Letzter Support-Monat für Windows 7 ohne Service Pack Security
Kurzer Bericht von Heise darüber, daß der Support für Windows 7 ohne Service-Pack ausläuft.
Nachtrag:
Wichtig: SP1 wird nun zwangsweise automatisch installiert! Wer darauf angewiesen ist, ohne SP1 arbeiten zu müssen, sollte die automatischen Updates seinen Bedürfnissen anpassen.
lks
Nachtrag: Heute hatte ich den ersten Supportfall, weil beim Zwangsupdate die Kiste mit einem Fehler C000003A beim verarbeiten der Updates hängengeblieben ist. Also sputet euch, die Kisten druchzuchecken, bevor das SP1 draufgebügelt wird.
http://www.heise.de/security/meldung/Letzter-Support-Monat-fuer-Windows ...
Nachtrag:
Wichtig: SP1 wird nun zwangsweise automatisch installiert! Wer darauf angewiesen ist, ohne SP1 arbeiten zu müssen, sollte die automatischen Updates seinen Bedürfnissen anpassen.
lks
Nachtrag: Heute hatte ich den ersten Supportfall, weil beim Zwangsupdate die Kiste mit einem Fehler C000003A beim verarbeiten der Updates hängengeblieben ist. Also sputet euch, die Kisten druchzuchecken, bevor das SP1 draufgebügelt wird.
http://www.heise.de/security/meldung/Letzter-Support-Monat-fuer-Windows ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 203553
Url: https://administrator.de/forum/letzter-support-monat-fuer-windows-7-ohne-service-pack-security-203553.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
HeyHo,
nice Hint - aber ehrlich - wer nutzt Windows 7 ohne SP?
Ich persönlich kenne niemanden - auch meine Clients haben alle den SP1 drauf ...
... bzw. sag mir mal wer darauf angewiesen ist Win7 ohne SP1 zu nutzen ...
... IMHO war der SP1 ja nur eine "Update-Sammlung" da wurde doch nichts großartiges verändert, oder?
Gruß
@kontext
nice Hint - aber ehrlich - wer nutzt Windows 7 ohne SP?
Ich persönlich kenne niemanden - auch meine Clients haben alle den SP1 drauf ...
... bzw. sag mir mal wer darauf angewiesen ist Win7 ohne SP1 zu nutzen ...
... IMHO war der SP1 ja nur eine "Update-Sammlung" da wurde doch nichts großartiges verändert, oder?
Gruß
@kontext
Zitat von @catachan:
HI
Geräte aus der Medizintechnik, Steuerungstechnik die auf Windows 7 laufen und auf deinen kein SP installiert werden darf
Alles schön und gut, dann bleibt das warum?HI
Geräte aus der Medizintechnik, Steuerungstechnik die auf Windows 7 laufen und auf deinen kein SP installiert werden darf
Wie ich schon oben geschrieben habe, war der SP1 ja nur so eine Art Update-Sammlung ...
... da wurde nicht viel großartiges am System herumgeschraubt (Wie es beim SP2 oder SP3 bei XP war)
Aber gut zu wissen - zum glück arbeit ich dann nicht in der Medizintechnik ...
... ich dachte schon ich hab Probleme mit Softwarekompatibilät, etc
LG
GrußZitat von @Lochkartenstanzer:
Weil dann die zertifizierung futsch ist und die geräte dann icht mehr eingesetzt werden dürfen.
Alles klar - in diesem Falle ist das ein Bürokratisches Problem ...Weil dann die zertifizierung futsch ist und die geräte dann icht mehr eingesetzt werden dürfen.
... Technisch denke ich das es nicht zu Problemen kommen würde
... aber wie du sagst "was da ist SP1 drauf, na dann ist das klar dass das nicht funktioniert" oder
... "was das ist SP1 drauf, naja dann sind sie nicht mehr supported und eine Hilfestellung kostet was".
Gruß
@kontext
Hi!
Das ist meist eher ein rechtliches Problem. Stell dir vor: Ein Rechner der Vitalfunktionen bei einer Operation überwacht, bleibt plötzlich mit einem Bluescreen stehen. Wer haften dann wenn der Patient stirbt oder zum "lebenslangen" Wachkomapatient wird? Du?
