Macbook als WLAN Hotspot
Hallo,
bin durch Zufall auf euer Forum gestoßen und hoffe nun hier mit eurer Hilfe eine Lösung zu finden
.
Mein Problem sieht wie folgt aus:
ich wohne nun für 3 Monate zwecks Praktikum in einer anderen Stadt. Da ich mir für die Zeit nicht extra einen Internetanschluss zulegen möchte habe ich mich nach alternativen umgeschaut. Die mir beste/preiswerteste Lösung wäre die Nutzung des hier vorhandenen Hotspots. Die Nutzung ist bereits in meinem Handyvertrag inklusive. Nun stellt sich mir die Frage ob folgendes Schema möglich ist.
-> Einwählen via WLAN mit einem Macbook Pro in den Hotspot (bereits erfolgreich getestet)
-> Das Signal via Lan für andere Computer freigeben
-> Lan Kabel vom Macbook zum Router
-> Alle anderen Geräte haben nun über den Router ebenfalls eine Internetverbindung?
Was ich bisher gemacht habe:
- Macbook am Hotspot angemeldet
- Lan Kabel vom Macbook zum Router
- WLAN Verbindung über Freigabe an Ethernet weitergegeben
- DHCP am Router ausgeschaltet
- Der Lan-Port der MacBooks die IP 192.168.1.3 gegeben // Router besitzt die IP 192.168.1.1
- Das Iphone am Router angemeldet und die IP 192.168.1.4 gegeben
Leider zeigt das iPhone unter WLAN zwar das Häkchen als verbunden an (komme auch ins Routermenü), jedoch wird oben in der Leiste (beim Netz) weiterhin 3G angezeigt. Somit kein Internet über Wlan.
Der Router ist ein Siemens Gigaset SE515
Vielen Dank!
bin durch Zufall auf euer Forum gestoßen und hoffe nun hier mit eurer Hilfe eine Lösung zu finden
Mein Problem sieht wie folgt aus:
ich wohne nun für 3 Monate zwecks Praktikum in einer anderen Stadt. Da ich mir für die Zeit nicht extra einen Internetanschluss zulegen möchte habe ich mich nach alternativen umgeschaut. Die mir beste/preiswerteste Lösung wäre die Nutzung des hier vorhandenen Hotspots. Die Nutzung ist bereits in meinem Handyvertrag inklusive. Nun stellt sich mir die Frage ob folgendes Schema möglich ist.
-> Einwählen via WLAN mit einem Macbook Pro in den Hotspot (bereits erfolgreich getestet)
-> Das Signal via Lan für andere Computer freigeben
-> Lan Kabel vom Macbook zum Router
-> Alle anderen Geräte haben nun über den Router ebenfalls eine Internetverbindung?
Was ich bisher gemacht habe:
- Macbook am Hotspot angemeldet
- Lan Kabel vom Macbook zum Router
- WLAN Verbindung über Freigabe an Ethernet weitergegeben
- DHCP am Router ausgeschaltet
- Der Lan-Port der MacBooks die IP 192.168.1.3 gegeben // Router besitzt die IP 192.168.1.1
- Das Iphone am Router angemeldet und die IP 192.168.1.4 gegeben
Leider zeigt das iPhone unter WLAN zwar das Häkchen als verbunden an (komme auch ins Routermenü), jedoch wird oben in der Leiste (beim Netz) weiterhin 3G angezeigt. Somit kein Internet über Wlan.
Der Router ist ein Siemens Gigaset SE515
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224749
Url: https://administrator.de/forum/macbook-als-wlan-hotspot-224749.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 04:05 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
besser nicht.
es gibt so kleine AP-s, die als WLAN-Clients verwendet werden können und dann auch noch die anderen Geräte mit LAN mit versorgen. Oder einen WLAN-Router als Client konfigurieren.
Finanzieller Aufwand zwischen 15 und 30 Euro.
Aber das IPhone hat ja gar keine Ethernet Schnittstelle.
Aber das ist prizipiell machbar.
Du willst also den Mac als WLAN Client nutzen.
Dieses Signal willst du über die selber WLAN-Schnittstelle vie WLAN verteilen. Das ist in diesem Falle ein Routen.
Außerdem soll eine Verbindug via LAN Möglich sein. auch hier muss geroutet werden.
Dein Hotspot wird nämlich nur eine BSSID akzteptieren, wenn nur eine Person angemeldet ist.
Somit muss alles andere hinter einem Router stecken.
Gruß
Netman
es gibt so kleine AP-s, die als WLAN-Clients verwendet werden können und dann auch noch die anderen Geräte mit LAN mit versorgen. Oder einen WLAN-Router als Client konfigurieren.
Finanzieller Aufwand zwischen 15 und 30 Euro.
Aber das IPhone hat ja gar keine Ethernet Schnittstelle.
Aber das ist prizipiell machbar.
Du willst also den Mac als WLAN Client nutzen.
Dieses Signal willst du über die selber WLAN-Schnittstelle vie WLAN verteilen. Das ist in diesem Falle ein Routen.
Außerdem soll eine Verbindug via LAN Möglich sein. auch hier muss geroutet werden.
Dein Hotspot wird nämlich nur eine BSSID akzteptieren, wenn nur eine Person angemeldet ist.
Somit muss alles andere hinter einem Router stecken.
Gruß
Netman

