Langsame -Netzwerkumgebung-
Hi,
ich habe ein Problem in einem lokalen Netzwerk. Es handelt sich um einen W2K3 Standard-Server mit XP-Clients. Der Server fungiert als DC, DNS-, WinS und Fileserver.
Im Prinzip läuft das Netzwerk einwandfrei. Das Problem zeigt sich erst, wenn ich auf den Clients mit Hilfe der "Netzwerkumgebung" das Netzwerk durchsuche. Dann quält sich alles langsam dahin, jedes Öffnen eines Unterverzeichnis wird zur Qual, vom Öffnen der Dateien wollen wir gar nicht sprechen.
Interessanterweise sieht es ganz anders aus, wenn man ein Netzwerklaufwerk anlegt. Arbeite ich über ein solches, fluppt alles, wie es soll. Es öffnet sich alles zuügig, der Dateizugriff ist wesentlich schneller.
Ich dachte zunächst an ein WinS-Problem, hab aber nach mehrmaliger Überprüfung nicht auffälliges findes können.
Hat noch jemand eine knackigen Lösungvorschlag?
ich habe ein Problem in einem lokalen Netzwerk. Es handelt sich um einen W2K3 Standard-Server mit XP-Clients. Der Server fungiert als DC, DNS-, WinS und Fileserver.
Im Prinzip läuft das Netzwerk einwandfrei. Das Problem zeigt sich erst, wenn ich auf den Clients mit Hilfe der "Netzwerkumgebung" das Netzwerk durchsuche. Dann quält sich alles langsam dahin, jedes Öffnen eines Unterverzeichnis wird zur Qual, vom Öffnen der Dateien wollen wir gar nicht sprechen.
Interessanterweise sieht es ganz anders aus, wenn man ein Netzwerklaufwerk anlegt. Arbeite ich über ein solches, fluppt alles, wie es soll. Es öffnet sich alles zuügig, der Dateizugriff ist wesentlich schneller.
Ich dachte zunächst an ein WinS-Problem, hab aber nach mehrmaliger Überprüfung nicht auffälliges findes können.
Hat noch jemand eine knackigen Lösungvorschlag?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53285
Url: https://administrator.de/forum/langsame-netzwerkumgebung-53285.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Irgendwas stimmt mit deinem DNS Dienst scheinbar nicht.....
Was du machen kannst ist den Server bei den Clients statisch in die /windows/system32/drivers/etc/ host und/oder lmhosts Datei einzutragen. Das sollte das Problem fixen aber nicht die Ursache....
Das ist eine ASCII Datei und selbsterklärend wenn du sie mit dem Notepad Edito öffnest.
Was du machen kannst ist den Server bei den Clients statisch in die /windows/system32/drivers/etc/ host und/oder lmhosts Datei einzutragen. Das sollte das Problem fixen aber nicht die Ursache....
Das ist eine ASCII Datei und selbsterklärend wenn du sie mit dem Notepad Edito öffnest.

DNS hat damit doch gar nix zu tun, die "Netzwerkumgebung" ist NetBIOS basiert. Hast Du einen WINS-Server im Netz und das NetBIOS über TCP aktiviert?
Gruß
Erik
Gruß
Erik

Ups, mist, sollte langsam doch mal nen Win2k3-Upgrade machen
Wir haben hier immernoch Win2k-Server laufen.
Dann Sorry für die falsche Auskunft, ich hatte mal gehört, dass MS eher Details in W2k3 verbessert hat, und die Umstellung WINS auf DNS hätte ich nicht gedacht.
Gruß
Erik
Dann Sorry für die falsche Auskunft, ich hatte mal gehört, dass MS eher Details in W2k3 verbessert hat, und die Umstellung WINS auf DNS hätte ich nicht gedacht.
Gruß
Erik