Mails mit Exchange verwalten und die Website beim Webhoster
Hallo zusammen,
ich möchte die E-Mails mit Exchange 2010 verwalten und meine Frage ist, ob der Exchange-Server den gleichen Namen wie der MX-Record "mail.firmenname.de" beim Webhoster haben muss. Zurzeit heißt der Exchange-Server "xyz.firmenname.local" und muss ich ihn dann umbenennen? Geht das überhaupt? Die Firmenwebsite möchte ich lieber noch beim Webhoster belassen.
Momentan habe ich diese Einträge beim Webhoster und was muss ich eintragen, damit ich die gewünschte Kombination aus dem Mail-Server auf Exchange und die Website beim Webhoster bekomme?
Soll es dann etwa so aussehen:
Danke für die Tipps!
ich möchte die E-Mails mit Exchange 2010 verwalten und meine Frage ist, ob der Exchange-Server den gleichen Namen wie der MX-Record "mail.firmenname.de" beim Webhoster haben muss. Zurzeit heißt der Exchange-Server "xyz.firmenname.local" und muss ich ihn dann umbenennen? Geht das überhaupt? Die Firmenwebsite möchte ich lieber noch beim Webhoster belassen.
Momentan habe ich diese Einträge beim Webhoster und was muss ich eintragen, damit ich die gewünschte Kombination aus dem Mail-Server auf Exchange und die Website beim Webhoster bekomme?
Name: | Typ: | Prio: | Data: |
---|---|---|---|
A | 0 | IP-Adresse 1 | |
* | A | 0 | IP-Adresse 1 |
MX | 10 | mail.firmenname.de |
Soll es dann etwa so aussehen:
Name: | Typ: | Prio: | Data: |
---|---|---|---|
www | A | 0 | IP-Adresse 1 |
A | 0 | IP-Adresse 2 | |
MX | 10 | mail.firmenname.de |
Danke für die Tipps!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204315
Url: https://administrator.de/forum/mails-mit-exchange-verwalten-und-die-website-beim-webhoster-204315.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 07:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi malika,
Den Namen des Mailservers kannst du beliebig wählen. Du musst bei deinem Provider lediglich den MX-Eintrag auf die öffentliche IP-Adresse deines Mailservers leiten, und in deiner Firewall den Port 25 auf deinen Mailserver weiterleiten.
Wenn du keine feste IP-Adresse für deinen Mailserver hast, kannst du auch einen Dynamic-DNS-Account verwenden.
Dann solltest du aber deine ausgehende Mail über einen Smarthost beim Provider leiten, da ansonsten die Empfänger-Mailserver bei direkter Zustellung deine Mails ablehnen würden(wegen IP aus dynamischen IP-Adressbereich).
Grüße Uwe
Den Namen des Mailservers kannst du beliebig wählen. Du musst bei deinem Provider lediglich den MX-Eintrag auf die öffentliche IP-Adresse deines Mailservers leiten, und in deiner Firewall den Port 25 auf deinen Mailserver weiterleiten.
Wenn du keine feste IP-Adresse für deinen Mailserver hast, kannst du auch einen Dynamic-DNS-Account verwenden.
Dann solltest du aber deine ausgehende Mail über einen Smarthost beim Provider leiten, da ansonsten die Empfänger-Mailserver bei direkter Zustellung deine Mails ablehnen würden(wegen IP aus dynamischen IP-Adressbereich).
Grüße Uwe
Der MX-Eintrag muss auf deine feste IP zeigen. Bei 1und1 sieht das z.B. im Interface so aus:
sieht deine zukünfige Mailadresse so aus ?: xyz@mail.firmenname.de
also mit einer Subdomain ? oder sollen die mails nur an @firmenname.de
mit Subdomain sehen die Einträge so aus:
ohne Subdomain:
sieht deine zukünfige Mailadresse so aus ?: xyz@mail.firmenname.de
also mit einer Subdomain ? oder sollen die mails nur an @firmenname.de
mit Subdomain sehen die Einträge so aus:
Name: | Typ: | Prio: | Data: |
---|---|---|---|
www | A | 0 | IP-Adresse 1 |
MX | 10 | DEINEFESTEIP |
ohne Subdomain:
Name: | Typ: | Prio: | Data: |
---|---|---|---|
www | A | 0 | IP-Adresse 1 |
MX | 10 | DEINEFESTEIP |
Den A Eintrag fasst du nicht an, der sollte auf auf eine IP des Providers zeigen wo deine Webpräsenz liegt. Das "www" ist ein zusätzlicher Eintrag der ebenfalls auf die selbe IP zeigt wie der "A" Eintrag(wenn jemand www.deinedomain.de eingibt).
Der "MX" Eintrag ohne einen Namen davor gilt für die ganze Domain, d.h. wenn ein fremder Mailserver an @firmenname.de eine Mail schicken möchte fragt dieser im DNS nach dem MX(Mail-Exchanger-Eintrag) deiner Domain und findet dann deine feste IP-Adresse, mit der er dann direkt Kontakt zu deinem Mailserver aufnehmen kann.
Hoffe das war soweit klar
Grüße Uwe
Der "MX" Eintrag ohne einen Namen davor gilt für die ganze Domain, d.h. wenn ein fremder Mailserver an @firmenname.de eine Mail schicken möchte fragt dieser im DNS nach dem MX(Mail-Exchanger-Eintrag) deiner Domain und findet dann deine feste IP-Adresse, mit der er dann direkt Kontakt zu deinem Mailserver aufnehmen kann.
Hoffe das war soweit klar
Grüße Uwe
Es muss/sollte aber zusammenpassen. Der MX Eintrag zu dem wie sicher der Mailserver meldet.
Ach den Reverse DNS sollte man auch nicht vergessen.
Genau,
manche Mailserver reagieren nicht richtig wenn das nicht zusammen passt und wenn man TLS verwendet dann ist's auch wichtig.
Du legst z.b. einen Host/Subdomain bei deinem Domain Hoster an der da lautet mail.domain.de oder mx01.domain.de oder wie auch immer.
Da gibst du die öffentliche IP-Adresse des Mailservers an und dann hinterlegst du den Namen beim MX Eintrag.
Und dann musst du eigentlich noch bei deinem Internetprovider sagen das die dir einen Reverse-DNS Eintrag von der öffentlichen IP des Webservers zu dem von dir gewählten Namen schalten sollen.
manche Mailserver reagieren nicht richtig wenn das nicht zusammen passt und wenn man TLS verwendet dann ist's auch wichtig.
Du legst z.b. einen Host/Subdomain bei deinem Domain Hoster an der da lautet mail.domain.de oder mx01.domain.de oder wie auch immer.
Da gibst du die öffentliche IP-Adresse des Mailservers an und dann hinterlegst du den Namen beim MX Eintrag.
Und dann musst du eigentlich noch bei deinem Internetprovider sagen das die dir einen Reverse-DNS Eintrag von der öffentlichen IP des Webservers zu dem von dir gewählten Namen schalten sollen.