LLDP Treiber lässt das Netzwerk zusammenbrechen
Hallo zusammen...
Ich habe einen neuen Server (Supermicro mit Win 10 Pro) im Neztwerk integrieren wolllen.
Sobald das Netzwerkkabel eingesteckt wurde (Feste IP V4) haben sich alle Switche (TP Link, DES-1228P) so aufgehangen das ohne einen Neustart nichts mehr funktionierte...
Inzwischen habe ich rausgefunden das das LLDP Protokoll hierfür verantwortlich ist. Ist dieses deaktiviert funktioniert alles wie es sollte...
Hat einer schomal so einen Fehler gehabt???
Grüße aus dem Hochsauerland,
Peter
Ich habe einen neuen Server (Supermicro mit Win 10 Pro) im Neztwerk integrieren wolllen.
Sobald das Netzwerkkabel eingesteckt wurde (Feste IP V4) haben sich alle Switche (TP Link, DES-1228P) so aufgehangen das ohne einen Neustart nichts mehr funktionierte...
Inzwischen habe ich rausgefunden das das LLDP Protokoll hierfür verantwortlich ist. Ist dieses deaktiviert funktioniert alles wie es sollte...
Hat einer schomal so einen Fehler gehabt???
Grüße aus dem Hochsauerland,
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 314332
Url: https://administrator.de/forum/lldp-treiber-laesst-das-netzwerk-zusammenbrechen-314332.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 07:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Guteb Morgen..
Ich habe einen neuen Server (Supermicro mit Win 10 Pro) im Neztwerk integrieren wolllen.
Sorry... das ist kein Server, sondern ein Client OS !!!!!!
Hat einer schomal so einen Fehler gehabt???
Grüße aus dem Hochsauerland,
Gruß aus dem Pott
Peter
Frank
Ich habe einen neuen Server (Supermicro mit Win 10 Pro) im Neztwerk integrieren wolllen.
Sobald das Netzwerkkabel eingesteckt wurde (Feste IP V4) haben sich alle Switche (TP Link, DES-1228P) so aufgehangen das ohne einen Neustart nichts mehr funktionierte...
Inzwischen habe ich rausgefunden das das LLDP Protokoll hierfür verantwortlich ist. Ist dieses deaktiviert funktioniert alles wie es sollte...
da wir nicht wissen wie du deine China Böller Switche & den Pseudo Server installierst hast- können wir kaum was dazu sagen...Inzwischen habe ich rausgefunden das das LLDP Protokoll hierfür verantwortlich ist. Ist dieses deaktiviert funktioniert alles wie es sollte...
Hat einer schomal so einen Fehler gehabt???
Grüße aus dem Hochsauerland,
Peter
Zitat von @sinumeriker:
Inzwischen habe ich rausgefunden das das LLDP Protokoll hierfür verantwortlich ist.
Inzwischen habe ich rausgefunden das das LLDP Protokoll hierfür verantwortlich ist.
Moin,
das bezweifle ich doch stark, wäre ein ganz neues LLDP Feature. Aber ohne nähere Informationen kann man da nix zu sagen, ich tippe mal auf Loop im Netz oder so, evtl. auch ne kaputte Firmware auf den Switchen.
VG,
Thomas
Die Firmware der TP-Link Gurke ist auf dem aktuellsten Release geflasht ??
Gut möglich das die Chinaböller dort einen Bug haben...! Wäre nicht unüblich.
LLDP kann (wenn man will) diverse Parameter im Switch automatisch handeln. Speziell bei Voice Video. Das macht auch Sinn wenn man es braucht. Es kann aber auch Parameter wie Speed und Duplex Mode usw. beeinflussen.
Dazu müsste man wissen was dein LLDP Treiber anounced ins Netz aber leider machst du dazu ja keinerlei Angaben so das eine zielführende Hilfe so gut wie nicht möglich ist
Wenn man dein Umfeld sieht muss man sich aber auch ernsthaft fragen warum du überhaupt LLDP aktiviert hast auf dem Server. Wenn man bei Win 10 überhaupt von "Server" sprechen kann, denn das ist das ganz sicher nicht !