Hallo,
ich stimme im großen und ganzen Mr.Netman zu, aber wollte noch zwei Sachen anfügen,
die aus ähnlichen Fragen hier im Forum resultieren.
- Kauf Dir für ~30 € einen kleinen MikroTik Router und lasse diesen für Dich als WLAN AP laufen
und verbinde den mit dem HotSpot.
- Kauf Dir einen kleinen UMTS Router für ~40 € und stecke Deine Handy SIM Karte dort rein,
dann kannst Du die Geräte per Kabel und WLAN an diesem anbinden.
Gruß
Dobby
P.S. Alles andere ist nur "Gefrickel" und für drei Monate würde ich mir das nicht antun wollen.
ich stimme im großen und ganzen Mr.Netman zu, aber wollte noch zwei Sachen anfügen,
die aus ähnlichen Fragen hier im Forum resultieren.
- Kauf Dir für ~30 € einen kleinen MikroTik Router und lasse diesen für Dich als WLAN AP laufen
und verbinde den mit dem HotSpot.
- Kauf Dir einen kleinen UMTS Router für ~40 € und stecke Deine Handy SIM Karte dort rein,
dann kannst Du die Geräte per Kabel und WLAN an diesem anbinden.
Gruß
Dobby
P.S. Alles andere ist nur "Gefrickel" und für drei Monate würde ich mir das nicht antun wollen.
Zitat von @coRe84466:
Denke ihr versteht das ganze falsch, bzw ich habe mich falsch ausgedrückt. Also das Macbook ist via WLAN mit dem Hotspot
verbunden. Nun habe ich meinen alten Router (Siemens Gigaset SE515) via LAN mit der Macbook verbunden, und unter Freigabe die WLAN
Verbindung über den Lan Port freigegeben. Was ich herausgefunden habe, das die Geräte hinter dem Macbook (also am Lan
Port) in ein Subnetz kommen und somit automatisch genattet sind. Also ist es ja nur eine Einstellungssache?
Denke ihr versteht das ganze falsch, bzw ich habe mich falsch ausgedrückt. Also das Macbook ist via WLAN mit dem Hotspot
verbunden. Nun habe ich meinen alten Router (Siemens Gigaset SE515) via LAN mit der Macbook verbunden, und unter Freigabe die WLAN
Verbindung über den Lan Port freigegeben. Was ich herausgefunden habe, das die Geräte hinter dem Macbook (also am Lan
Port) in ein Subnetz kommen und somit automatisch genattet sind. Also ist es ja nur eine Einstellungssache?
Ja, Du mußt nur das routing im Mac einschalten und dafür srgen, daß der Mac NAT macht.
Alternativ. kauf Dir eine RasPI und zwei WLAN sticks. Dann machst Du eine Router aus Deinem Raspi, indem Du einen als Client udn einen als AP (stcihwort hostap) konfigurierst.

