Mail bei Neustart WS 2016
Ich habe das Thema schon mal angefragt.
Inzwischen fand ich einen Weg über eine Batch Datei, die bei Bedarf tatsächlich eine E-Mail sendet.
Das klappt wunderbar, wenn ich die bat direkt ausführe.
leider passiert überhaupt nichts, wenn ich diese bat über die Aufgabenplanung (Trigger Systemstart) eintrage und aktiviere.
Wo sind die Stolpersteine?
Einen schönen 1. Advent allen und
gute Ideen oder Tipps.
Danke
Peter
Inzwischen fand ich einen Weg über eine Batch Datei, die bei Bedarf tatsächlich eine E-Mail sendet.
Das klappt wunderbar, wenn ich die bat direkt ausführe.
leider passiert überhaupt nichts, wenn ich diese bat über die Aufgabenplanung (Trigger Systemstart) eintrage und aktiviere.
Wo sind die Stolpersteine?
Einen schönen 1. Advent allen und
gute Ideen oder Tipps.
Danke
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356877
Url: https://administrator.de/forum/mail-bei-neustart-ws-2016-356877.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 17:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Kann den Deine Batch bzw. das was Du in der Batch steuerst ueberhaupt ohne Beutzerkontext ausgefuehrt werden?
Der geplante Task rennt ohne Fehler durch, sprich er startet die Batch und merkt das die Batch abgearbeitet wurde? Oder steht der Status immer so auf "Wird ausgefuehrt" wie im letzten Bild.
Kannst Du bitte die Batch hier im Codeblock posten?
BFF
P.S.
CCleaner ist nen nettes Spielzeug auf nem Server.
Kann den Deine Batch bzw. das was Du in der Batch steuerst ueberhaupt ohne Beutzerkontext ausgefuehrt werden?
Der geplante Task rennt ohne Fehler durch, sprich er startet die Batch und merkt das die Batch abgearbeitet wurde? Oder steht der Status immer so auf "Wird ausgefuehrt" wie im letzten Bild.
Kannst Du bitte die Batch hier im Codeblock posten?
BFF
P.S.
CCleaner ist nen nettes Spielzeug auf nem Server.
Guten Morgen,
was mir am 5. Screenshot auffällt, Du hast die Option "Aufgabe beenden, falls Ausführung länger als" nicht aktiviert.
Dadurch kann es sein, daß eine vorhergehende Aufgabe noch aktiv ist und den zweiten Start verhindert.
Zeige uns uns vom sechsten Screenshot den kompletten Text der Ausgabe und der Details.
Zudem sind vom zweiten und dritten Screenshot die genauen Details wichtig. Deshalb poste bitte die Screenshots der jeweiligen "Bearbeiten..." Buttons. Somit seen wir was genau eingestellt ist. - Danke
Gruss Penny
was mir am 5. Screenshot auffällt, Du hast die Option "Aufgabe beenden, falls Ausführung länger als" nicht aktiviert.
Dadurch kann es sein, daß eine vorhergehende Aufgabe noch aktiv ist und den zweiten Start verhindert.
Zeige uns uns vom sechsten Screenshot den kompletten Text der Ausgabe und der Details.
Zudem sind vom zweiten und dritten Screenshot die genauen Details wichtig. Deshalb poste bitte die Screenshots der jeweiligen "Bearbeiten..." Buttons. Somit seen wir was genau eingestellt ist. - Danke
Gruss Penny
Hallo @PeterleB,
bzgl. starten von Batchdateien mit dem Aufgabenplaner gab es hier im Forum schon etliche Fragen. Nutze bitte dazu die Suchfunktion. Ich habe jetzt aktuell so etwas nicht vorliegen, meine aber, daß wie in Deinem zweiten Screenshot von 12:02 nicht funktioniert.
Gruss Penny
bzgl. starten von Batchdateien mit dem Aufgabenplaner gab es hier im Forum schon etliche Fragen. Nutze bitte dazu die Suchfunktion. Ich habe jetzt aktuell so etwas nicht vorliegen, meine aber, daß wie in Deinem zweiten Screenshot von 12:02 nicht funktioniert.
Gruss Penny

