MDaemon und ClamAV
Hi. Ich habe heute auf einen DELL R210 (WS2019) mal MDaemon 25.0 draufgespielt um mir das anzuschauen. Soweit so gut.
Jedoch schießt beim starten von MDaemon (noch nichts konfiguriert) im TaskManager die Arbeitsspeicherauslastung auf bemerkenswerte 78% hoch, ohne dass noch irgendetwas anderes gestartet ist. ClamAV platziert sich da mit 1,3GB RAM rein...
Würde das permanent so bleiben? Dann wäre die Hardware wahrscheinlich nicht geeignet... Oder wie seht ihr das?
In einem alten Beitrag hab ich noch gelesen dass die Erkennung von ClamAV wohl nicht sonderlich taugt und man darauf auch verzichten könnte...
Was wäre denn geeignet für den Betrieb von MDaemon (Mailstore käme dann noch hinzu)?
: : m.ster
Jedoch schießt beim starten von MDaemon (noch nichts konfiguriert) im TaskManager die Arbeitsspeicherauslastung auf bemerkenswerte 78% hoch, ohne dass noch irgendetwas anderes gestartet ist. ClamAV platziert sich da mit 1,3GB RAM rein...
Würde das permanent so bleiben? Dann wäre die Hardware wahrscheinlich nicht geeignet... Oder wie seht ihr das?
In einem alten Beitrag hab ich noch gelesen dass die Erkennung von ClamAV wohl nicht sonderlich taugt und man darauf auch verzichten könnte...
Was wäre denn geeignet für den Betrieb von MDaemon (Mailstore käme dann noch hinzu)?
: : m.ster
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672297
Url: https://administrator.de/forum/mdaemon-und-clamav-672297.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
MDaemon braucht nicht wirklich viel an Ressourcen. Vgl. hier: https://mdaemon.com/pages/mdaemon-system-requirements
ClamAV kannste vergessen. Das taugt wirklich nicht viel und wenn es dann noch so viele Ressourcen benötigt, ist die Frage doch eigentlich schon beantwortet
Gruß
MDaemon braucht nicht wirklich viel an Ressourcen. Vgl. hier: https://mdaemon.com/pages/mdaemon-system-requirements
ClamAV kannste vergessen. Das taugt wirklich nicht viel und wenn es dann noch so viele Ressourcen benötigt, ist die Frage doch eigentlich schon beantwortet
Gruß
Moin,
bei MDaemon gibt es ein Antivirusmodul, basierend auf Ikarus AV. Das ist ok, nicht überragend, aber hat natürlich den Vorteil, dass es gezielt die Mails in den Postfächern untersucht, und nicht von außen die Dateien, in denen Mails gespeichert sind. Die Suche kann dann auch so konfiguriert werden, dass zu bestimmten Zeiten ein Postfach komplett gescannt wird (damit neuere Definitionen auch Mails finden, die ggf. vorher nicht erkannt wurden). ClamAV macht m.E. keinen Sinn, abschalten.
Gruß
DivideByZero
bei MDaemon gibt es ein Antivirusmodul, basierend auf Ikarus AV. Das ist ok, nicht überragend, aber hat natürlich den Vorteil, dass es gezielt die Mails in den Postfächern untersucht, und nicht von außen die Dateien, in denen Mails gespeichert sind. Die Suche kann dann auch so konfiguriert werden, dass zu bestimmten Zeiten ein Postfach komplett gescannt wird (damit neuere Definitionen auch Mails finden, die ggf. vorher nicht erkannt wurden). ClamAV macht m.E. keinen Sinn, abschalten.
Gruß
DivideByZero