Denke ihr versteht das ganze falsch, bzw ich habe mich falsch ausgedrückt.
Kann sein. Du möchtest Dein MacBook via WLAN mit dem HotSpot verbinden unddann mittels des Siemens Routers und dem dort eingebautem Switch andere Geräte mit
eben dieser Internetverbindung versorgen.
Nur dafür muss eben an Deinem MacBook das Routing aktiviert werden und/oder eine Route
auf den Siemens Router gelegt werden, und wenn dort ein Modem eingebaut ist kann man nur
den internen Switch verwenden oder wenn es denn möglich ist NAT abzustellen und nur mit einfachem
Routing (plain Routing) zu arbeiten. Aber wie gesagt an dem MacBook findet dann eben auch kein SPI & NAT
statt und daher würde ich persönlich lieber den Weg gehen wollen den ich etwas weiter oben beschrieben habe
und mit entweder den einen oder den anderen Router kaufen und ruckzuck zum Erfolg kommen und das
Gerät wird ja nicht schlecht wenn man es denn zu Hause in den Schrank legt und dann für den Fall der
Fälle noch etwas zur Verfügung hat.
Denn Dein Router ist dafür ungeeignet weil er ein integriertes Modem enthält und Dein MacBook macht weder
SPI noch NAT und das finde ich fahrlässig.
Gruß
Dobby

Alternativ. kauf Dir eine RasPI und zwei WLAN sticks. Dann machst Du eine Router aus Deinem Raspi,
indem Du einen als Client udn einen als AP (stcihwort hostap) konfigurierst.
Und wo sollen denn dann die Kabel gebundenen Klienten dran?indem Du einen als Client udn einen als AP (stcihwort hostap) konfigurierst.
Gruß
Dobby

Ok. Welcher Router wäre denn zu empfehlen? Solch einer?
Entweder einen wo man die SPI & NAT Funktion deaktivieren kann und nur das platte Routing nutzen kann.Warum Funktioniert dann das ganze wenn ich ein Gerät (PS4, SmartTV) direkt ans Macbook via Lan anschließe?
Dann ist schon das Routing an Deinem MacBook aktiviert, zumindest so wie ich das sehe.Und 2. hier im Router kann ich NAT deaktivieren?
Du kannst hier als Beitragseröffner selber eigene Bilder einstellen, denn von externen Links betrachte ich nichts!- Scripte - Viren - Porno Werbung - Java Applets das brauche ich alles nicht.
Wenn dem denn dann so ist, dann würde ich das NAT am Router auch einmal deaktivieren und dort die anderen Geräte anschließen.
Gruß
Dobby

Hallo noch mal,
5 Port Switch und schließe diesen an das MacBook an und daran dann die anderen Geräte, das sollte
so funktionieren.
Gruß
Dobby
P.S. Das kann jeder 6 € Switch aus dem Baumarkt sein und gut ist es, sind ja nur 3 Monate!
Warum Funktioniert dann das ganze wenn ich ein Gerät (PS4, SmartTV) direkt ans Macbook via Lan anschließe?
War wohl mein Fehler hätte ich ja auch gleich drauf kommen können! Hol Dir einfach einen "dummen"5 Port Switch und schließe diesen an das MacBook an und daran dann die anderen Geräte, das sollte
so funktionieren.
Gruß
Dobby
P.S. Das kann jeder 6 € Switch aus dem Baumarkt sein und gut ist es, sind ja nur 3 Monate!