In deinem Umfeld brauchst du vermutlich gar kein LLDP da keiner das nutzt. Die Win 10 Gurke am allerwenigsten.
Fragt sich dann also was dich geritten hat das zu aktivieren ?
Bei billigsten Switches der untersten Kategorie muss man bei solchen Features so oder so sehr vorsichtig sein. Nur ein winziger Bruchteil der Nutzer aktiviert die. Entsprechend schlampig sind die in solch Billigstprodukten aus China auch implementiert. Das solltest du auch immer im Hinterkopf haben !
Gut möglich das die Chinaböller dort einen Bug haben...! Wäre nicht unüblich.
LLDP kann (wenn man will) diverse Parameter im Switch automatisch handeln. Speziell bei Voice Video. Das macht auch Sinn wenn man es braucht. Es kann aber auch Parameter wie Speed und Duplex Mode usw. beeinflussen.
Dazu müsste man wissen was dein LLDP Treiber anounced ins Netz aber leider machst du dazu ja keinerlei Angaben so das eine zielführende Hilfe so gut wie nicht möglich ist
Wenn man dein Umfeld sieht muss man sich aber auch ernsthaft fragen warum du überhaupt LLDP aktiviert hast auf dem Server. Wenn man bei Win 10 überhaupt von "Server" sprechen kann, denn das ist das ganz sicher nicht !
In deinem Umfeld brauchst du vermutlich gar kein LLDP da keiner das nutzt. Die Win 10 Gurke am allerwenigsten.
Fragt sich dann also was dich geritten hat das zu aktivieren ?
Bei billigsten Switches der untersten Kategorie muss man bei solchen Features so oder so sehr vorsichtig sein. Nur ein winziger Bruchteil der Nutzer aktiviert die. Entsprechend schlampig sind die in solch Billigstprodukten aus China auch implementiert. Das solltest du auch immer im Hinterkopf haben !
Aber Vorsicht, ich zitiere mal aus der DLink Firmware Update.txt
VG,
Thomas
Achtung!!!
Durch das Firmwareupdate verliert der Switch die komplette Konfiguration.
Die Konfigurationsdatei der älteren Firmware kann nicht in die neue Firmware eingespielt werden.
Dies hat zur Folge, dass der Switch erneut konfiguriert werden muss.
Durch das Firmwareupdate verliert der Switch die komplette Konfiguration.
Die Konfigurationsdatei der älteren Firmware kann nicht in die neue Firmware eingespielt werden.
Dies hat zur Folge, dass der Switch erneut konfiguriert werden muss.
VG,
Thomas
Vermutlich ist das aber D-Link spezifisch ! Normal behalten die Switches die Konfig. Sowas passiert nur wenn sich die CLI Syntax oder das GUI gravierend geändert hat.
So oder so macht aber Konfig sichern vom Flash Update immer Sinn, keine Frage.
Man sollte generell immer mit einem aktuellen Firmware Release in Produktion gehen und nie das drauflassen womit der geliefert wurde. Es sei denn das ist das Aktuellste natürlich ?!
Release Notes vorher lesen sollte auch dazugehören !
Beides machen Laien aber oft nie und dann haben wir es hier an der Backe
So oder so macht aber Konfig sichern vom Flash Update immer Sinn, keine Frage.
Man sollte generell immer mit einem aktuellen Firmware Release in Produktion gehen und nie das drauflassen womit der geliefert wurde. Es sei denn das ist das Aktuellste natürlich ?!
Release Notes vorher lesen sollte auch dazugehören !
Beides machen Laien aber oft nie und dann haben wir es hier an der Backe
Zitat von @aqui:
Winblows 10 macht aber von sich aus aber niemals LLDP !
Das kannst du mit einem Wireshark auch leicht selber messen !
