7719
25.02.2005, aktualisiert am 27.03.2007
24948
9
0
Master Boot Record
Wie kann man ihn löschen, wiederherstellen.
Kann man den Master Boot Record enfach löschen, wenn man alle Partitionen löscht, oder muss man Programme benutzen.
Ich benutze imme fixmbr.
Kann man den Master Boot Record enfach löschen, wenn man alle Partitionen löscht, oder muss man Programme benutzen.
Ich benutze imme fixmbr.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7374
Url: https://administrator.de/forum/master-boot-record-7374.html
Ausgedruckt am: 03.02.2025 um 06:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
MBR
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der MBR (Master Boot Record) ist der erste physikalische Sektor (512 Byte) eines bootfähigen Mediums, wie beispielsweise einer Festplatte. Bei einem Bootsektor handelt es sich im eigentlichen Sinne um nichts anderes als einen Speicherbereich, welcher ausführbaren Code enthält. Dieser Code wird beim Bootvorgang geladen und ausgeführt. Bei einer Diskette ist kein MBR vorhanden, sondern nur ein Bootsektor, da sich auf einer Diskette keine Partitionen befinden.
Der MBR besteht aus
1. dem Boot-Loader. Dies ist ein Programm, das vom BIOS aufgerufen wird, um zu überprüfen, ob es eine aktive Partition gibt. Wird diese gefunden, so wird der Bootsektor dieser als aktiv vorgefundene Partition aufgerufen und mit dem Boot-Vorgang fortgefahren. In diesem nächsten Schritt werden dann die vom Betriebssystem benötigten Programmteile (Kernel etc.) geladen.
2. einer Partitionstabelle, die angibt, welche Partitionen auf dem Medium vorhanden sind. Die Partitionstabelle beginnt ab Byte 446 und ist 64 Byte groß. Diese hat 4 Einträge à 16 Byte.
3. der Signatur,auch Magic Number genannt, die aus den 2 Byte 55AAh besteht und bedeutet, dass der erste Sektor (MBR) "ausführbar" ist. Wird dieser Wert zum Beispiel verändert, so ist das Booten nicht mehr möglich und wird abgebrochen.
Unter
Die Partitionstabelle und die Signatur dürfen nicht verändert werden, da ansonsten der Computer nicht mehr booten wird (bzw. die Partition falsch erkennt und so das Betriebssystem nicht mehr laden kann). Windows (gilt bis Win98, nicht für W2K und XP) überschreibt den Bootloader (die ersten 446 Bytes des MBR) bei jeder Neuinstallation. Notfalls kann man ihn auch mit dem Befehl "fdisk /mbr" unter DOS (bzw. einer Startdiskette) wiederherstellen.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der MBR (Master Boot Record) ist der erste physikalische Sektor (512 Byte) eines bootfähigen Mediums, wie beispielsweise einer Festplatte. Bei einem Bootsektor handelt es sich im eigentlichen Sinne um nichts anderes als einen Speicherbereich, welcher ausführbaren Code enthält. Dieser Code wird beim Bootvorgang geladen und ausgeführt. Bei einer Diskette ist kein MBR vorhanden, sondern nur ein Bootsektor, da sich auf einer Diskette keine Partitionen befinden.
Der MBR besteht aus
1. dem Boot-Loader. Dies ist ein Programm, das vom BIOS aufgerufen wird, um zu überprüfen, ob es eine aktive Partition gibt. Wird diese gefunden, so wird der Bootsektor dieser als aktiv vorgefundene Partition aufgerufen und mit dem Boot-Vorgang fortgefahren. In diesem nächsten Schritt werden dann die vom Betriebssystem benötigten Programmteile (Kernel etc.) geladen.
2. einer Partitionstabelle, die angibt, welche Partitionen auf dem Medium vorhanden sind. Die Partitionstabelle beginnt ab Byte 446 und ist 64 Byte groß. Diese hat 4 Einträge à 16 Byte.
3. der Signatur,auch Magic Number genannt, die aus den 2 Byte 55AAh besteht und bedeutet, dass der erste Sektor (MBR) "ausführbar" ist. Wird dieser Wert zum Beispiel verändert, so ist das Booten nicht mehr möglich und wird abgebrochen.
Unter
- DOS kann man sich den MBR mit debug ansehen.