Zeile 22 verwendet keinen Pfad zur Blat.exe ...
Ohne Angabe muss das Blat-Verzeichnis in die PATH Variable hinterlegt sein, denn der aktuelle Standardpfad ist beim Ausführen nicht das des Skripts.
Zum Ausführen unter Pfad cmd.exe eintragen und unter Argumente /c "C:\Pfad\script.bat" eintragen.
Auch wenn das ein Spiel Server ist, Passwörter und vor allem das "des Administrators" platziert man nie nie nie nie niemals im Klartext in Textdateien, das ist dümmste Manier von Grundschülern!!
Würde lieber gleich Powershell zum Senden hernehmen, als diesen Blat-Mist aus den Achtzigern.
Ohne Angabe muss das Blat-Verzeichnis in die PATH Variable hinterlegt sein, denn der aktuelle Standardpfad ist beim Ausführen nicht das des Skripts.
Zum Ausführen unter Pfad cmd.exe eintragen und unter Argumente /c "C:\Pfad\script.bat" eintragen.
Auch wenn das ein Spiel Server ist, Passwörter und vor allem das "des Administrators" platziert man nie nie nie nie niemals im Klartext in Textdateien, das ist dümmste Manier von Grundschülern!!
Würde lieber gleich Powershell zum Senden hernehmen, als diesen Blat-Mist aus den Achtzigern.

??
Stichwort Send-Mailmessage
Z.B. Mit Powershell Email versenden, Gmail oder outlook.com
2. Reicht "cmd.exe" oder mit vollständigem Pfad?
Ist egal, geht beides.3. Habe lange nach einem Script gesucht. Blat war dann der einfachste Weg.
Hast Vorschläge oder Links zu passenden PS-scripts?
Skripte dazu findest du hier im Forum 10000fach.Hast Vorschläge oder Links zu passenden PS-scripts?
Stichwort Send-Mailmessage
Z.B. Mit Powershell Email versenden, Gmail oder outlook.com
Jupp.
Den vollen Pfad zur powershell.exe natuerlich auch.
https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/26747.window ...
BFF
Den vollen Pfad zur powershell.exe natuerlich auch.
https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/26747.window ...
BFF

Zitat von @JoeyFree:
Ich würde Scripts wo sensible Daten drinnen stehen immer mit einem "Bat to Exe Converter" umwandeln.
Besser als gar nix ;)
Nie Never ever, Bullshit, Finger weg von dem Viechzeug .... Wenn man die Aufgabenplanung schon mit den richtigen Credentials starten lässt braucht es keine hinterlegten Passwörter im Skript.Ich würde Scripts wo sensible Daten drinnen stehen immer mit einem "Bat to Exe Converter" umwandeln.
Besser als gar nix ;)
Zitat von @JoeyFree:
Ich würde Scripts wo sensible Daten drinnen stehen immer mit einem "Bat to Exe Converter" umwandeln.
Besser als gar nix ;)
Ich würde Scripts wo sensible Daten drinnen stehen immer mit einem "Bat to Exe Converter" umwandeln.
Besser als gar nix ;)
FALSCH!
In Powershell kannst Du direkt verschlüsseln. Dazu können Dir die Powershellexpterten besser helfen.
Ansonsten nutze eine Suchmaschine Deiner Wahl.
Gruss Penny
Schau Dir die Möglichkeiten der Verschlüsselung in Powershell an. Ich hierzu nicht der Powershell Experte.
Ich habe allerdings mal erklärt bekommen, daß die Verschlüsselung in Powershell recht sicher sein soll.
D.h. wenn Du Passwörter oder ähnliches in einen SecureString (?) packst, soll es sehr sicher sein.
Wie gesagt, frage hier im Forum die Powershellspezies (@Colinardo), schaue im Internet nach oder lege Dir ein Powershellbuch Deiner Wahl zu.
Gruss Penny
Ich habe allerdings mal erklärt bekommen, daß die Verschlüsselung in Powershell recht sicher sein soll.
D.h. wenn Du Passwörter oder ähnliches in einen SecureString (?) packst, soll es sehr sicher sein.
Wie gesagt, frage hier im Forum die Powershellspezies (@Colinardo), schaue im Internet nach oder lege Dir ein Powershellbuch Deiner Wahl zu.
Gruss Penny