Linux in Win 2012 Domäne einbinden
Hallo,
ich hoffe ich kann die Frage konkret genug formulieren, da die Linuxkopplung Neuland für mich ist:
Wir haben ein Win 2012 / 7 Netzwerk mit AD und einer Domäne (beispiel.intern).
Wir haben außerdem einen Linuxserver (Ubuntu) in das Netzwerk eingebunden (Ping funktioniert / DNS Übersetzung auch), auf dem Kollegen ein interne, selbstgeschriebene Tools verwalten möchten. Ziel ist, dass die User über den Webbrowser diese komfortabel erreichen können.
Derzeit ist es so geregelt: Geben sie bspw. linuxserver.beispiel.intern in die Browserleiste ein, erscheint eine Auswahlseite, in der sie das entsprechende Programm auswählen können.
Ziel ist es aber, dass sie über programm1.linuxserver.beispiel.intern (besser eigentlich: programm1.linuxserver) direkt ohne Auswahl zum entsprechenden Programm kommen (also wie eine programmbezogene (verkürzte) Subdomain).
Wie lässt sich dieses am Besten umsetzen.
Für Eure Hilfe oder Fragen bin ich offen - werde sie nach bestem Wissen beantworten.
Danke
ich hoffe ich kann die Frage konkret genug formulieren, da die Linuxkopplung Neuland für mich ist:
Wir haben ein Win 2012 / 7 Netzwerk mit AD und einer Domäne (beispiel.intern).
Wir haben außerdem einen Linuxserver (Ubuntu) in das Netzwerk eingebunden (Ping funktioniert / DNS Übersetzung auch), auf dem Kollegen ein interne, selbstgeschriebene Tools verwalten möchten. Ziel ist, dass die User über den Webbrowser diese komfortabel erreichen können.
Derzeit ist es so geregelt: Geben sie bspw. linuxserver.beispiel.intern in die Browserleiste ein, erscheint eine Auswahlseite, in der sie das entsprechende Programm auswählen können.
Ziel ist es aber, dass sie über programm1.linuxserver.beispiel.intern (besser eigentlich: programm1.linuxserver) direkt ohne Auswahl zum entsprechenden Programm kommen (also wie eine programmbezogene (verkürzte) Subdomain).
Wie lässt sich dieses am Besten umsetzen.
Für Eure Hilfe oder Fragen bin ich offen - werde sie nach bestem Wissen beantworten.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 348960
Url: https://administrator.de/forum/linux-in-win-2012-domaene-einbinden-348960.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn die User über den Browser auf den Linux Server kommen, muss da ja ein Webserver laufen, vermutlich Apache oder Ngix - daher besteht die Aufgabe den Webserver richtig zu konfigurieren das er zu jeder subdomain die entsprechende Seite liefert, mehr dazu hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Apache/Virtual_Hosts/
Hiho t. berens,
wenn ich deine Frage richtig verstanden habe kannst du das auch einfach auf deinem DNS Server als CNAME konfigurieren.
Je nachdem wie dein Webserver konfiguriert ist, also ob er jede Anfrage ( * ) an nimmt oder nur spezielle "linuxserver.beispiel.intern" kannst du dir das so konfigurieren wie du das benötigst.
Du kannst dann auch verschiedene sub einträge im DNS machen, also beispielsweise "programm1.meinesoftware" verweißt auf das erste Programm und "programm2.meinesoftware" auf das zweite. Das musst du allerdings wiederrum auf deinem Webserver konfigurieren, welche URL auf welches Verzeichniss verweist.
Ich hoffe ich habe dir richtig verstanden
Beste Grüße
Somebody
wenn ich deine Frage richtig verstanden habe kannst du das auch einfach auf deinem DNS Server als CNAME konfigurieren.
Je nachdem wie dein Webserver konfiguriert ist, also ob er jede Anfrage ( * ) an nimmt oder nur spezielle "linuxserver.beispiel.intern" kannst du dir das so konfigurieren wie du das benötigst.
Du kannst dann auch verschiedene sub einträge im DNS machen, also beispielsweise "programm1.meinesoftware" verweißt auf das erste Programm und "programm2.meinesoftware" auf das zweite. Das musst du allerdings wiederrum auf deinem Webserver konfigurieren, welche URL auf welches Verzeichniss verweist.
Ich hoffe ich habe dir richtig verstanden
Beste Grüße
Somebody
Hallo,
ich bin ein Arbeitskollege von t.berens und für die Administration des Linux-Servers sowie den o.g. Entwicklungen zuständig.
