Lenovo ideapad 110S: Angeblich auf der Festplatte zu wenig Platz für Werks-Reset
Hallo in die Runde!
Nach unserem Hausmeister, dem ich mit eurer Hilfe ja schon helfen konnte, hat mir nun auch meine Nachbarin ihr Gerät mit der Bitte um einen Werks-Reset gegeben.
Es handelt sich um ein Lenovo ideapad 110S-11IBR Typ 80WG. Hier wollte ich die Pushbutton-Methode einsetzen und habe dort dann "Diesen PC zurücksetzen" und "Laufwerk vollständig bereinigen" gewählt.
Aber dann kam folgende Fehlermeldung:
Was soll das heißen? Wie kann zu wenig Platz für den Werks-Reset des Herstellers vorhanden sein? An den eigenen Dateien kann es ja wohl nicht liegen, die sollten bei "vollständig bereinigen" ja auch gelöscht werden ...
Schöne Grüße von der Elbe!
Winfried
Nach unserem Hausmeister, dem ich mit eurer Hilfe ja schon helfen konnte, hat mir nun auch meine Nachbarin ihr Gerät mit der Bitte um einen Werks-Reset gegeben.
Es handelt sich um ein Lenovo ideapad 110S-11IBR Typ 80WG. Hier wollte ich die Pushbutton-Methode einsetzen und habe dort dann "Diesen PC zurücksetzen" und "Laufwerk vollständig bereinigen" gewählt.
Aber dann kam folgende Fehlermeldung:
Was soll das heißen? Wie kann zu wenig Platz für den Werks-Reset des Herstellers vorhanden sein? An den eigenen Dateien kann es ja wohl nicht liegen, die sollten bei "vollständig bereinigen" ja auch gelöscht werden ...
Schöne Grüße von der Elbe!
Winfried
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345524
Url: https://administrator.de/forum/lenovo-ideapad-110s-angeblich-auf-der-festplatte-zu-wenig-platz-fuer-werks-reset-345524.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 07:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Genau das was es sagt. Wie wenig Platz ist denn auf der HDD vorhanden? Schon mal dran gedacht erst etwas Platz zu schaffen?
Gruß,
Peter
Genau das was es sagt. Wie wenig Platz ist denn auf der HDD vorhanden? Schon mal dran gedacht erst etwas Platz zu schaffen?
Wie kann zu wenig Platz für den Werks-Reset des Herstellers vorhanden sein?
Die Werksherstellung arbeitet nicht mit Luft-Bits, die braucht tatsächlich etwas Platz um zu Arbeiten.An den eigenen Dateien kann es ja wohl nicht liegen, die sollten bei "vollständig bereinigen" ja auch gelöscht werden ...
Wir kennen das Gerät nicht und können daher nicht sagen weshalb nicht genügend freier Platz vorhandene sei. Aber wenn du es so ansprichst, lösche doch mal die eigenen Dateien. Reucht der Platz dann?Gruß,
Peter
Hallo,
Wie schon gefragt - wie wenige Bytes deiner Laufwerke (Partitionen / Volumes) sind frei? Dazu gehört auch die Boot Partition von 100/350/500 MB.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/jj126997.aspx
Mal lesen http://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/festplatte-voll-wenig-spe ...
Dein Windows RE braucht auch a bisserl Platz und auch das Image von Windows 10, damit es ausgepackt und kopiert werden kann. Und wird dir irgendwo der Schuh drücken.
http://www.lmdfdg.com/?q=auf+dem+laufwerk+auf+dem+windows+installiert+i ...
Gruß,
Peter
Wie schon gefragt - wie wenige Bytes deiner Laufwerke (Partitionen / Volumes) sind frei? Dazu gehört auch die Boot Partition von 100/350/500 MB.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/jj126997.aspx
Mal lesen http://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/festplatte-voll-wenig-spe ...
Dein Windows RE braucht auch a bisserl Platz und auch das Image von Windows 10, damit es ausgepackt und kopiert werden kann. Und wird dir irgendwo der Schuh drücken.
http://www.lmdfdg.com/?q=auf+dem+laufwerk+auf+dem+windows+installiert+i ...
Gruß,
Peter
Ich war noch nie ein Freund von den Hersteller-Recovery-Geschichten ...
Ich tippe hierbei einfach mal, dass irgend eine System-Partition zu voll ist (z.B. die Bootpartition). Die OEM-Hersteller machen da immer irgend einen Quatsch mit.
