Linux Distribution für Einsteiger
Hallo liebe Admin,
ich möchte gerne etwas für meine Linux Kenntnisse tun.
Ich habe hier schon einen kleinen Raspi stehen mit Raspian (Linux) drauf.
Nun habe ich hier noch einen ausgemusterten Rechner mit Intel Core i5, 8 GB RAM, 4x 250GB HDD.
Ich möchte gerne einen Hypervisior auf Linux basis aufsetzen und mal mittels KVM virtualisieren.
Welche Distribution eignet sich dafür am besten?
Was könnt ihr mir an Tipps und Tricks verraten, wie ich am besten in die Linux Welt einsteige.
Auf meinem Raspi habe ich bereits MySQL, Apache, PHP und X-Server installiert bekommen.
Ich möchte meine Kenntnisse erweitern, da ich in der Firma nur mit M$ Produkten arbeite (Exchange, SQL-Server; Access DB's, Active Directory)
wollte ich von euch mal hören ob es so etwas auch für Linux gibt.
Ich denke mal es wird für meine Berufliche Zukunft wohl besser sein auch ein paar Linux Systeme aufzusetzen zu können.
Folgendes möchte ich gerne auf dem Testsystem mal aufspielen:
Einen Benutzerdienst (Samba?)
SQL-Server
Zimbra Mailserver oder ähnliches
Einen vernüftig abgesicherten Webserver
KVM virtualisierung
DNS-Server
Open VPN System
Was könnt ihr empfehlen?
Ein schönes Wochenende euch allen!
Gruß
ich möchte gerne etwas für meine Linux Kenntnisse tun.
Ich habe hier schon einen kleinen Raspi stehen mit Raspian (Linux) drauf.
Nun habe ich hier noch einen ausgemusterten Rechner mit Intel Core i5, 8 GB RAM, 4x 250GB HDD.
Ich möchte gerne einen Hypervisior auf Linux basis aufsetzen und mal mittels KVM virtualisieren.
Welche Distribution eignet sich dafür am besten?
Was könnt ihr mir an Tipps und Tricks verraten, wie ich am besten in die Linux Welt einsteige.
Auf meinem Raspi habe ich bereits MySQL, Apache, PHP und X-Server installiert bekommen.
Ich möchte meine Kenntnisse erweitern, da ich in der Firma nur mit M$ Produkten arbeite (Exchange, SQL-Server; Access DB's, Active Directory)
wollte ich von euch mal hören ob es so etwas auch für Linux gibt.
Ich denke mal es wird für meine Berufliche Zukunft wohl besser sein auch ein paar Linux Systeme aufzusetzen zu können.
Folgendes möchte ich gerne auf dem Testsystem mal aufspielen:
Einen Benutzerdienst (Samba?)
SQL-Server
Zimbra Mailserver oder ähnliches
Einen vernüftig abgesicherten Webserver
KVM virtualisierung
DNS-Server
Open VPN System
Was könnt ihr empfehlen?
Ein schönes Wochenende euch allen!
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 223958
Url: https://administrator.de/forum/linux-distribution-fuer-einsteiger-223958.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 09:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ich würde mal die 3 Grundzweige sehen die die größte Bedeutung haben.
Debian
RedHat
Suse
Wobei Debian und deren Ableger die größte Bedeutung haben.
Persönlich hab ich mich auf den RedHat Zweit bzw. Den Ableger Centos entschieden vor allem wegen den langem updatesupport.
Suse finde ich persönlich die Desktopausrichtung zu stark.
Aber das sind persönliche Meinungen.
Ich würde mal die 3 Grundzweige sehen die die größte Bedeutung haben.
Debian
RedHat
Suse
Wobei Debian und deren Ableger die größte Bedeutung haben.
Persönlich hab ich mich auf den RedHat Zweit bzw. Den Ableger Centos entschieden vor allem wegen den langem updatesupport.
Suse finde ich persönlich die Desktopausrichtung zu stark.
Aber das sind persönliche Meinungen.
Wenn du schon einen kleinen Raspberry Pi hast wie diesen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
dann bist du ja schon gewissermaßen "vorbelastet" im positiven Sinne.
Am besten und sinnvollsten ist es wenn du dann mit einer Debian basierten Distro weitermachst auf dem "großen" Rechner wie Debian selber oder Ubuntu z.B.
