als Gateway die Router Adresse angibst: 192.168.1.1
Bei allen SubNet 255.255.255.0
Dann funktioniert das meiner Meinung nach ohne ICS und sonstigen Schnickschnack.
Wenn die DNS Adressen im Router hinterlegt sind kannst Du die Router Adresse eintragen, ich aber würde jedoch die DNS Adresssen immer bei den Netzwerkkarten eintragen.
Grüsse Mike
es kann nicht sein, das wenn alle Komponenten in der selben IP Range liegen, das nicht klappt.
Dazu ist auch kein ICS notwendig.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du im 1. Computer 2 Netzwerkkarten (1x WLAN Karte, 1x normale LAN Karte), oder ?
Der zweite PC ist über Crossover Kabel mit dem ersten verbunden ?
Wenn Du nun alles in die selbe Netzwerk Range legst:
Router 192.168.1.1
PC1 WLAN Karte 192.168.1.2
PC1 LAN Karte 192.168.1.3
PC2 LAN Karte 192.168.1.4
Bei allen Karten als Gateway die Router Adresse angibst: 192.168.1.1
Bei allen SubNet 255.255.255.0
Dann funktioniert das meiner Meinung nach ohne ICS und sonstigen Schnickschnack.
Wenn die DNS Adressen im Router hinterlegt sind kannst Du die Router Adresse eintragen, ich aber würde jedoch die DNS Adresssen immer bei den Netzwerkkarten eintragen.
Grüsse Mike
Hi Tom,
so wie ich das sehe, hast Du eigentlich alles richtig gemacht wie Du es in Deiner Frage beschrieben hast, es fehlen nur noch 2 Dinge:
1) Auf dem PC mit den 2 Netzwerkkarten musst Du das IP-Routing aktivieren, wie das geht, siehe hier: http://www.winfaq.de/faq_html/tip0908.htm
2) auf dem Router musst Du noch eine Route setzen, damit der Router auch weiss, wohin er Daten die für das 192.168.0.x -Netz bestimmt sind, schicken soll.
Also etwas in der Form: Route alles für das Netz 192.168.0.0 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 über die Schnittstelle 192.168.1.10.
Dann geht alles zu dem Rechner mit den 2 Karten und dieser wiederrum hat ja die Route ins andere Netz.
Wie Du diese zusätzliche Route auf dem Router setzen kannst, das musst Du in der Doku nachlesen. Meist geht es per Telnet. Allerdings gibt es auch Geräte, da geht so was nicht.
So brauchst Du auch ein ICS.
Gruss,
Thomas
so wie ich das sehe, hast Du eigentlich alles richtig gemacht wie Du es in Deiner Frage beschrieben hast, es fehlen nur noch 2 Dinge:
1) Auf dem PC mit den 2 Netzwerkkarten musst Du das IP-Routing aktivieren, wie das geht, siehe hier: http://www.winfaq.de/faq_html/tip0908.htm
2) auf dem Router musst Du noch eine Route setzen, damit der Router auch weiss, wohin er Daten die für das 192.168.0.x -Netz bestimmt sind, schicken soll.
Also etwas in der Form: Route alles für das Netz 192.168.0.0 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 über die Schnittstelle 192.168.1.10.
Dann geht alles zu dem Rechner mit den 2 Karten und dieser wiederrum hat ja die Route ins andere Netz.
Wie Du diese zusätzliche Route auf dem Router setzen kannst, das musst Du in der Doku nachlesen. Meist geht es per Telnet. Allerdings gibt es auch Geräte, da geht so was nicht.
So brauchst Du auch ein ICS.
Gruss,
Thomas