lan verbindung xp-vista funktioniert nicht
Hallo Administratoren,
Ich will zwischen meinem Laptop(Vista) und meinem PC(xp) eine Lan-Verbindung durch ein 100Mbit/s Crossover herstellen aber es funktioniert nicht. Ich kann den PC mit meinem Laptop anpingen aber sehe ihn nicht im Netzwerk, und mit dem PC kann ich den Laptop nict anpingen(Zeitüberschreitung), sehe ihn zwar im Netzwerk aber kann nicht drauf zugreifen. Die Firewall ist aus, Datei-und Druckerfreigabe ist an und die Übertragungsrate und der Duplexmodus sind 100Mbit/s - Vollduplex (könnte vielleicht da der Fehler liegen).
Ich freue mich auf Hilfe !!
Ich will zwischen meinem Laptop(Vista) und meinem PC(xp) eine Lan-Verbindung durch ein 100Mbit/s Crossover herstellen aber es funktioniert nicht. Ich kann den PC mit meinem Laptop anpingen aber sehe ihn nicht im Netzwerk, und mit dem PC kann ich den Laptop nict anpingen(Zeitüberschreitung), sehe ihn zwar im Netzwerk aber kann nicht drauf zugreifen. Die Firewall ist aus, Datei-und Druckerfreigabe ist an und die Übertragungsrate und der Duplexmodus sind 100Mbit/s - Vollduplex (könnte vielleicht da der Fehler liegen).
Ich freue mich auf Hilfe !!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 52770
Url: https://administrator.de/forum/lan-verbindung-xp-vista-funktioniert-nicht-52770.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 18:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Beschreibung ist recht dürftig !! Die Angabe der IP Adressen die du konfiguriert hast hätte schon mal weitergeholfen !
Folgende Schritte sind zu beachten:
1.) Vergabe von statischen IP Adressen in den TCP/IP Eigenschaften innerhalb eines gemeinsamen IP Netzes. z.B.:
PC1: 172.16.1.1, Maske 255,255.255.0 PC2: 172.16.1.2, Maske: 255.255.255.0
2.) Link muss auf beiden rechneren aktiv sein (Link LEDs müssen leuchten). Es darf nicht sowas wie eingeschränkte Connectivität kommen
3.) Ein Ping muss beidseitig funktionieren, sonst ist jegliches weiteres Testen sinnlos !
Kommt ein Ping nicht an liegt es zu 99% an:
a.) Eine aktive Firewall oder Reste davon wie bei (Zone Alarm)
b.) Daran das ICMP echo Packete abgeschaltet wurden
c.) an einem defekten Crosskabel
d.) an falschen IP Adressen oder Masken
4.) Klappt der Ping sollten die Rechner sichtbar sein. In der Netzwerkumgebung dauert das allerdings eine Zeitlang.
Besser ist es eine Zwangsverbindung mit Start -> Ausführen -> \\<ip vom gegenüber> auszuführen.
Um Naming Broadcast Problemen aus dem Weg zu gehen ist es meist sinnvoll die PCs gegenseitig in die lmhosts und/oder hosts Datei unter /windows/system32/drivers/etc/ statisch einzutragen mit den Editor. Die Dateien sind selbsterklärende ASCII Dateien wenn man sie editiert.
Duplex Modus und Geschwindigkeit haben darauf keinerlei Einfluss !
Folgende Schritte sind zu beachten:
1.) Vergabe von statischen IP Adressen in den TCP/IP Eigenschaften innerhalb eines gemeinsamen IP Netzes. z.B.:
PC1: 172.16.1.1, Maske 255,255.255.0 PC2: 172.16.1.2, Maske: 255.255.255.0
2.) Link muss auf beiden rechneren aktiv sein (Link LEDs müssen leuchten). Es darf nicht sowas wie eingeschränkte Connectivität kommen
3.) Ein Ping muss beidseitig funktionieren, sonst ist jegliches weiteres Testen sinnlos !
Kommt ein Ping nicht an liegt es zu 99% an:
a.) Eine aktive Firewall oder Reste davon wie bei (Zone Alarm)
b.) Daran das ICMP echo Packete abgeschaltet wurden
c.) an einem defekten Crosskabel
d.) an falschen IP Adressen oder Masken
4.) Klappt der Ping sollten die Rechner sichtbar sein. In der Netzwerkumgebung dauert das allerdings eine Zeitlang.
Besser ist es eine Zwangsverbindung mit Start -> Ausführen -> \\<ip vom gegenüber> auszuführen.
Um Naming Broadcast Problemen aus dem Weg zu gehen ist es meist sinnvoll die PCs gegenseitig in die lmhosts und/oder hosts Datei unter /windows/system32/drivers/etc/ statisch einzutragen mit den Editor. Die Dateien sind selbsterklärende ASCII Dateien wenn man sie editiert.
Duplex Modus und Geschwindigkeit haben darauf keinerlei Einfluss !
Ja natürlich aber der 2te Rechner muss dann auch in diesem IP Netzwerk liegen also z.B. 192.168.0.56 !!!
Wie gesagt wenn die FW deaktiviert ist und/oder für ICMP frei ist muss ein Ping der IP der Gegenseite in der Eingabeaufforderung funktionieren und natürlich auch andersrum.
Wenn kein Ping funktioniert brauchst du gar nicht weiterzutesten, das ist ein Grundvoraussetzung um die Netzwerkverbindung zu testen !
Da ein Ping ja klappt wie du schreibst ist diese Hürde ja genommen. Vista hat solche kryptischen Bezeichnungen wie Netzwerk sichtbar machen usw. Das musst du natürlich alles aktivieren sonst wirds nix.
Wie gesagt wenn die FW deaktiviert ist und/oder für ICMP frei ist muss ein Ping der IP der Gegenseite in der Eingabeaufforderung funktionieren und natürlich auch andersrum.
Wenn kein Ping funktioniert brauchst du gar nicht weiterzutesten, das ist ein Grundvoraussetzung um die Netzwerkverbindung zu testen !
Da ein Ping ja klappt wie du schreibst ist diese Hürde ja genommen. Vista hat solche kryptischen Bezeichnungen wie Netzwerk sichtbar machen usw. Das musst du natürlich alles aktivieren sonst wirds nix.