- Linux und Unix kann man ihn mit dd if=/dev/hda of=mbr.img count=1 bs=512 in das aktuelle Verzeichnis kopieren und mit dem Programm od -x mbr.img anschauen.
Die Partitionstabelle und die Signatur dürfen nicht verändert werden, da ansonsten der Computer nicht mehr booten wird (bzw. die Partition falsch erkennt und so das Betriebssystem nicht mehr laden kann). Windows (gilt bis Win98, nicht für W2K und XP) überschreibt den Bootloader (die ersten 446 Bytes des MBR) bei jeder Neuinstallation. Notfalls kann man ihn auch mit dem Befehl "fdisk /mbr" unter DOS (bzw. einer Startdiskette) wiederherstellen.
Kann mit jemand weiterhelfen, der diese Kommandos schon mal ausgeführt hat.
Ich habe auf einer 2. IDE, die ich zuvor formatiert und partitioniert habe, ein neues Betriebssystem XP installiert. (keine Imagekopie der Masterplatte, sondern neu) Nach dem Neustart von der 2. Paltte fehlte die ntdlr. Das neue XP startet nur von der ersten, der Masterplatte. Nun habe ich versucht über die Wiederherstellungskonsole die 2.IDE bootbar zu machen. Das Kopieren der ntdlr hat nicht funktioniert.
Mit dem Ergebnis, dass jetz das neue XP sich gar nicht mehr starten läßt. Das Problem wollte ich mit fixmbr oder fixboot lösen, wonach ich zu folgender Warnmeldung kam:
>D:\WINDOWS>FIXMBR
>Der MBR scheint ungültig oder nicht standartmäßig zu sein.
>Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, wird FIXMBR möglicherweise die Partitionstabellen
>eschädigen.
>Das kann dazu führen, dass auf keine Partition auf der aktuellen Festplatte zugegriffen
>werden kann.
>Setzen Sie den Vorgang nicht fort, wenn Sie keine Probleme mit dem Zugriff auf das
>Laufwerk haben.
>Sind Sie sicher, dass Sie einen neuen MBR schreiben wollen?"
Nun zu meiner Frage: Muss ich nach der Anwendung der Befehle die Partitionstabelle neu editieren der wird eine Abfrage ausgeführt, die bestehende Partitionen erkennt?
Da ich eine Neuinstallation der Systempartition vermeiden möchte, da diese fehlerfrei läuft, aber auch auf die Daten der übrigen Partitionen nicht verzeichten kann, wollte ich das vorher wissen.
Danke für eure Hilfe
Ich habe auf einer 2. IDE, die ich zuvor formatiert und partitioniert habe, ein neues Betriebssystem XP installiert. (keine Imagekopie der Masterplatte, sondern neu) Nach dem Neustart von der 2. Paltte fehlte die ntdlr. Das neue XP startet nur von der ersten, der Masterplatte. Nun habe ich versucht über die Wiederherstellungskonsole die 2.IDE bootbar zu machen. Das Kopieren der ntdlr hat nicht funktioniert.
Mit dem Ergebnis, dass jetz das neue XP sich gar nicht mehr starten läßt. Das Problem wollte ich mit fixmbr oder fixboot lösen, wonach ich zu folgender Warnmeldung kam:
>D:\WINDOWS>FIXMBR
>Der MBR scheint ungültig oder nicht standartmäßig zu sein.
>Wenn Sie den Vorgang fortsetzen, wird FIXMBR möglicherweise die Partitionstabellen
>eschädigen.
>Das kann dazu führen, dass auf keine Partition auf der aktuellen Festplatte zugegriffen
>werden kann.
>Setzen Sie den Vorgang nicht fort, wenn Sie keine Probleme mit dem Zugriff auf das
>Laufwerk haben.
>Sind Sie sicher, dass Sie einen neuen MBR schreiben wollen?"
Nun zu meiner Frage: Muss ich nach der Anwendung der Befehle die Partitionstabelle neu editieren der wird eine Abfrage ausgeführt, die bestehende Partitionen erkennt?
Da ich eine Neuinstallation der Systempartition vermeiden möchte, da diese fehlerfrei läuft, aber auch auf die Daten der übrigen Partitionen nicht verzeichten kann, wollte ich das vorher wissen.
Danke für eure Hilfe