Winblows 10 macht aber von sich aus aber niemals LLDP !
Das kannst du mit einem Wireshark auch leicht selber messen !
Seit Windows 8 ist ein LLDP Treiber in Winows enthalten.
VG,
Thomas
Zitat von @aqui:
Wireshark zeigt hier aber an 3 Win 10 Rechnern keinerlei LLDP Frames outgoing !
Der Switch mit aktivem LLDP auf der gegenüberliegenden Seite übrigens auch nix eingehend.
Wireshark zeigt hier aber an 3 Win 10 Rechnern keinerlei LLDP Frames outgoing !
Der Switch mit aktivem LLDP auf der gegenüberliegenden Seite übrigens auch nix eingehend.
Du wirst den LLDP Treiber in den Eigenschaften der Netzwerkkarte finden, aber ich glaube man muss das Data Center Bridging Feature aktivieren damit es was macht.
VG,
Thomas
@@Vision2015
Der TO hat seine "Rechtfertigung" dafür ja bereits geliefert. Vollkommen OK, was er da schreibt.
<Klugscheißer-Modus>
Jede Host im Netzwerk, welcher einen Dienst anbietet, ist defacto ein Server. Der Name und die Version seines Betriebssystems sind dafür irrelevant.
Die Tatsache, dass eine Nicht-Server-Edition von Windows nur für quantitativ limitiert viele Clients Server sein kann, ist zwar gut zu wissen, aber wenn es reicht, dann ist es ausreichend. Bei Nicht-Server-Editionen sollte man vielleicht die Standard-Einstellung ändern, sodass die Hintergrundprozesse mehr Priorität erhalten. (Sofern nicht direkt an diesem Computer gearbeitet wird.) Das ist dann aber auch schon alles.
Eine Kaffeemaschine, welche am Netz hängt, und auf via Netz gesendetem Kommando einen Becher voll Kaffee liefert, ist auch ein Server.
</Klugscheißer-Modus>
Nur mal am Rande bemerkt ....
E.
Sorry... das ist kein Server, sondern ein Client OS !!!!!!
Sind solche Kommentare nicht vollkommen kontraproduktiv?Der TO hat seine "Rechtfertigung" dafür ja bereits geliefert. Vollkommen OK, was er da schreibt.
<Klugscheißer-Modus>
Jede Host im Netzwerk, welcher einen Dienst anbietet, ist defacto ein Server. Der Name und die Version seines Betriebssystems sind dafür irrelevant.
Die Tatsache, dass eine Nicht-Server-Edition von Windows nur für quantitativ limitiert viele Clients Server sein kann, ist zwar gut zu wissen, aber wenn es reicht, dann ist es ausreichend. Bei Nicht-Server-Editionen sollte man vielleicht die Standard-Einstellung ändern, sodass die Hintergrundprozesse mehr Priorität erhalten. (Sofern nicht direkt an diesem Computer gearbeitet wird.) Das ist dann aber auch schon alles.
Eine Kaffeemaschine, welche am Netz hängt, und auf via Netz gesendetem Kommando einen Becher voll Kaffee liefert, ist auch ein Server.
</Klugscheißer-Modus>
Nur mal am Rande bemerkt ....
E.
Zitat von @emeriks:
@@Vision2015
Nein, sie entsprechen der Warheit!@@Vision2015
Sorry... das ist kein Server, sondern ein Client OS !!!!!!
Sind solche Kommentare nicht vollkommen kontraproduktiv?Der TO hat seine "Rechtfertigung" dafür ja bereits geliefert. Vollkommen OK, was er da schreibt.
<Klugscheißer-Modus>
Jede Host im Netzwerk, welcher einen Dienst anbietet, ist defacto ein Server. Der Name und die Version seines Betriebssystems sind dafür irrelevant.
