Login auf hmailserver funktioniert nicht
Hallo,
bin am verzweifeln. Habe auf einem Rechner im lokalen Netzwerk einen hmail Server (5.6.1) installiert.
Läuft alles soweit auch wie es soll. Mit dem Localen Mail client komme ich auch ohne Problem auf den Server.
Versuche ich das ganze jetzt von einem anderen Rechner im localen Netzwerk bekomme ich das ganze nicht mehr hin.
Ich sehe zwar im Protokoll das die anfrage zum server geht aber anmelden tut er sich nicht.
Das Protokoll vom verbindungs versuch sieht ungefähr so aus:
"DEBUG" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "Creating session 634"
"TCPIP" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "TCP - 192.168.178.201 connected to 192.168.177.10:143."
"DEBUG" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "TCP connection started for session 632"
"IMAPD" 2924 632 "2015-03-14 16:57:26.806" "192.168.178.201" "SENT: * OK IMAPrev1"
"IMAPD" 2932 632 "2015-03-14 16:57:26.868" "192.168.178.201" "RECEIVED: 1 capability"
"IMAPD" 2932 632 "2015-03-14 16:57:26.868" "192.168.178.201" "SENT: * CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 CHILDREN IDLE QUOTA SORT ACL NAMESPACE RIGHTS=texk[nl]1 OK CAPABILITY completed"
Danach kommt aber nichts mehr.
Jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
bin am verzweifeln. Habe auf einem Rechner im lokalen Netzwerk einen hmail Server (5.6.1) installiert.
Läuft alles soweit auch wie es soll. Mit dem Localen Mail client komme ich auch ohne Problem auf den Server.
Versuche ich das ganze jetzt von einem anderen Rechner im localen Netzwerk bekomme ich das ganze nicht mehr hin.
Ich sehe zwar im Protokoll das die anfrage zum server geht aber anmelden tut er sich nicht.
Das Protokoll vom verbindungs versuch sieht ungefähr so aus:
"DEBUG" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "Creating session 634"
"TCPIP" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "TCP - 192.168.178.201 connected to 192.168.177.10:143."
"DEBUG" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "TCP connection started for session 632"
"IMAPD" 2924 632 "2015-03-14 16:57:26.806" "192.168.178.201" "SENT: * OK IMAPrev1"
"IMAPD" 2932 632 "2015-03-14 16:57:26.868" "192.168.178.201" "RECEIVED: 1 capability"
"IMAPD" 2932 632 "2015-03-14 16:57:26.868" "192.168.178.201" "SENT: * CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 CHILDREN IDLE QUOTA SORT ACL NAMESPACE RIGHTS=texk[nl]1 OK CAPABILITY completed"
Danach kommt aber nichts mehr.
Jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266316
Url: https://administrator.de/forum/login-auf-hmailserver-funktioniert-nicht-266316.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 10:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Na ja das sieht sogar ein IP Anfänger warum es nicht klappt:
TCPIP" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "TCP - 192.168.178.201 connected to 192.168.177.10:143."
Wenn also, dann gib deinem Hmail Server auch eine *richtige* statische IP Adresse aus deinem 192.168.178.0 /24 Netz !!
Vermutlich hattest du Tomaten auf den Augen ?!
Oder keine Kenntniss von IP Netzen und Masken.... Oder routest du bei dir mit 2 Subnetzen ? Dazu hast du uns ja leider nix gesagt.
Eine 16 Bit Netzwerk Maske wirst du in dem FritzBox Netz ja vermutlich nicht benutzen, oder ?
TCPIP" 2924 "2015-03-14 16:57:26.806" "TCP - 192.168.178.201 connected to 192.168.177.10:143."
Wenn also, dann gib deinem Hmail Server auch eine *richtige* statische IP Adresse aus deinem 192.168.178.0 /24 Netz !!
Vermutlich hattest du Tomaten auf den Augen ?!
Eine 16 Bit Netzwerk Maske wirst du in dem FritzBox Netz ja vermutlich nicht benutzen, oder ?
Dann kanns ja nur lokale Firewall, oder ein Amok laufendes Security System als Kaspersky und Co sein.
Hast du mal hier quergecheckt ob du bei der Installation alles richtig gemacht hast ?
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/03/108_Poststelle-daheim
HMail Server einrichten
Hast du mal hier quergecheckt ob du bei der Installation alles richtig gemacht hast ?
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/03/108_Poststelle-daheim
HMail Server einrichten
Wenn ich das richtig sehe scheine ich ja mit dem Client auf den Server zu kommen.
Ja das sieht so aus. Ganz detailiert kannst du das sehen wenn du mal einen Wireshark oder MS Netmonitor auf dem Rechner laufen lässt und das mitsnifferst.Wenn du Firewall usw. sicher ausschliessen kannst, dann kann es nur am Mail Client selber liegen.
Wenn du unterschiedliche Clients nutzt von einem Rechner im Netz also mal Thunderbird ist das Verhalten da gleich oder kann z.B. Thunderbird vom Netzrechner auch nicht ?
Setzt du irgendeine Verschlüsselung ein bei IMAP ?
Mystisch !!
Sorry aber da kommst du um einen Wireshark Trace nicht drumrum um die Unterschiede zu sehen.
Du musst den Wireshark einmal auf dem localhost Adapter sniffern lassen wo es klappt und einen Verbindungsaufbau mitschneiden und einmal auf dem LAN Port.
Dort MÜSSEN ja dann unterschiede zu sehen sein.
Das kann laut menschlichem Ermessen nur eine Amok laufende Firewall sein oder IMAP Protokoll Spezifika.
Aber das alles sieht man ja im Wireshark Trace.
Wenn alle Stricke reissen nimm sonst einen Raspberry Pi als lokalen IMAP Mailserver:
http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/17/164/
Damit klappt alles wie am Schnürchen
Sorry aber da kommst du um einen Wireshark Trace nicht drumrum um die Unterschiede zu sehen.
Du musst den Wireshark einmal auf dem localhost Adapter sniffern lassen wo es klappt und einen Verbindungsaufbau mitschneiden und einmal auf dem LAN Port.
Dort MÜSSEN ja dann unterschiede zu sehen sein.
Das kann laut menschlichem Ermessen nur eine Amok laufende Firewall sein oder IMAP Protokoll Spezifika.
Aber das alles sieht man ja im Wireshark Trace.
Wenn alle Stricke reissen nimm sonst einen Raspberry Pi als lokalen IMAP Mailserver:
http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/17/164/
Damit klappt alles wie am Schnürchen
Mmmmhhhh...das bedeutet das der originale IMAP Port noch von einer anderen Applikation genutzt wird 
Da musst du dann mal mit dem Process Explorer und TCPview nachsehen was das ist wenn du einen Winblows Unterbau hast und kein Linux o.ä.
https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653.aspx
und
https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb897437
Das darf ja normal nicht sein.
Da musst du dann mal mit dem Process Explorer und TCPview nachsehen was das ist wenn du einen Winblows Unterbau hast und kein Linux o.ä.
https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896653.aspx
und
https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb897437
Das darf ja normal nicht sein.