Hallo,
und
drei Monate sollte ein 30 € Router nicht zu viel sein, der wird ja nicht schlecht danach und man
kann Ihn immer wieder benutzen bei Bedarf.
Gruß
Dobby
oder man kann einen dd-wrt Router doppelt nutzen.
Habe ich schon nachgeschaut, leider gibt es kein DD-WRT für seine Router.Ob ein Switch geht ist nicht sicher,
da der Hotspot möglicherweise nur eine MAC erlaubt.
und
Dein Hotspot wird nämlich nur eine BSSID akzteptieren, wenn nur eine Person angemeldet ist.
Daher dachte ich ein kleiner Router mit WLAN und LAN Anschluss wäre da doch optimal und fürdrei Monate sollte ein 30 € Router nicht zu viel sein, der wird ja nicht schlecht danach und man
kann Ihn immer wieder benutzen bei Bedarf.
Gruß
Dobby

Was für ein Router wäre denn zu empfehlen? Preisrahmen 30-40€
Ich würde dafür einen Router mit einem vorinstalliertem DD-WRT kaufen wollen.Nur was mir immer noch nicht so richtig klar wird, wenn Du die Geräte direkt anschließt funktioniert alles wie
es soll, aber mit einem Switch an dem Laptop müsste es doch dann auch möglich sein!
Gruß
Dobby
Eigentlich ist die Lösung ganz einfach:
Hotsport einrichten:
http://www.heise.de/ct/hotline/MacBook-als-WLAN-Hotspot-1029852.html
Im Gegensatz dazu darf aber NICHT die dort angegebene UMTS Verbindung als Freigabe genommen werden sondern der LAN Port !
Dann LAN Port des Mac mit dem Router verbinden. Das sollte es gewesen sein.
Knackpunkt ist hier aber der Router !
Der MUSS im WLAN Setting zwingend als WISP Client einrichtbar sein. Ist diese Option nicht vorgegeben im Setup des Routers ist diese HW nicht verwendbar als Einwahlrouter in den Hotspot !!
Dann muss wie oben vermutet einen andere HW her.
Das kann z.B. ein DD-WRT fähiger WLAN Router sein wie es hier beschrieben ist:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Alternativ kann es wie Dobby schon sagt ein 40 Euro Mikrotik 751U WLAN Router sein:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
Beide lösen diese simple Anforderungen mit ein paar Mausklicks im Handumdrehen !
Hotsport einrichten:
http://www.heise.de/ct/hotline/MacBook-als-WLAN-Hotspot-1029852.html
Im Gegensatz dazu darf aber NICHT die dort angegebene UMTS Verbindung als Freigabe genommen werden sondern der LAN Port !
Dann LAN Port des Mac mit dem Router verbinden. Das sollte es gewesen sein.
Knackpunkt ist hier aber der Router !
Der MUSS im WLAN Setting zwingend als WISP Client einrichtbar sein. Ist diese Option nicht vorgegeben im Setup des Routers ist diese HW nicht verwendbar als Einwahlrouter in den Hotspot !!
Dann muss wie oben vermutet einen andere HW her.
Das kann z.B. ein DD-WRT fähiger WLAN Router sein wie es hier beschrieben ist:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Alternativ kann es wie Dobby schon sagt ein 40 Euro Mikrotik 751U WLAN Router sein:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
Beide lösen diese simple Anforderungen mit ein paar Mausklicks im Handumdrehen !
Thread lesen oben !! Da steht alles schon...
Ein kleiner 40 Euro Mikrotik 751U WLAN Router:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
löst z.B. diese simple Anforderung mit ein paar Mausklicks im Handumdrehen !
Ein kleiner 40 Euro Mikrotik 751U WLAN Router:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/Fuer-den-Innenbereich/MikroTik- ...
löst z.B. diese simple Anforderung mit ein paar Mausklicks im Handumdrehen !