Die Tatsache, dass eine Nicht-Server-Edition von Windows nur für quantitativ limitiert viele Clients Server sein kann, ist zwar gut zu wissen, aber wenn es reicht, dann ist es ausreichend. Bei Nicht-Server-Editionen sollte man vielleicht die Standard-Einstellung ändern, sodass die Hintergrundprozesse mehr Priorität erhalten. (Sofern nicht direkt an diesem Computer gearbeitet wird.) Das ist dann aber auch schon alles.
Eine Kaffeemaschine, welche am Netz hängt, und auf via Netz gesendetem Kommando einen Becher voll Kaffee liefert, ist auch ein Server.
Nein, es wäre ein Dienst!<Klugscheißer-Modus>
Jede Host im Netzwerk, welcher einen Dienst anbietet, ist defacto ein Server. Der Name und die Version seines Betriebssystems sind dafür irrelevant.
Die Tatsache, dass eine Nicht-Server-Edition von Windows nur für quantitativ limitiert viele Clients Server sein kann, ist zwar gut zu wissen, aber wenn es reicht, dann ist es ausreichend. Bei Nicht-Server-Editionen sollte man vielleicht die Standard-Einstellung ändern, sodass die Hintergrundprozesse mehr Priorität erhalten. (Sofern nicht direkt an diesem Computer gearbeitet wird.) Das ist dann aber auch schon alles.
Eine Kaffeemaschine, welche am Netz hängt, und auf via Netz gesendetem Kommando einen Becher voll Kaffee liefert, ist auch ein Server.
</Klugscheißer-Modus>
Nur mal am Rande bemerkt ....
E.
FrankNur mal am Rande bemerkt ....
E.
Ist ein Linuxrechner ein Client oder ein Server?
VG,
Thomas
Nein, es wäre ein Dienst!
Dienst = Service = ServerVG,
Thomas
du bist ja ein schnuckelchen- es war die rede von Windows 10... nicht von Linux- das sind Welten!
natürlich...
und ich bleibe dabei... ein Windows 10 ist kein Server OS...
klar kann jetzt jeder der zb. ein MS SQL Express auf einen Win10 installiert behaupten, es wäre ein Server!
deswegen ist Win10 immer noch kein Server OS... ihr könnt das ja so verkaufen oder nicht- Ich jedenfalls nicht!
VG,
Thomas
Frank
Nein, es wäre ein Dienst!
Dienst = Service = Serverund ich bleibe dabei... ein Windows 10 ist kein Server OS...
klar kann jetzt jeder der zb. ein MS SQL Express auf einen Win10 installiert behaupten, es wäre ein Server!
deswegen ist Win10 immer noch kein Server OS... ihr könnt das ja so verkaufen oder nicht- Ich jedenfalls nicht!
VG,
Thomas
Zitat von @Vision2015:
du bist ja ein schnuckelchen- es war die rede von Windows 10... nicht von Linux- das sind Welten!
Also bitte, was soll diese persoenliche Ebene? Warum sind das Welten? Ein OS ist das wofuer es genutzt wird, Windows 10 u.U. auch ein Server. Alles andere ist Dogma. Oder wahlweise gerne auch Marketing...du bist ja ein schnuckelchen- es war die rede von Windows 10... nicht von Linux- das sind Welten!
natürlich...
und ich bleibe dabei... ein Windows 10 ist kein Server OS...
klar kann jetzt jeder der zb. ein MS SQL Express auf einen Win10 installiert behaupten, es wäre ein Server!
deswegen ist Win10 immer noch kein Server OS... ihr könnt das ja so verkaufen oder nicht- Ich jedenfalls nicht!
Es wäre dann nicht sondern es ist dann ein Server, schlicht per Definition. Ob die Wahl jetzt besonders gut ist oder nicht ist dabei eine ganz andere Baustelle.und ich bleibe dabei... ein Windows 10 ist kein Server OS...
klar kann jetzt jeder der zb. ein MS SQL Express auf einen Win10 installiert behaupten, es wäre ein Server!
deswegen ist Win10 immer noch kein Server OS... ihr könnt das ja so verkaufen oder nicht- Ich jedenfalls nicht!