So wie ich sehe, hat das Gerät doch noch normale USB-Anschlüsse. Eine Neuinstallation direkt vom USB-Stick kommt nicht in Frage? Da könntest du im Setup die Festplatte via diskpart komplett löschen. Sauberer geht es nicht =)
Ich tippe hierbei einfach mal, dass irgend eine System-Partition zu voll ist (z.B. die Bootpartition). Die OEM-Hersteller machen da immer irgend einen Quatsch mit.
So wie ich sehe, hat das Gerät doch noch normale USB-Anschlüsse. Eine Neuinstallation direkt vom USB-Stick kommt nicht in Frage? Da könntest du im Setup die Festplatte via diskpart komplett löschen. Sauberer geht es nicht =)
Zitat von @Winfried-HH:
Bei Notebooks gehe ich ungern mit einer "normalen" Setup-CD ran. Die Treiber kann man zwar bei Lenovo runterladen, ich habe aber in früheren Zeiten die Erfahrung gemacht, dass meistens irgendwas hinterher (z.B. die Hotekeys) trotzdem nicht geht.
Bei Notebooks gehe ich ungern mit einer "normalen" Setup-CD ran. Die Treiber kann man zwar bei Lenovo runterladen, ich habe aber in früheren Zeiten die Erfahrung gemacht, dass meistens irgendwas hinterher (z.B. die Hotekeys) trotzdem nicht geht.
Die meisten Tasten funktionieren normalerweise von Haus aus (Heller, dunkler, lauter, leiser, usw.). Ansonsten installiert man halt den passenden Treiber vom Hersteller und gut ist. Alle anderen sollte der sich über Windows Update beziehen. Als ich gerade deine Angaben zur SSD gelesen habe, habe ich noch mal nachgeschaut.
- 2 GB RAM
- 32 GB eMMC Flash
- Windows 10 Home x64
Und das bei einem Gerät aus Ende 2016?! Was zum!!! Da steht doch einfach alles im absoluten Widerspruch zueinander! Das ist doch absolut kein Wunder, dass Windows das verweigert!
Du benutzt da ja auch nicht ein Hersteller-Recovery, sondern das Windows eigene und das braucht Laufwerk c und kann das nicht einfach formatieren, da liegt das Abbild selbst drauf!
32 GB kratzt ja schon am absoluten Minimum. 120 GB sind ja schon fragwürdig.
Mach das per USB stick und installier die 32 Bit Version und sag der Guten die soll das Teil verkaufen. Da läuft ja nicht mal das Build-Upgrade drauf! Das Teil grenzt ja schon an Selbstgeißelung!
Hallo,
Lenovo kann dir sicherlich sagen wie du dein echten mikro Computer komplett zurücksetzen tust, unter den vorraussetzungen das deine Widerherstellungspartition noch vorhanden ist und per Tastenkombination aufgerufen wird. Und das bei einer 32 GBPlatte eFlash.
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht071861
http://cdn.cnetcontent.com/74/e5/74e5eab7-ade9-487e-a782-8ce01e12e402.p ...
http://yourbusiness.azcentral.com/factory-reset-lenovo-ideapad-26226.ht ...
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht077084
https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-IdeaPad-100-305-500-Edge/how-to-fact ...
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht077384
Setzn natürlich eine existierende Recovery Partition vorraus. Darauf hast du normalerweise keinen Zugriff (ohne änderung der Partitionstabelle). Ein Diskpart oder datenträgerverwaltung sagt es dir.
Natürlich kannst du auch per USB Stick ein W10 draufbügeln und dir auch den Platz der gesamten EFlash nutzbar machen.
Tastatur Treiber für die standard Hotkeys eines Laptops (Hell, Dunkel, laut, Leise, Bildschirm usw.) funktionieren heute fast alle ohne das zusätzliche Treiber genommen werden müssen. Wenn nicht, dann eben nur die HotKey Treiber identifizieren und Installieren, kann aber schom aufwendig sein nur die HotKeytreiber zu isolieren...
Gruß,
Peter
Zitat von @Winfried-HH:
Hm, verstehen kann ich es immer noch nicht, da ich davon ausgehe, dass die Partition bei einer Komplettwiederherstellung neu formatiert wird.
Es kommt drauf an was alles wie gemacht wird. Dein hersteller lenovo kann dir zu deinem Modell sicherlich mehr erzählen.Hm, verstehen kann ich es immer noch nicht, da ich davon ausgehe, dass die Partition bei einer Komplettwiederherstellung neu formatiert wird.
Es sind nur noch 6 GB frei
Das wird wohl nicht reichen.22 GB sind belegt.