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
dann bist du ja schon gewissermaßen "vorbelastet" im positiven Sinne.
Am besten und sinnvollsten ist es wenn du dann mit einer Debian basierten Distro weitermachst auf dem "großen" Rechner wie Debian selber oder Ubuntu z.B.
Ich persönlich bevorzuge debian und empfehle das auch weiter. Falls jemand mehr "frische" Ware will, dann halt Ubuntu.
Für spezille Anwendungen gibt es auch genügend debian-derivate, die man nehmen kann.
Auf ejden fall solltest Du zum lernen Dir am besten eine (nicht zu schwere) Aufgabe stellen udn versche, diese dann zu lösen, damit Du zielgerichtet lernst.
lks
Hi,
Grundsätzlich sind für ein solches vorhaben alle großen Linux Distributionen (Debian, Redhat/Centos, SLES/openSUSE) geeignet. Ich persönlich würde dir als Einsteiger openSUSE empfehlen, da mit dem Konfiguration-Tool Yast sehr schnell, einfach und komfortabel Webserver, SQL Server, KVM,... eingerichtet und verwaltet werden können.
mfg
Cthluhu
Grundsätzlich sind für ein solches vorhaben alle großen Linux Distributionen (Debian, Redhat/Centos, SLES/openSUSE) geeignet. Ich persönlich würde dir als Einsteiger openSUSE empfehlen, da mit dem Konfiguration-Tool Yast sehr schnell, einfach und komfortabel Webserver, SQL Server, KVM,... eingerichtet und verwaltet werden können.
mfg
Cthluhu
Hi,
wie Aqui schon sagt, da Du mit der Himbeere schon vorbelastet bist, würde ich Dir auch zu Debian raten.
Eventuell eines seiner Derivate auf dem Desktop, wenn Du es etwas aktueller halben willst, wie lks schon andeutet.
Ubuntu, Linux-Mint etc.. Linux-Mint gibt es auf Ubuntu- und direkt auf Debian-Basis.
Als Alternative kannst Du Dir auch gleich ein Debian-Testing installieren, da geht die Einarbeitung in apt etwas zügiger...
Das allerdings nicht unbedingt im reinen Server-Betrieb.
Ich habe zwar auch mit SUSE und seinem Yast begonnen, habe mich aber mittlerweile für Debian entschieden und würde es wieder tun.
Vor allem im Server-Bereich bist Du da richtig.
Gruß orcape
wie Aqui schon sagt, da Du mit der Himbeere schon vorbelastet bist, würde ich Dir auch zu Debian raten.
Eventuell eines seiner Derivate auf dem Desktop, wenn Du es etwas aktueller halben willst, wie lks schon andeutet.
Ubuntu, Linux-Mint etc.. Linux-Mint gibt es auf Ubuntu- und direkt auf Debian-Basis.
Als Alternative kannst Du Dir auch gleich ein Debian-Testing installieren, da geht die Einarbeitung in apt etwas zügiger...
Das allerdings nicht unbedingt im reinen Server-Betrieb.
Ich habe zwar auch mit SUSE und seinem Yast begonnen, habe mich aber mittlerweile für Debian entschieden und würde es wieder tun.
Vor allem im Server-Bereich bist Du da richtig.
Gruß orcape
Zitat von @Cthluhu:
Ich persönlich würde dir als Einsteiger openSUSE empfehlen, da mit dem Konfiguration-Tool Yast
sehr schnell, einfach und komfortabel Webserver, SQL Server, KVM,... eingerichtet und verwaltet werden können.
Ich persönlich würde dir als Einsteiger openSUSE empfehlen, da mit dem Konfiguration-Tool Yast
sehr schnell, einfach und komfortabel Webserver, SQL Server, KVM,... eingerichtet und verwaltet werden können.
Yast sehe ich eher als Kontraproduktiv an, weil das im "Fortegschrittenen-Stadium" eher kontraproduktiv ist. Man hat dann nicht mehr alle Freiheiten, die man mit den config.Dateien direkt hat. Yast hat die Angewohnheit eigene Vorstellugen von so einer Config zu haben udn damit die gwünschte Konfiguration zu torpedieren. Das war auch der Grund, warum ich irgendwann ganz zu debian/ubuntu gewechselt bin.
lks
PS: Solange man alles mit YAST macht, ist das aber unproblematisch.