Ich bin eigentlich eher gegen den ganzen Zertifizierungsquatsch aber manchmal hat er auch einen Sinn, nämlich dann wenn Leben davon abhängt. Natürlich wäre es besser wenn eine Software dann nochmals neu für einen SP zertifiziert wird aber Zertifizierung kostet eben auch viel Geld.
mrtux
Zitat von @kontext:
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
Alles klar - in diesem Falle ist das ein Bürokratisches Problem ...
... Technisch denke ich das es nicht zu Problemen kommen würde
... aber wie du sagst "was da ist SP1 drauf, na dann ist das klar dass das nicht funktioniert" oder
> Zitat von @Lochkartenstanzer:
Alles klar - in diesem Falle ist das ein Bürokratisches Problem ...
... Technisch denke ich das es nicht zu Problemen kommen würde
... aber wie du sagst "was da ist SP1 drauf, na dann ist das klar dass das nicht funktioniert" oder
Das ist meist eher ein rechtliches Problem. Stell dir vor: Ein Rechner der Vitalfunktionen bei einer Operation überwacht, bleibt plötzlich mit einem Bluescreen stehen. Wer haften dann wenn der Patient stirbt oder zum "lebenslangen" Wachkomapatient wird? Du?
Ich bin eigentlich eher gegen den ganzen Zertifizierungsquatsch aber manchmal hat er auch einen Sinn, nämlich dann wenn Leben davon abhängt. Natürlich wäre es besser wenn eine Software dann nochmals neu für einen SP zertifiziert wird aber Zertifizierung kostet eben auch viel Geld.
mrtux
Ja aber zu XP Zeiten war das ServicePack auch ein "richtiges ServicePack"
Da wurde viel umhergeschraubt und auch einige Features (Firewall) dazugepackt ...
... das da was nicht funktioniert bzw. das man da nicht mehr Supported ist leuchtet mir ein ...
Aber heute bzw. bei Windows7 leuchtet es mir nicht mehr ein ...
... denn lt. MS war ja das SP1 wirklich nur eine Update-Sammlung
@mrtux - klar leuchtet ein und ist auch verständlich ...
... nur denke ich mir das solche Software nicht gerade billig ist
... außerdem wird die Software sicherlich ein bis zweimal verkauft
... da wären diese von dir angesprochen Zertifizierungskosten sicher verkraftbar
Aber wie gesagt - ich bin froh das alle Clients Up2Date sind und ich keine Probleme mit Produktionssoftware, etc. habe
Gruß
@kontext
Da wurde viel umhergeschraubt und auch einige Features (Firewall) dazugepackt ...
... das da was nicht funktioniert bzw. das man da nicht mehr Supported ist leuchtet mir ein ...
Aber heute bzw. bei Windows7 leuchtet es mir nicht mehr ein ...
... denn lt. MS war ja das SP1 wirklich nur eine Update-Sammlung
@mrtux - klar leuchtet ein und ist auch verständlich ...
... nur denke ich mir das solche Software nicht gerade billig ist
... außerdem wird die Software sicherlich ein bis zweimal verkauft
... da wären diese von dir angesprochen Zertifizierungskosten sicher verkraftbar
Aber wie gesagt - ich bin froh das alle Clients Up2Date sind und ich keine Probleme mit Produktionssoftware, etc. habe
Gruß
@kontext
Hi!
Jedes noch so kleine Update ist auch immer eine Veränderung. Schon das ändern eines einzelnen Bits kann eine Katastrophe bewirken. Hast Du schonmal in der professionellen Softwareentwicklung gearbeitet? Ich schon und das war kein Partyleben. Du musst vor der eigentlichen Entwicklung viele Vorbereitungen treffen, quasi in die Zukunft sehen und danach ausgiebige Tests fahren und das nur bei einem popeligen CDROM Katalog. Was glaubst Du wohl wie so ein Test in der Medizin aufällt? Da werden ganze Testreihen gefahren. Das kann u.U in die Millionen gehen.
