local Mailadresse muss für Sync vorhanden sein und Backup- Exchange?
Guten Morgen Zusammen,
ich habe folgendes Problem bei einem Kunden. Dort ist ein eine locale- DC Win 2003 im Einsatz, also domänennamen.local Nun hat sich der Kunde doch dazu entschieden einen Exchange zum Einsatz zu bringen, da Kalender usw. unbedingt freigegeben werden müssen.
Also gesagt getan Exchange aufgesetzt bis SP2. Für die Benutzer Postfächer angelegt und gut ist. Das Pop3 Postfach mit *.de der Benutzer ist die standartadresse. Na ja nur das Problem ist, immer wenn die Benutzer auf Weiterleiten gehen, wird automatisch das Exchangepostfach das ja bekannlich nichts in Internet geroutet wird als Postausgangsandresse genommen.
Ich habe den Benutzet schon tausendmal gesagt, die sollen schauen über welches Konto wird versendet. Aber die bekommen das nicht immer hin.
Daher meine Frage, wie kann ich das so leicht wie möglich hinbekommen, das Exchange sich mit der Offlinecache sync. und das aber auch wirklich alles immer über die POP3 Postafächer verschickt wird.
Meine zweite Frage ist, das richtige Backup. Veritas kommt nicht in Frage, da es keine Bandsicherung gibt. Derzeit sicherere ich alles über Acronis Enterprise auf dem Datenträger C:\ wo System aber auch das ganze Exchange liegt. Zusätzlich sichere ich via Software Backup (kopieren) den ganzen Ordner auf C:\Programme\Exchsrvr Es kommt aber zu Fehlern. Einige Dateien können nicht gesichert werden weil natürlich der Dienst läuft. Aber wenn ich das richtig sehe, sichert der aber bis auf die 5 DLL alles. Reicht das aus oder gibt es ein besseres Tool?
Gruß Mike
ich habe folgendes Problem bei einem Kunden. Dort ist ein eine locale- DC Win 2003 im Einsatz, also domänennamen.local Nun hat sich der Kunde doch dazu entschieden einen Exchange zum Einsatz zu bringen, da Kalender usw. unbedingt freigegeben werden müssen.
Also gesagt getan Exchange aufgesetzt bis SP2. Für die Benutzer Postfächer angelegt und gut ist. Das Pop3 Postfach mit *.de der Benutzer ist die standartadresse. Na ja nur das Problem ist, immer wenn die Benutzer auf Weiterleiten gehen, wird automatisch das Exchangepostfach das ja bekannlich nichts in Internet geroutet wird als Postausgangsandresse genommen.
Ich habe den Benutzet schon tausendmal gesagt, die sollen schauen über welches Konto wird versendet. Aber die bekommen das nicht immer hin.
Daher meine Frage, wie kann ich das so leicht wie möglich hinbekommen, das Exchange sich mit der Offlinecache sync. und das aber auch wirklich alles immer über die POP3 Postafächer verschickt wird.
Meine zweite Frage ist, das richtige Backup. Veritas kommt nicht in Frage, da es keine Bandsicherung gibt. Derzeit sicherere ich alles über Acronis Enterprise auf dem Datenträger C:\ wo System aber auch das ganze Exchange liegt. Zusätzlich sichere ich via Software Backup (kopieren) den ganzen Ordner auf C:\Programme\Exchsrvr Es kommt aber zu Fehlern. Einige Dateien können nicht gesichert werden weil natürlich der Dienst läuft. Aber wenn ich das richtig sehe, sichert der aber bis auf die 5 DLL alles. Reicht das aus oder gibt es ein besseres Tool?
Gruß Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56928
Url: https://administrator.de/forum/local-mailadresse-muss-fuer-sync-vorhanden-sein-und-backup-exchange-56928.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 04:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo,
hier ein paar ideen....
grundsätzlich halte ich die konfiguration für **. wenn ich einen exchange einsetze
dann richtig und nicht mit pop3-konfig usw. in outlook. im schlimmsten fall mit pop-connector
auf dem server und im besten fall mit mx und direktem empfang.
bzgl. versandadresse kannst du im outlook das primäre konto festlegen, dessen adresse
sollte dann normalerweise erstmal als absender verwendet werden (hängt auch von der
outlookversion ab).
acronis ist in meinen augen nicht tauglich für ein exchange backup.
veritas kann auch auf usb festplatte oder lokale festplatte sichern - daher scheidet es meiner
meinung nach nicht aus, höchstens wegen preis.
deine momentane sicherung ist glücksspiel.
du musst darauf hoffen dass acronis die exchange datenbank in einem konsistenten zustand erwischt.
deine kopiersicherung der dateien reicht auch nicht aus...
das einfachste backup wäre: dienste runterfahren und alles kopieren > offlinebackup
das billigste online backup: komplettsicherung server und exchange via ntbackup.
schau mal hier http://www.msxfaq.de
gruß aus dem badischen
patrick
hier ein paar ideen....
grundsätzlich halte ich die konfiguration für **. wenn ich einen exchange einsetze
dann richtig und nicht mit pop3-konfig usw. in outlook. im schlimmsten fall mit pop-connector
auf dem server und im besten fall mit mx und direktem empfang.
bzgl. versandadresse kannst du im outlook das primäre konto festlegen, dessen adresse
sollte dann normalerweise erstmal als absender verwendet werden (hängt auch von der
outlookversion ab).
acronis ist in meinen augen nicht tauglich für ein exchange backup.
veritas kann auch auf usb festplatte oder lokale festplatte sichern - daher scheidet es meiner
meinung nach nicht aus, höchstens wegen preis.
deine momentane sicherung ist glücksspiel.
du musst darauf hoffen dass acronis die exchange datenbank in einem konsistenten zustand erwischt.
deine kopiersicherung der dateien reicht auch nicht aus...
das einfachste backup wäre: dienste runterfahren und alles kopieren > offlinebackup
das billigste online backup: komplettsicherung server und exchange via ntbackup.
schau mal hier http://www.msxfaq.de
gruß aus dem badischen
patrick