Mehrere Linux-Alternativen zu verschiedenen Windowsserver (W2k3 mit verschiedenen Diensten)
Hallo Forum.
Also ich habe bis jetzt ein bisschen mit W2k3 rumgebastlet.
Jedoch habe dieses W2k3 nur von einem Kollegen (nur zum Testen ... nicht für Dauerbetrieb).
Jetzt würde ich gerne wissen, was es für Alternativen im Linux-Bereich zu "verschiedenen" Windowsserver gibt (also z.B. W2k3 als Terminalserver, W2k3 als AD/DNS/DHCP-Server). Bin absoluter NooB im Linux-Bereich, aber jeder fängt mal an.
Also:
Alternativen zu:
-W2k3 als AD/DNS/DHCP/RRAS (VPN + Routing) eingerichtet?
-W2k3 als Webserver (Apache, MySQL, FTP-Server):P?
-W2k3 als Mailserver?
-W2k3 als Fileserver?
-W2k3 als Terminalserver?
Gibt es da Möglichst für alles eine "einheitliche" Lösung (also gleiches OS)?
Für Terminalserver habe ich mal etwas von LTSP (Linux Terminal Server Project) gehört, diese läuft sicher mal auf Ubuntu und Debian.
Was sind die Vorteile, Nachteile und grobe Unterschiede von:
-Ubuntu
-Debian
-Redhat
Das wichtigste: Alles sollte mit Windows-Clients funktionieren (also auch z.B. Domäne) auch möglichst mit den gleichen Feautures (z.B. Gruppenrichtlinien? und Loginscript).
Immer nach dem Motto: Jeder fänt mal klein an :P
Greetz, Lousek
Also ich habe bis jetzt ein bisschen mit W2k3 rumgebastlet.
Jedoch habe dieses W2k3 nur von einem Kollegen (nur zum Testen ... nicht für Dauerbetrieb).
Jetzt würde ich gerne wissen, was es für Alternativen im Linux-Bereich zu "verschiedenen" Windowsserver gibt (also z.B. W2k3 als Terminalserver, W2k3 als AD/DNS/DHCP-Server). Bin absoluter NooB im Linux-Bereich, aber jeder fängt mal an.
Also:
Alternativen zu:
-W2k3 als AD/DNS/DHCP/RRAS (VPN + Routing) eingerichtet?
-W2k3 als Webserver (Apache, MySQL, FTP-Server):P?
-W2k3 als Mailserver?
-W2k3 als Fileserver?
-W2k3 als Terminalserver?
Gibt es da Möglichst für alles eine "einheitliche" Lösung (also gleiches OS)?
Für Terminalserver habe ich mal etwas von LTSP (Linux Terminal Server Project) gehört, diese läuft sicher mal auf Ubuntu und Debian.
Was sind die Vorteile, Nachteile und grobe Unterschiede von:
-Ubuntu
-Debian
-Redhat
Das wichtigste: Alles sollte mit Windows-Clients funktionieren (also auch z.B. Domäne) auch möglichst mit den gleichen Feautures (z.B. Gruppenrichtlinien? und Loginscript).
Immer nach dem Motto: Jeder fänt mal klein an :P
Greetz, Lousek
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 81607
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-linux-alternativen-zu-verschiedenen-windowsserver-w2k3-mit-verschiedenen-diensten-81607.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Debian mit LDAP, Samba, Bind, DHCPd und PPTPd
Debian mit Apache, MySQL und ProFTPd
Debian mit Postfix und Cyrus-IMAPd
Debian mit Samba oder NFS
Debian mit SSH bzw. X11vnc
Gibt es da Möglichst für alles
eine "einheitliche" Lösung
(also gleiches OS)?
Wie du an meinem Beispiel siehst, ja
Grundsätzlich kannst du auch Gentoo oder sowas nehmen, die Distribution hängt letztlich von deinem Geschmack und deinem Lernwillen ab.
Was sind die Vorteile, Nachteile und grobe
Unterschiede von:
Sehr auf Multimedia optimiert, aber für Anfänger verständlich und debianbasiert
Sehr flexibel, aber auch mit Standardsoftware sehr gut. Konsistente Paketverwaltung, konservative aber abgesicherte Versionspolitik.
Hat so ein komisches Dingen ... wie heißt das noch ... RPM ...? ;) Kann ich nicht viel zu sagen
Das wichtigste: Alles sollte mit
Windows-Clients funktionieren (also auch z.B.
Domäne) auch möglichst mit den
gleichen Feautures (z.B. Gruppenrichtlinien?
und Loginscript).
Samba + LDAP, wie oben genannt.
Immer nach dem Motto: Jeder fänt mal
klein an :P
So ist das. Aber man lernt diese Sachen schwer, wenn man will
Grüße,
Nik
-W2k3 als AD/DNS/DHCP/RRAS (VPN + Routing) eingerichtet?
Debian mit LDAP, Samba, Bind, DHCPd und PPTPd
-W2k3 als Webserver (Apache, MySQL, FTP-Server):P?
Debian mit Apache, MySQL und ProFTPd
-W2k3 als Mailserver?
Debian mit Postfix und Cyrus-IMAPd
-W2k3 als Fileserver?
