Mehrere Rechner per IMage installieren
Hallo werte Kollegen,
ich habe eine ganze Menge Rechner nach dem gleichen Schema zu installieren:
WinXP
Office
und Kleinkram
Die Rechner sind alle baugleich. Eine komplette W2K Domäne existiert als Netzwerk.
Meine Traumvorstellung:
Ich will einen Rechner aufsetzen, mir ein paar bootbare Image Cds/DVDs erstellen und nur noch in die anderen Rechner schieben.
Nu gehts los....
1.) Was nutzt Ihr in so einen Fall?
2.) Gibt es inzwischen sinnvollere Wege als meinen Plan. Ich lese immer wieder etwas über Installation per Netzwerk?
Grüße
Gerrit
ich habe eine ganze Menge Rechner nach dem gleichen Schema zu installieren:
WinXP
Office
und Kleinkram
Die Rechner sind alle baugleich. Eine komplette W2K Domäne existiert als Netzwerk.
Meine Traumvorstellung:
Ich will einen Rechner aufsetzen, mir ein paar bootbare Image Cds/DVDs erstellen und nur noch in die anderen Rechner schieben.
Nu gehts los....
1.) Was nutzt Ihr in so einen Fall?
2.) Gibt es inzwischen sinnvollere Wege als meinen Plan. Ich lese immer wieder etwas über Installation per Netzwerk?
Grüße
Gerrit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7270
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-rechner-per-image-installieren-7270.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Vielleicht bin ich da altmodisch, aber ich verwende Acronis TrueImage 8.
Dazu installiere ich einen "Master"-Rechner und konfiguriere ihn, wie ich ihn benötige.
Danach erzeuge ich ein Image und speichere dies auf einer externen USB2.0-Platte.
Zum Schluss boote ich die anderen Rechner mit der TrueImage-CD und spiele einfach das Image rüber.
Dazu installiere ich einen "Master"-Rechner und konfiguriere ihn, wie ich ihn benötige.
Danach erzeuge ich ein Image und speichere dies auf einer externen USB2.0-Platte.
Zum Schluss boote ich die anderen Rechner mit der TrueImage-CD und spiele einfach das Image rüber.

Hallo,
wir benutzen für sowas Rembo[1] bzw. MySHN[2].
Wichtig ist, dass man hierbei die Images mit Sysprep vorbereitet. Hierzu gibt es unter [3] eine kleine Anleitung.
Mupfel
[1] http://www.rembo.com
[2] http://www.myshn.de
[3] http://www.wiwi.uni-saarland.de/staff/kihu/rembo_und_sysprep.html
wir benutzen für sowas Rembo[1] bzw. MySHN[2].
Wichtig ist, dass man hierbei die Images mit Sysprep vorbereitet. Hierzu gibt es unter [3] eine kleine Anleitung.
Mupfel
[1] http://www.rembo.com
[2] http://www.myshn.de
[3] http://www.wiwi.uni-saarland.de/staff/kihu/rembo_und_sysprep.html
Ich kann Dir nur "Symntec Norton Ghost Enterprise Edition" empfehlen, Du erstellst ein Master-Image und kansst das dann auf mehrere Rechner geichzeitig über's Netz verteilen.
Beachte aber in jedem Fall, dass die SID des Masters immer geändert werden muss, entwededer über MS "sysprep.exe" oder der Master darf vor dem Ziehen des Images noch nie Mitglied der Domäne gewesen sein ...
Gruß
Atti
Beachte aber in jedem Fall, dass die SID des Masters immer geändert werden muss, entwededer über MS "sysprep.exe" oder der Master darf vor dem Ziehen des Images noch nie Mitglied der Domäne gewesen sein ...
Gruß
Atti