Lokalen Drucker (an Printserver) für Internet freigeben
Mein Ziel ist es einen Drucker (ML-1610) hinter einem Printserver (LN-309 von Sitecom) aus dem Internet heraus anzusprechen, leider klappt dies nicht so einfach wie erhofft.
Einen wunderschönen guten Abend,
wie kann ich einen Drucker an einem Printserver von "entfernt" über Internet (ohne VPN) ansprechen? Sicherheitsrelevant sind weder der Drucker selbst noch seine Druckprojekte. Das Lokale Netzwerk verfügt über keine feste IP, ist aber an das Internet mittels eines DynDNS-Dienstes (dyndns.org) erfolgreich angebunden. Lokal, also von den Clients im Netzwerk aus, funktioniert der Druck über Printserver->Drucker einwandfrei, dazu nutze ich den Port 9101 (RAW). Selbstverständlich habe ich daran gedacht die Ports (9101, 631,515) an die IP des Printservers (nach Port 80 ... eben aus dem Internet) freizugeben. Den Standardport für RAW (9100) habe ich auf 9101 geändert (Printserver und Clients) um Probleme mit anderen, automatisch konfigurierten Druckerservern (z.B. der Fritzbbox) zu umgehen (es klappt auch nicht mit Port 9100 um es vorweg zu nehmen
Mein Verständnis endet bei der Tatsache, dass Lokal von einem Client der Druckauftrag an den Port 9101 wunderbar angenommen wird, es aber von "aussen" nicht funktioniert. Ich haben aber von "aussen" durchaus Zugriff auf den Druckerserver.
Am Druckerserver habe ich auch "Dynamic DNS" ausgeschaltet und eine feste IP vergeben, Gateway und DNS sind richtig konfiguriert.
Alternativ zu RAW an Port 9101 habe ich es auch via "LPR" an Port 515 und IPP an Port 631 versucht (daher die anderen Freigaben am Router, siehe oben). In meiner Verzweiflung habe ich der IP des Druckerservers im Router auch schon "Exposed Host" zugewiesen (nur für kurze Zeit zum testen versteht sich
... ohne Erfolg. Anstatt des dyndns.org Namens habe ich ebenfals versucht über die dynamische IP zu druccken, diese ist ja zumindest für 24 Stunden "gleich", ebenfalls erfolglos.
Da ich nun zugegeben am Ende meines Lateins bin, suche ich Lösungsvorschläge, ich bin für jede Anregung dankbar. Ich denke, ich habe nur eine Kleinigkeit übersehen ...
* Netzwerk *
I) Internet (16er T-Com DSL)
II) Router (FritzBox 7150)
II.a) Clients via Wlan an Fritzbox
III) Netzwerk Switch
III.a) Clients
III.b) Printserver mit eigener IP
... USB Samsung ML-1610
zu II) DNS und IP-Zuweisung, Portfreigaben
zu III.a) feste IP im IP-Bereich des Routers
Einen wunderschönen guten Abend,
wie kann ich einen Drucker an einem Printserver von "entfernt" über Internet (ohne VPN) ansprechen? Sicherheitsrelevant sind weder der Drucker selbst noch seine Druckprojekte. Das Lokale Netzwerk verfügt über keine feste IP, ist aber an das Internet mittels eines DynDNS-Dienstes (dyndns.org) erfolgreich angebunden. Lokal, also von den Clients im Netzwerk aus, funktioniert der Druck über Printserver->Drucker einwandfrei, dazu nutze ich den Port 9101 (RAW). Selbstverständlich habe ich daran gedacht die Ports (9101, 631,515) an die IP des Printservers (nach Port 80 ... eben aus dem Internet) freizugeben. Den Standardport für RAW (9100) habe ich auf 9101 geändert (Printserver und Clients) um Probleme mit anderen, automatisch konfigurierten Druckerservern (z.B. der Fritzbbox) zu umgehen (es klappt auch nicht mit Port 9100 um es vorweg zu nehmen
Mein Verständnis endet bei der Tatsache, dass Lokal von einem Client der Druckauftrag an den Port 9101 wunderbar angenommen wird, es aber von "aussen" nicht funktioniert. Ich haben aber von "aussen" durchaus Zugriff auf den Druckerserver.
Am Druckerserver habe ich auch "Dynamic DNS" ausgeschaltet und eine feste IP vergeben, Gateway und DNS sind richtig konfiguriert.
Alternativ zu RAW an Port 9101 habe ich es auch via "LPR" an Port 515 und IPP an Port 631 versucht (daher die anderen Freigaben am Router, siehe oben). In meiner Verzweiflung habe ich der IP des Druckerservers im Router auch schon "Exposed Host" zugewiesen (nur für kurze Zeit zum testen versteht sich
Da ich nun zugegeben am Ende meines Lateins bin, suche ich Lösungsvorschläge, ich bin für jede Anregung dankbar. Ich denke, ich habe nur eine Kleinigkeit übersehen ...
* Netzwerk *
I) Internet (16er T-Com DSL)
II) Router (FritzBox 7150)
II.a) Clients via Wlan an Fritzbox
III) Netzwerk Switch
III.a) Clients
III.b) Printserver mit eigener IP
... USB Samsung ML-1610
zu II) DNS und IP-Zuweisung, Portfreigaben
zu III.a) feste IP im IP-Bereich des Routers
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121428
Url: https://administrator.de/forum/lokalen-drucker-an-printserver-fuer-internet-freigeben-121428.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Im Ernst, VPN ist bei dieser Anbindung nicht möglich und auch
nicht nötig, die anderen Rechner, Drucker, ..., ..., ... und was
da noch so im Netzwerken herumkeucht und fleucht sind mit VPN
angebunden, dieser Drucker ist aber etwas besonderes ... er
erfüllt nur einen sehr rudimentären Zweck.
nicht nötig, die anderen Rechner, Drucker, ..., ..., ... und was
da noch so im Netzwerken herumkeucht und fleucht sind mit VPN
angebunden, dieser Drucker ist aber etwas besonderes ... er
erfüllt nur einen sehr rudimentären Zweck.
Du hast keine Ahnung von VPN und wenn doch, wüßtest Du, daß Du durch einen VPN-Zugang in Dein Netzwerk automatisch Zugriff auf Deinen "besonderen" Drucker hättest. Einen Drucker im Internet freizugeben ist gelinde gesagt Schwachsinn.
Gruß, Arch Stanton
Hallo !
Als bei meinem HP CLJ 2840 und HP CM1312nfi reciht es wenn ich die Webinterfaceports (meist 80) im Router freigebe... dann kann ich mein Drucker im iNet nutzen.
Und um ggf deine sache etwas sicherer zu gestallten kannst du via Windows IIS einen Printserver einrichten und das ganze dann mittels HTTPS und Benutzerabfrage (Benutzername:Passwort) sichern.
Als bei meinem HP CLJ 2840 und HP CM1312nfi reciht es wenn ich die Webinterfaceports (meist 80) im Router freigebe... dann kann ich mein Drucker im iNet nutzen.
Und um ggf deine sache etwas sicherer zu gestallten kannst du via Windows IIS einen Printserver einrichten und das ganze dann mittels HTTPS und Benutzerabfrage (Benutzername:Passwort) sichern.