Ich versuche das Problem mal etwas besser zu formulieren.
Auf dem Linux Server läuft ein apache2 mit verschiedenen virtual Hosts. Damit alles vernünftig läuft (wie z.B. unserer Test- und Entwicklungsversion unserer Homepage die auf TYPO3 basiert), brauch man leider Servernamen in form von (Sub-)Domains.
Aktuell ist das ganze so umgesetzt, dass ich meine echte private Domain im Nameserver einfach die lokale Private IP gegeben habe im Format 192.168.xxx.xxx
Das funktioniert auch - ist nur sehr unschön. Wir möchten nun also eine Lösung, um diesem Server eine ausschließlich im Intranet-Bekannte Domain zu geben. Eine Fantasie-Domain halt mit Wildcard A Record.
Kann man dafür einfach eine neue Primäre DNS Zone im Windows DNS anlegen? Da wir alle keine Windows Server experten sind, haben wir etwas sorge, dass dies negative Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Windows Domäne mit dem Active Directory hat.
Grüße,
Fabian
ich bin ein Arbeitskollege von t.berens und für die Administration des Linux-Servers sowie den o.g. Entwicklungen zuständig.
Ich versuche das Problem mal etwas besser zu formulieren.
Auf dem Linux Server läuft ein apache2 mit verschiedenen virtual Hosts. Damit alles vernünftig läuft (wie z.B. unserer Test- und Entwicklungsversion unserer Homepage die auf TYPO3 basiert), brauch man leider Servernamen in form von (Sub-)Domains.
Aktuell ist das ganze so umgesetzt, dass ich meine echte private Domain im Nameserver einfach die lokale Private IP gegeben habe im Format 192.168.xxx.xxx
Das funktioniert auch - ist nur sehr unschön. Wir möchten nun also eine Lösung, um diesem Server eine ausschließlich im Intranet-Bekannte Domain zu geben. Eine Fantasie-Domain halt mit Wildcard A Record.
Kann man dafür einfach eine neue Primäre DNS Zone im Windows DNS anlegen? Da wir alle keine Windows Server experten sind, haben wir etwas sorge, dass dies negative Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Windows Domäne mit dem Active Directory hat.
Grüße,
Fabian
Hi,
warum richtet Ihr nicht eine Weiterleitung im Windows DNS-Server auf den Linux per Forwarder ein?
Im Linux-Server installierst Du DNS und kannst selber dein DNS konfigurieren!
Rechte Maustaste auf den Server im reiter "Forwarders" !
Für mehr Infos, schaut mal bei "Rheinwerk-Verlag" Openbook -> "Windows Server 2012 R2" an!
Siehe URL: https://www.rheinwerk-verlag.de/openbook/
Gruß
Holli
warum richtet Ihr nicht eine Weiterleitung im Windows DNS-Server auf den Linux per Forwarder ein?
Im Linux-Server installierst Du DNS und kannst selber dein DNS konfigurieren!
Rechte Maustaste auf den Server im reiter "Forwarders" !
Für mehr Infos, schaut mal bei "Rheinwerk-Verlag" Openbook -> "Windows Server 2012 R2" an!
Siehe URL: https://www.rheinwerk-verlag.de/openbook/
Gruß
Holli
Kann man dafür einfach eine neue Primäre DNS Zone im Windows DNS anlegen? Da wir alle keine Windows Server experten sind, haben wir etwas sorge, dass dies negative Auswirkungen auf die Funktionalität unserer Windows Domäne mit dem Active Directory hat.
Grüß dich Fabian,
Ja, letzten endes ist es ja ein DNS Server und du kannst diesen so konfgurieren wie du es benötigst. Die primäre Zone mit deiner Domäne bzw. deinen Domänen solltest du nicht unbedingt verbiegen ohne zu wissen was du tuest.
Aber wenn du dir eine neue Primäre Zone mit "myApps" anlegst und darunter dann die namen "prog1","prog2" usw. diese dann auf die IP (A) oder name (CNAME) deines Linux Server verweist, dann läuft das ohne Probleme, du musst natürlich nur noch deinen Apache entsprechend konfigurieren das er die Domänen den richtigen Verzeichnissen zuordnet.
Wenn ihr aber alle eher in der Linux Welt untergwegs seid, dann ist mit Sicherheit der Vorschlag von holli.zimmi der elegantere weg für euch.
Beste Grüße
Benedikt