
26307
04.03.2006, aktualisiert am 06.04.2006
Linux OS PXES
Hilfe bei Installation!
Hallo,
muss folgendes Betriebsystem installieren (auf Platte) >>>http://pxes.sourceforge.net<<<
nun hab ich folgendes Problem
sobald ich Syslinux installieren will bekomme ich die Fehlermeldung
>>>Clusters larger than 16K not allowed<<<
kennt einer die Fehlermeldung oder hat schonmal mit PXES gearbeitet????
Danke schonmal für eure Bemühungen!!!!
Hallo,
muss folgendes Betriebsystem installieren (auf Platte) >>>http://pxes.sourceforge.net<<<
nun hab ich folgendes Problem
sobald ich Syslinux installieren will bekomme ich die Fehlermeldung
>>>Clusters larger than 16K not allowed<<<
kennt einer die Fehlermeldung oder hat schonmal mit PXES gearbeitet????
Danke schonmal für eure Bemühungen!!!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 27386
Url: https://administrator.de/forum/linux-os-pxes-27386.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 16:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
die ist aber zu gross
Ich werde das mal mit einer virtuellen Maschiene testen.
Ich benutzte das hier:
http://downloads.2x.com/pxes/1.1.1/PREBUILT/pxes-1.1-1PB.iso
Ich werde das mal mit einer virtuellen Maschiene testen.
Ich benutzte das hier:
http://downloads.2x.com/pxes/1.1.1/PREBUILT/pxes-1.1-1PB.iso
die beiden Dateien pxes.img und vmlinuz von der CD nimmst du un kopierst diese in das Verzeichnis deines TFTP-Servers wo die Datei pxeboot.0 liegt.
Dann hast du ja auf deinem TFTP Server im Verzeichnis ein unterverzeichnis names pxeconfig.conf in diesem erstellt du deine Dateie mit dem namem 01-XX-XX-XX-XX-XX
die XX ist durch die MAC Adresse des Clients zu ersetzen. In diese Datei kopierst du dann die Zeilen die ich oben erwähnt hatte.
Dann hast du ja auf deinem TFTP Server im Verzeichnis ein unterverzeichnis names pxeconfig.conf in diesem erstellt du deine Dateie mit dem namem 01-XX-XX-XX-XX-XX
die XX ist durch die MAC Adresse des Clients zu ersetzen. In diese Datei kopierst du dann die Zeilen die ich oben erwähnt hatte.
Das ist was ganz andreses!!!
dafür ist das System eigeblich nicht gedacht. Sodern das die Clients aus dem Netz booten.
Die iso Datei ist bootfähig. d.h du kannst damit eine bootfähige CD erstellen.
Damit das ganze von einer Festplatte läuft (nicht zu empfehlen)läuft, musste auf auf der Festplatte ein ext2 oder 3 Dateisystem installieren und denn auf dieser eine Verzeichnis /boot anlegen. In dieses wird denn ein bootlader names grub installieren,.
dafür ist das System eigeblich nicht gedacht. Sodern das die Clients aus dem Netz booten.
Die iso Datei ist bootfähig. d.h du kannst damit eine bootfähige CD erstellen.
Damit das ganze von einer Festplatte läuft (nicht zu empfehlen)läuft, musste auf auf der Festplatte ein ext2 oder 3 Dateisystem installieren und denn auf dieser eine Verzeichnis /boot anlegen. In dieses wird denn ein bootlader names grub installieren,.
oder du startest den Rechner mit der cd.
Um die Platte "vorzubreuten" kannst du am einfachtes eine Linux cd nehmem.
Am besten die Rescuecd von Fedora core 5.
Wichtig auf der Platte sollten keien Daten mehr sein.
Wenn du von der cd gestarte hast, löscht du zuerst mit fdisk alle alten partitionen auf der Platte.
Dann erstellst du einee neue und formatierst diese mit ext3.
Um die Platte "vorzubreuten" kannst du am einfachtes eine Linux cd nehmem.
Am besten die Rescuecd von Fedora core 5.
Wichtig auf der Platte sollten keien Daten mehr sein.
Wenn du von der cd gestarte hast, löscht du zuerst mit fdisk alle alten partitionen auf der Platte.
Dann erstellst du einee neue und formatierst diese mit ext3.