kussi1710
Goto Top

Lizenzierung für Windows Server2016 und Exchange

Hallo in die Runde,

ich habe folgendes Szenario :

Windows 2012 Server r2 auf diesen befinden sich 3 VM´s mit Server 2003 und 2008, die erneuert werden sollen. Auf den VM´s soll jeweils Server 2016 und Exchange 2016 laufen. Mir ist bei der neuen Lizenzierung nicht ganz klar wieviele Lizenzen ich für die VM´s benötige....User CAL´s sind klar.

Danke schonmal face-smile

Content-ID: 368340

Url: https://administrator.de/forum/lizenzierung-fuer-windows-server2016-und-exchange-368340.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 11:04 Uhr

KMUlife
KMUlife 16.03.2018 aktualisiert um 09:24:05 Uhr
Goto Top
Hi Kussi

Mit einer Windows Server 2016 Lizenz kannst du zwei virtuelle Windows Server 2016 betreiben, sofern das Hostsystem nur die Hyper-V Rolle innehat. In diesem Fall brauchst du zwei Windows Server 2016 Lizenzen.


Edit: Exchange muss jemand anderes Auskunft geben. face-smile

Gruss
KMUlife
vBurak
vBurak 16.03.2018 um 09:24:07 Uhr
Goto Top
Hi,

Erklärung zur Server 2016 Lizenzierung findest du hier: https://www.microsoft.com/de-de/cloud-platform/windows-server-pricing

Kurz gefasst: Wenn dein physikalischer Server insgesamt 16 oder weniger physische Kerne besitzt, dann brauchst du eine Windows Server 2016 16-Core Lizenz, mit der du bis zu zwei virtuelle Maschinen benutzen darfst, solange der Host nur für Hyper-V benutzt wird.

Gruß
Burak
killtec
killtec 16.03.2018 um 10:09:18 Uhr
Goto Top
117471
117471 16.03.2018 um 11:18:24 Uhr
Goto Top
Hallo,

endlich mal etwas, was jeder weiß face-smile

Aber die Frage geht ja noch weiter: Wie verhält es sich denn mit den weiteren VMs? Wird dann pro VM eine Lizenz verwendet oder kann er wieder "eine Lizenz für zwei VMs nutzen"?

Gruß,
Jörg
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 16.03.2018 um 12:45:44 Uhr
Goto Top
Zitat von @117471:

Aber die Frage geht ja noch weiter: Wie verhält es sich denn mit den weiteren VMs? Wird dann pro VM eine Lizenz verwendet oder kann er wieder "eine Lizenz für zwei VMs nutzen"?

Pro weitere Lizenz zwei weitere VMs.

lks
kussi1710
kussi1710 16.03.2018 um 12:55:41 Uhr
Goto Top
Danke für die Antworten.
bujtuk
bujtuk 16.03.2018 um 21:48:35 Uhr
Goto Top
Somit hätte man dann eigentlich drei Server 2016 laufen.
Einmal den Host (Server 2016) und die beiden Hyper V 2016 Server?!

Oder geht dann nur die Standalone des Hyper V Host?

Grüße
Dani
Dani 17.03.2018 um 13:01:51 Uhr
Goto Top
Moin,
bitte poste einmal wie viele Prozessoren mit jeweils wievielen Cores in dem Server verbaut sind. Des Weiteren ist es elementar wichtig, die Anzahl der VMs zu kennen. Denn sobald es mehr als zwei VMs werden, sind sogenannte Zusatzlizenzen erforderlich. Dies gilt natürlich bei der Lizenzierung eine Windows Server Standardlizenz. Bei Datacenter sieht es wieder anders aus.


Gruß,
Dani
kussi1710
kussi1710 19.03.2018 um 07:41:31 Uhr
Goto Top
Guten Morgen, verbaut sind Prozessoren mit je 6 Cores. Benötigt werden 3 VM´s. Evtl könnte ich auf 2 reduzieren aber mir wäre es lieber mit 3 VM´s.
Dani
Dani 19.03.2018 um 09:58:25 Uhr
Goto Top
Guten Morgen,
ich gehe von zwei Prozessoren a 6 Cores aus.
Mit drei VMs müsstest du unter Windows Server Standard 32 Kerne lizenzieren. Sprich Basislizenz 1x 24 Cores + 2x Zusatzlizenz 4 Cores = 32 Cores.


Gruß,
Dani
kussi1710
kussi1710 19.03.2018 um 10:25:35 Uhr
Goto Top
Ja zwei Prozessoren, sry. Also müsste ich für jede weitere VM vier Cores lizenzieren ? Wenn ich mit VM´s auskomme wären es nur 24 Cores weil 2 VM bereits lizenziert wären richtig ?
Dani
Dani 19.03.2018 um 17:34:29 Uhr
Goto Top
Hey,
Also müsste ich für jede weitere VM vier Cores lizenzieren ?
4 Cores, wie kommst du darauf?

Wenn ich mit VM´s auskomme wären es nur 24 Cores weil 2 VM bereits lizenziert wären richtig ?
Da komm ich grad nicht mit.


Gruß,
Dani
kussi1710
kussi1710 20.03.2018 um 12:28:04 Uhr
Goto Top
Wollte dich nicht verwirren...Wenn ich Windows Server Standard mit 32 Kerne lizenziere habe ich 2 VM´s enthalten...wieviel Cores müsste ich für eine weitere, in meinem Fall eine dritte, VM lizenzieren ?
117471
117471 20.03.2018 um 16:58:55 Uhr
Goto Top
Hallo,

wenn alle Cores sauber lizenziert sind, kannst Du mit einer zusätzlichen Standard-Lizenz 2 weitere VM abdecken.

Er beschreibt's ganz gut: http://www.loginventory.de/lizenzmanagement-windows-server/

Hier ist ein Kalkulierer, der dir die zu lizenzierenden Kerne ausrechnet: https://www.cloudmarkt.de/der-server-2016-lizenzkonfigurator

Gruß,
Jörg
Dani
Dani 20.03.2018 um 23:13:36 Uhr
Goto Top
@fa-jka
wenn alle Cores sauber lizenziert sind, kannst Du mit einer zusätzlichen Standard-Lizenz 2 weitere VM abdecken.
Wenn du die physikalischen Cores sollte es heißen...

@kussi1710
Wenn ich Windows Server Standard mit 32 Kerne lizenziere habe ich 2 VM´s enthalten...
Nein, dann has du 3 bzw.4 VMs lizenziert.
117471
117471 21.03.2018 um 09:11:51 Uhr
Goto Top
Hallo,

Wenn du die physikalischen Cores sollte es heißen...

Kerne sind immer physikalisch.

Die Kerne in den VMs heißen zwar genau so, sind aber letztendlich nur ein Rechenmodell zur Verschiebung von Prioritäten. Somit existieren sie nicht und für etwas, dass nicht existiert, muss man auch keine Lizenzgebühren bezahlen.

Gruß,
Jörg
Dani
Dani 21.03.2018 um 17:55:23 Uhr
Goto Top
Kerne sind immer physikalisch.
das weißt du und ich, aber ich habe es sicherheitshalber erwähnt. face-smile


Gruß,
Dani