Zitat von @banane31:
Danke für den Tipp mit Crossover ich werde mir das mal anschauen aber wage echt zu bezweifeln, dass da Battlefield 4
Multiplayer dann läuft ^^
Danke für den Tipp mit Crossover ich werde mir das mal anschauen aber wage echt zu bezweifeln, dass da Battlefield 4
Multiplayer dann läuft ^^
http://www.codeweavers.com/compatibility/search?name=Battlefield&se ...
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Yast sehe ich eher als Kontraproduktiv an, weil das im "Fortegschrittenen-Stadium" eher kontraproduktiv ist.
Wir reden hier von aber von einem selbsternannten Einsteiger. Yast zu verwenden ist kein muss, sondern eine Option. Und für Einsteiger halte ich Yast sehr wohl geeignet.Yast sehe ich eher als Kontraproduktiv an, weil das im "Fortegschrittenen-Stadium" eher kontraproduktiv ist.
Hi,
Yast ist in der Linuxwelt umstritten, wenn das nicht mehr so ist, vielleicht kann ich ja auch noch was dazu lernen...
Sorry, ich jedenfalls nicht...
Gruß orcape
Wir reden hier von aber von einem selbsternannten Einsteiger. Yast zu verwenden ist kein muss, sondern eine Option. Und für Einsteiger halte ich Yast sehr wohl geeignet.
...die Meinung zu einem verwendetes Linux-OS, wird auch immer ein klein wenig von der persönliche Einstellung dazu beeinflusst, ist ja wohl klar.Yast ist in der Linuxwelt umstritten, wenn das nicht mehr so ist, vielleicht kann ich ja auch noch was dazu lernen...
Auf meinem Raspi habe ich bereits MySQL, Apache, PHP und X-Server installiert bekommen.
Ich möchte meine Kenntnisse erweitern, da ich in der Firma nur mit M$ Produkten arbeite (Exchange, SQL-Server; Access
DB's, Active Directory)
...hältst Du so jemanden für einen Einsteiger ?Ich möchte meine Kenntnisse erweitern, da ich in der Firma nur mit M$ Produkten arbeite (Exchange, SQL-Server; Access
DB's, Active Directory)
Sorry, ich jedenfalls nicht...
Gruß orcape
> Auf meinem Raspi habe ich bereits MySQL, Apache, PHP und X-Server installiert bekommen.
> Ich möchte meine Kenntnisse erweitern, da ich in der Firma nur mit M$ Produkten arbeite (Exchange, SQL-Server; Access
> DB's, Active Directory)
...hältst Du so jemanden für einen Einsteiger ?
Sorry, ich jedenfalls nicht...
> Ich möchte meine Kenntnisse erweitern, da ich in der Firma nur mit M$ Produkten arbeite (Exchange, SQL-Server; Access
> DB's, Active Directory)
...hältst Du so jemanden für einen Einsteiger ?
Sorry, ich jedenfalls nicht...
Der X-Server ist bei den meisten Images standardmäßig dabei.
apt-get install apache2 mysql php
ist nicht sonderlich schwer - sofern es nur um die Installation geht - das sollte auch ein Einsteiger hinbekommen.
Einrichtung von Virtuellen Hosts.
Ob Suse oder Debian - da scheiden sich die Geister ähnlich wie bei Yast oder ohne Yast ...
Ich halte ein Debian/Ubuntu System für erste Linux Gehversuche sinnvoll. erstmal mit den Basic vertraut machen, dann kann man auch in Richtung Virtualisierung gehen, denn in den virtualisierten Umgebungen gehts auch zuerst an die Basics...
Mit M$-Produkten arbeiten oder deren Linux Pendants zu installieren und zu administrieren ist schon was anderes.
Ansonsten erstmal klein anfangen mit einem System und das ausgiebig testen. Dann mehrere Systeme per Virtualisierung nebeneinander/miteinander (inter-)agieren lassen.
Gruß thejoker2305
Am fehlenden Feedback der "banane31" sieht man ja das im die Diskussion vermutlich längst egal ist ?!
Hoffentlich reichts dann noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
sonst haben wir hier bald wirklich alle Distros durch.
Hoffentlich reichts dann noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
sonst haben wir hier bald wirklich alle Distros durch.