Mac Startfehler: Too many corpses created
Seit meinem letzten update komme ich nach der Anmeldung nixht mehr weiter. Der Fortschrittsbalken nach der Anmeldung geht bis zum Schluss und das war’s dann. Habe versucht mit CMd+R das System wiederherzustellen aber er kommt nicht weiter. Habe dann mit CMD+S folgendes gemacht:
fsck -fy
das Ergebnis war es ist alles ok.
Dann:
mount -uw /
dann:
rm /var/dB/.AppleSetupDone
danach rebooted und davor CMD+R gedrückt. Hat aber alles nix geholfen. Was muss ich nun machen damit mein System wieder hochfährt????
fsck -fy
das Ergebnis war es ist alles ok.
Dann:
mount -uw /
dann:
rm /var/dB/.AppleSetupDone
danach rebooted und davor CMD+R gedrückt. Hat aber alles nix geholfen. Was muss ich nun machen damit mein System wieder hochfährt????
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 515699
Url: https://administrator.de/forum/mac-startfehler-too-many-corpses-created-515699.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja Firewire war mal ... die Nachfolgeanschlüssen können das aber auch. Aber Du hast REcht ... die (fehlenden) Kabel oder der zweite Mac sind meist ein Problem.
Vielleicht der Moment in den Du uns (endlich ,-) ) mitteilst, welches Macmodell, Baujahr, BS-Update?! Hast Du die Zugriffe vor dem Update repariert?
Vielleicht der Moment in den Du uns (endlich ,-) ) mitteilst, welches Macmodell, Baujahr, BS-Update?! Hast Du die Zugriffe vor dem Update repariert?
Hm, habe ich selber nie gemacht und die Empfehlungen für den Befehl machen das doch eigentlich mit sudo aus dem eigenen (häufig) Admin-Account heraus.
Nicht, dass da am Ende der 24 stellige Entschlüsselungscode abgefragt wird, der bei der Installation mal angelegt wurde
(Weshalb ich z.B. Filevault nur nutze, wenn ein TM-Backup vorhanden ist oder etwas vergleichbares - unverschlüsseltes. Und dabei am liebsten eine USB-Platte, weil nur dort - unabhängig von der Zugriffssoftware - die Filedaten ohne Container verfügbar sind)
Nicht, dass da am Ende der 24 stellige Entschlüsselungscode abgefragt wird, der bei der Installation mal angelegt wurde
(Weshalb ich z.B. Filevault nur nutze, wenn ein TM-Backup vorhanden ist oder etwas vergleichbares - unverschlüsseltes. Und dabei am liebsten eine USB-Platte, weil nur dort - unabhängig von der Zugriffssoftware - die Filedaten ohne Container verfügbar sind)
Verstehe. Ja, die sind immer noch überraschend flott. Nur bei manchen Geräten aus der Zeit vermisse ich schmerzlich das Retina-Display - obwohl das natürlich auch ein Grund für die Performance ist 
D.h. Update von Macos 13 auf 14. War 13 ein Neuinstall oder auch schon ein Update?! Weil damit ja Apple File System eingeführt wurde?! Vielleicht rühren Deine Probleme ja noch daher.
Was mich wundert: Wieso nutzt Du "Mojave Patcher"? Die 2012 MacbookPros werden doch von Mojave und selbst Catalina unterstützt?!
https://support.apple.com/de-de/HT201475
D.h. Update von Macos 13 auf 14. War 13 ein Neuinstall oder auch schon ein Update?! Weil damit ja Apple File System eingeführt wurde?! Vielleicht rühren Deine Probleme ja noch daher.
Was mich wundert: Wieso nutzt Du "Mojave Patcher"? Die 2012 MacbookPros werden doch von Mojave und selbst Catalina unterstützt?!
https://support.apple.com/de-de/HT201475
Dann muss ich Dir Catalina ja nicht "rüberschubsen".
Geh am Mac in den Store, lade Catalina 15.1. auf den Rechner (ist dann im Programmordner) und lege Dir eine USB-INstallerdatei an (Anleitung in Google)
Vielleicht hilft dort die Fesstplattenhilfe oder das Terminal irgendwie beim Zugriff auf die integrierte Festplatte
Und zur Not haste dann schon ein Installmedium für ein "sauberes" Catalina. Alles neu macht der November
Geh am Mac in den Store, lade Catalina 15.1. auf den Rechner (ist dann im Programmordner) und lege Dir eine USB-INstallerdatei an (Anleitung in Google)
Vielleicht hilft dort die Fesstplattenhilfe oder das Terminal irgendwie beim Zugriff auf die integrierte Festplatte
Und zur Not haste dann schon ein Installmedium für ein "sauberes" Catalina. Alles neu macht der November
Zitat von @winlin:
Boah jetzt bin ich am Ende meines Wissens , einer ne Idee wie es jetzt weitergehen soll???
Würde am liebsten die SSD Platte ganz normal formatieren
Boah jetzt bin ich am Ende meines Wissens , einer ne Idee wie es jetzt weitergehen soll???
Würde am liebsten die SSD Platte ganz normal formatieren
- Boote mit knoppix.
- Mach eine imagebackup mit dd/ddrescue.
- Lösche mit Ddrescue die Platte.
- Mach ein Recovery oder installiere gleich catalina
lks
Irgendeinen "Schlag" hat Deine Installation ja offenbar schon länger. Sonst wäre Mojave Patcher nicht nötig gewesen. Und je nachdem was der angestellt hat bei der Installation, könnte das auch irgendwie ,mit em Verbotszeichen zusammenhänge.
Dazu kommt, dass die Fusion SSD zumindest Anfangs mit Apple File System Probleme hatte!
Lochkartenstanzer hats ja schon vorgeschlagen. Da ich mich mit Knoppix nicht so auskenne hätte ich wohl alternativ die Platte ausgebaut und an meinen anderen Mac angeschlossen.
Aber es läuft am Ende auf jeden Fall auf eine Neuinstallation hinaus. Die Frage ist nur ob Du vorher nohcmal Deine Userdaten siehst
Dazu kommt, dass die Fusion SSD zumindest Anfangs mit Apple File System Probleme hatte!
Lochkartenstanzer hats ja schon vorgeschlagen. Da ich mich mit Knoppix nicht so auskenne hätte ich wohl alternativ die Platte ausgebaut und an meinen anderen Mac angeschlossen.
Aber es läuft am Ende auf jeden Fall auf eine Neuinstallation hinaus. Die Frage ist nur ob Du vorher nohcmal Deine Userdaten siehst