Debian mit Samba oder NFS
-W2k3 als Terminalserver?
Debian mit SSH bzw. X11vnc
Gibt es da Möglichst für alles
eine "einheitliche" Lösung
(also gleiches OS)?
Wie du an meinem Beispiel siehst, ja
Was sind die Vorteile, Nachteile und grobe
Unterschiede von:
-Ubuntu
Sehr auf Multimedia optimiert, aber für Anfänger verständlich und debianbasiert
-Debian
Sehr flexibel, aber auch mit Standardsoftware sehr gut. Konsistente Paketverwaltung, konservative aber abgesicherte Versionspolitik.
-Redhat
Hat so ein komisches Dingen ... wie heißt das noch ... RPM ...? ;) Kann ich nicht viel zu sagen
Das wichtigste: Alles sollte mit
Windows-Clients funktionieren (also auch z.B.
Domäne) auch möglichst mit den
gleichen Feautures (z.B. Gruppenrichtlinien?
und Loginscript).
Samba + LDAP, wie oben genannt.
Immer nach dem Motto: Jeder fänt mal
klein an :P
So ist das. Aber man lernt diese Sachen schwer, wenn man will
Grüße,
Nik
@Lousek
du kannst den Beitrag von Natureshadow nochmal lesen mit openSuse oder Novell Linux anstatt Debian.
Gerade was Integration in Windows Systeme Betrifft (z.B. Active Direcotry) ist meiner Meinung nach eine Server Version von Novell Linux gut geeignet, welche aber allerdings doch etwas Geld kostet.
Grundsätzlich kannst du fast jede Distribution für alle deine Anforderungen verwenden. Von Ubuntu würde ich als Server aber abraten, da diese Distribution meiner Meinung auf Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit ausgelegt ist und weniger Serverqualitäten von sich aus mitbringt.
Als Linuxneuling würde ich dir empfehlen sich die Zeit zu nehmen und einfach mal ein paar Distributionen installieren und testen. Dann siehst du schnell mit welcher Distribution du am besten zurecht kommst.
lg Cthluhu
du kannst den Beitrag von Natureshadow nochmal lesen mit openSuse oder Novell Linux anstatt Debian.
Gerade was Integration in Windows Systeme Betrifft (z.B. Active Direcotry) ist meiner Meinung nach eine Server Version von Novell Linux gut geeignet, welche aber allerdings doch etwas Geld kostet.
Grundsätzlich kannst du fast jede Distribution für alle deine Anforderungen verwenden. Von Ubuntu würde ich als Server aber abraten, da diese Distribution meiner Meinung auf Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit ausgelegt ist und weniger Serverqualitäten von sich aus mitbringt.
Als Linuxneuling würde ich dir empfehlen sich die Zeit zu nehmen und einfach mal ein paar Distributionen installieren und testen. Dann siehst du schnell mit welcher Distribution du am besten zurecht kommst.
lg Cthluhu
Wie meinst du das "mit openSuse oder
Novell Linux anstatt Debian"?
Meinst du hiermit, das ich mir auch diese
ansehen soll?
Novell Linux anstatt Debian"?
Meinst du hiermit, das ich mir auch diese
ansehen soll?
Stimm genau, ich meinte damit dass du die OpenSuse (bzw. dessen großen Bruder Novell Linux) ebenfalls anschaun sollst, bevor du dich für Debian entscheidest.
Nicht dass ich etwas gegen Debian einwenden will, aber nach der Aufzählung von Natureshadow könnte man der Meinung sein, dass nur Debian das alles kann. Dem ist aber nicht so.
mfg Cthluhu
Natureshadow hat natürlich recht und ein Blick auf die Homepage von Novell bestätigt es:
das Betriebsystem von Novell muss korrekt "SUSE Linux Enterprise Server" heißen
Und nein, bei Novell (und meines Wissens auch RedHat) zahlst du für den professionellen Support und für die Updates. Je nach Supportumfang richtet sich dann der Preis. Aber zumindest bei Novell gibts eine 15 Tage Demoversion mit allen Features zum Testen.
lg Cthluhu
das Betriebsystem von Novell muss korrekt "SUSE Linux Enterprise Server" heißen
Und nein, bei Novell (und meines Wissens auch RedHat) zahlst du für den professionellen Support und für die Updates. Je nach Supportumfang richtet sich dann der Preis. Aber zumindest bei Novell gibts eine 15 Tage Demoversion mit allen Features zum Testen.
lg Cthluhu
Kann man also mit LDAP + Samba eine
"gleichwertige" Sache mit
Windows-Domäne einrichten (also
Netzwerk)?
Und sind all die oben gennanten Tools so,
das man Sie eigentlich in die Domäne
einbinden kann?
Also beim Mail-Server z.B.: Dieser User
bekommt ein Konto, der darf nur das ...
Beim Fileserver auch ...
"gleichwertige" Sache mit
Windows-Domäne einrichten (also
Netzwerk)?
Und sind all die oben gennanten Tools so,
das man Sie eigentlich in die Domäne
einbinden kann?
Also beim Mail-Server z.B.: Dieser User
bekommt ein Konto, der darf nur das ...
Beim Fileserver auch ...
Kurzantwort: Ja
-nik