Was glaubst Du wohl warum viele Admins jeden einzelnen Hotfix vor dem Einspielen auf einem Testrechner ausprobieren und trotzdem ist es schon durch Updates zu Ausfällen in ganzen Konzernnetzen gekommen. So einfach wie Du das siehst, ist es eben meist doch nicht....
mrtux
Jedes noch so kleine Update ist auch immer eine Veränderung. Schon das ändern eines einzelnen Bits kann eine Katastrophe bewirken. Hast Du schonmal in der professionellen Softwareentwicklung gearbeitet? Ich schon und das war kein Partyleben. Du musst vor der eigentlichen Entwicklung viele Vorbereitungen treffen, quasi in die Zukunft sehen und danach ausgiebige Tests fahren und das nur bei einem popeligen CDROM Katalog. Was glaubst Du wohl wie so ein Test in der Medizin aufällt? Da werden ganze Testreihen gefahren. Das kann u.U in die Millionen gehen.
Was glaubst Du wohl warum viele Admins jeden einzelnen Hotfix vor dem Einspielen auf einem Testrechner ausprobieren und trotzdem ist es schon durch Updates zu Ausfällen in ganzen Konzernnetzen gekommen. So einfach wie Du das siehst, ist es eben meist doch nicht....
mrtux
@mrtux, nein du hast recht - ich hab noch nie in der Softwareentwicklung gearbeitet, aber ich weiß auf was du hinaus willst. Natürlich kann ein Update das gesamte System lahm legen - auch das ist mir schon bei Produktionsclients passiert.
Auch ich installier die WU zuerst auf Testsystemen - ja auf allen was wir produktiv einsetzen (d.h. Server 2003 / 2008 / XP und Windows 7) und trotzdem kommt es ab und zu zu Problemen, von dem her weiß ich das es ab und zu nicht so einfach ist ...
Das heißt das indemfall bei solchen kritischen Systemen gar keine WU installiert werden können ...
... das hat dann aber jetzt nichts mit der SP-Installation zu tun.
Gruß
@kontext
Auch ich installier die WU zuerst auf Testsystemen - ja auf allen was wir produktiv einsetzen (d.h. Server 2003 / 2008 / XP und Windows 7) und trotzdem kommt es ab und zu zu Problemen, von dem her weiß ich das es ab und zu nicht so einfach ist ...
Das heißt das indemfall bei solchen kritischen Systemen gar keine WU installiert werden können ...
... das hat dann aber jetzt nichts mit der SP-Installation zu tun.
Gruß
@kontext
Hi!
Ich will ja jetzt nicht auf Paragraphen reiten und mag das Zertifizierungsgehammpele eigentlich überhaupt nicht aber im Sinne der Aussage des Kollegen lks bedeutet es unter Umständen genau das! Zertifizierungen gelten (genau genommen) immer nur für den Zustand zum Zeitpunkt der Zertifizierung ansonsten ist eigentlich eine Neuzertifizierung notwendig. Ich hatte schon einen Fall, da hat ein Servicemitarbeiter eines Softwarehersteller eine Installation verweigert und ist wieder gegangen weil die Zertifizierung nicht mehr gegeben war.
Hier mal ein nicht so ernst gemeintes aber krasses Beispiel: Stell Dir mal vor Du sitzt in einer Bo(e)ing, an der Oberchefmonteur Kevin Mindless, ein dafür nicht zertifiziertes Firmwareupdate in den Bordrechner des Autopiloten eingespielt hat...Na denn guten Flug auch...
mrtux
Zitat von @kontext:
Das heißt das indemfall bei solchen kritischen Systemen gar keine WU installiert werden können ...
Das heißt das indemfall bei solchen kritischen Systemen gar keine WU installiert werden können ...
Ich will ja jetzt nicht auf Paragraphen reiten und mag das Zertifizierungsgehammpele eigentlich überhaupt nicht aber im Sinne der Aussage des Kollegen lks bedeutet es unter Umständen genau das! Zertifizierungen gelten (genau genommen) immer nur für den Zustand zum Zeitpunkt der Zertifizierung ansonsten ist eigentlich eine Neuzertifizierung notwendig. Ich hatte schon einen Fall, da hat ein Servicemitarbeiter eines Softwarehersteller eine Installation verweigert und ist wieder gegangen weil die Zertifizierung nicht mehr gegeben war.
Hier mal ein nicht so ernst gemeintes aber krasses Beispiel: Stell Dir mal vor Du sitzt in einer Bo(e)ing, an der Oberchefmonteur Kevin Mindless, ein dafür nicht zertifiziertes Firmwareupdate in den Bordrechner des Autopiloten eingespielt hat...Na denn guten Flug auch...
mrtux