Ach, du hast nur einen 32GB EFlash Speicher...7 GB davon befinden sich im WinSxS-Ordner ... werden aber durch eine Bereinigung (auch inkl. Option "Windows-Update-Bereinigung") nicht freigegeben.
Dann lies dich ein was und wofür der Ordner WinSxS da ist. Da wird nicht zwingend und Automatisch gelöscht.Lenovo kann dir sicherlich sagen wie du dein echten mikro Computer komplett zurücksetzen tust, unter den vorraussetzungen das deine Widerherstellungspartition noch vorhanden ist und per Tastenkombination aufgerufen wird. Und das bei einer 32 GB
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht071861
http://cdn.cnetcontent.com/74/e5/74e5eab7-ade9-487e-a782-8ce01e12e402.p ...
http://yourbusiness.azcentral.com/factory-reset-lenovo-ideapad-26226.ht ...
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht077084
https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-IdeaPad-100-305-500-Edge/how-to-fact ...
https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht077384
Setzn natürlich eine existierende Recovery Partition vorraus. Darauf hast du normalerweise keinen Zugriff (ohne änderung der Partitionstabelle). Ein Diskpart oder datenträgerverwaltung sagt es dir.
Natürlich kannst du auch per USB Stick ein W10 draufbügeln und dir auch den Platz der gesamten EFlash nutzbar machen.
Tastatur Treiber für die standard Hotkeys eines Laptops (Hell, Dunkel, laut, Leise, Bildschirm usw.) funktionieren heute fast alle ohne das zusätzliche Treiber genommen werden müssen. Wenn nicht, dann eben nur die HotKey Treiber identifizieren und Installieren, kann aber schom aufwendig sein nur die HotKeytreiber zu isolieren...
Gruß,
Peter
Gib ihr mal den Tipp Sie solle sich ein gebrauchtes Lenovo T520 oder T530 zulegen. Die gibt es in sehr gutem gebrauchten Zustand, fast neuwertig. Mit 250iger SSD liegt man da geschmeidig bei 300 -350 €, mit 8 GB RAM, FullHD, usw.
p.s. der Flash ist doch wie der RAM bestimmt aufgelötet ...
Aber die geplante Laufzeit bis zum nächsten Upgrade (so +-6 Monate) grenzt tatsächlich schon an Betrug xD Lass mich raten, kommt vom Satan vor Ort?
p.s. der Flash ist doch wie der RAM bestimmt aufgelötet ...
Aber die geplante Laufzeit bis zum nächsten Upgrade (so +-6 Monate) grenzt tatsächlich schon an Betrug xD Lass mich raten, kommt vom Satan vor Ort?
Moin,
Bei Lenovos ist es grundsätzlich ratsam den Hersteller-Müll runterzuwerfen. Die haben sich da schon einiges mit Werbetrojanern und root-kits geleistet.
Weiter hin sind die teile mit 32GB "Platte" am unteren Limit. Egal was man machen will, der Platz ist zu knapp, und für das Recovery ist erst recht kein Platz da.
Mein Vorschlag ist, wie einige andere auch schon vorgeschlagen haben, einfach von Stick zu booten, mit dispkpart die Platte zu putzen (Kommando Clean) und dann ein genuines Windows 10 von Stick zu installieren. i.d.R. zieht sich das Windows dann ale treiber automatisch rein udn man muß sehr selten irgendetwas manuell nacinstallieren.
lks
Bei Lenovos ist es grundsätzlich ratsam den Hersteller-Müll runterzuwerfen. Die haben sich da schon einiges mit Werbetrojanern und root-kits geleistet.
Weiter hin sind die teile mit 32GB "Platte" am unteren Limit. Egal was man machen will, der Platz ist zu knapp, und für das Recovery ist erst recht kein Platz da.
Mein Vorschlag ist, wie einige andere auch schon vorgeschlagen haben, einfach von Stick zu booten, mit dispkpart die Platte zu putzen (Kommando Clean) und dann ein genuines Windows 10 von Stick zu installieren. i.d.R. zieht sich das Windows dann ale treiber automatisch rein udn man muß sehr selten irgendetwas manuell nacinstallieren.
lks
Ich frag mich immer wieso sich die Hersteller überhaupt die Mühe machen und an den Installationen rumfummeln (eigene Logos, Energieprogramme, Tools, bla bla bla). Gleiches gilt auch für Android.
Irgendwie meinen die für den Kunden damit einen Mehrwert zu schaffen, der den ans Unternehmen bindet.
Jedenfalls sehe ich nur äußerst selten Firmen die mit der OEM-Recovery-DVD den Quatsch installieren (JA solche gibt es wirklich! und die installieren dann alle ihre Programme von Hand bis >300 Rechnern, ...)
Irgendwie meinen die für den Kunden damit einen Mehrwert zu schaffen, der den ans Unternehmen bindet.
Jedenfalls sehe ich nur äußerst selten Firmen die mit der OEM-Recovery-DVD den Quatsch installieren (JA solche gibt es wirklich! und die installieren dann alle ihre Programme von Hand bis >300 Rechnern, ...)
Generalisieren per Sysprep solltest du das aber schon. ;)
Ich musste mal bei einer Firma einen personellen Engpass ausfüllen. Da gab es weder eine Doku WAS oder WIE das installiert wird, die Installer / Programme / Treiber lagen auf zwei NAS mit unterschiedlichen Datenständen und Versionen. War minimal schockiert. Gut eine Softwareverteilung hatten die, aber da liefen die Skripte teils fehlerhaft und einige Programme gingen wohl nicht. So wurde fröhlich von Hand installiert mit dem Argument "Softwareverteilung läuft noch nicht, wir arbeiten daran (seit 1,5 Jahren...). Und weil der WSUS nicht mehr tat, wollten die dann Updates manuell über die Softwareverteilung verteilen ... (falscher DNS Eintrag für den WSUS, war die Ursache).
Als dann meinte: "ich mache euch mal ein Standardimage" kam nur "geht doch auch so". Als ich denen das dann vorgeführt habe, waren die etwas baff. 30 Minuten statt 4 Stunden pro Rechner. Jup, läuft.
Ja mag man nicht glauben, wird es aber viel öfter geben als man denkt. Da gibt es zum Teil Virenschleudern das glaubt man nicht.
Ich musste mal bei einer Firma einen personellen Engpass ausfüllen. Da gab es weder eine Doku WAS oder WIE das installiert wird, die Installer / Programme / Treiber lagen auf zwei NAS mit unterschiedlichen Datenständen und Versionen. War minimal schockiert. Gut eine Softwareverteilung hatten die, aber da liefen die Skripte teils fehlerhaft und einige Programme gingen wohl nicht. So wurde fröhlich von Hand installiert mit dem Argument "Softwareverteilung läuft noch nicht, wir arbeiten daran (seit 1,5 Jahren...). Und weil der WSUS nicht mehr tat, wollten die dann Updates manuell über die Softwareverteilung verteilen ... (falscher DNS Eintrag für den WSUS, war die Ursache).
Als dann meinte: "ich mache euch mal ein Standardimage" kam nur "geht doch auch so". Als ich denen das dann vorgeführt habe, waren die etwas baff. 30 Minuten statt 4 Stunden pro Rechner. Jup, läuft.
Ja mag man nicht glauben, wird es aber viel öfter geben als man denkt. Da gibt es zum Teil Virenschleudern das glaubt man nicht.
Zitat von @Winfried-HH:
Ich habe nie verstanden, wofür man das braucht, die Rechner laufen problemlos so.
Ich habe nie verstanden, wofür man das braucht, die Rechner laufen problemlos so.
If this option is specified, all unique system information is removed from the Windows installation. The security ID (SID) resets, any system restore points are cleared, and event logs are deleted.
Zudem noch etwas bei den Treibern, eher zweitrangig weil Windows 7 da schon von Haus aus gut mit klar kommt.
Kurz gesagt die IDs sind das Problem. Normalerweise bekommt man dann Probleme im Domänen-Betrieb. Rechner fliegen raus usw.
Die Profile die du anlegst und einrichtest, bleiben auch beim Generalisieren bestehen. Die müsstest du schon aktiv löschen und entfernen ;)
Mächtig ist es, keine Frage, ich habe bisher auch immer nur die Schmalspur-Variante damit gefahren ;)
Vielen Dank, mir hat es geholfen. Media Creation Tool auf Stick installiert. Lenovo S110 vom Stick gebootet, Partition mit Windows gelöscht und installiert. Der Lenovo-Dreck war weg und der freie Speicherplatz mehr als verdoppelt! Nach Installation der benötigten Software (alles schlankes Open Sorce) sind jetzt immer noch "satte" 10 GB frei und das S110 ist jetzt sogar deutlich schneller, so dass ich es schon fast als echten Laptop bezeichnen möchte. Ich bin erstaunt, was ich aus dem kleinen Ding herausholen konnte.