Mehrere UPLink Connections zwischen 2 Switches - Nutzen?
Hallo Forum.
Mich interessiert mal etwas:
Ich habe hier ein 24-Port 100 MBit Switch, an dem alle Rechner hängen und einen Server, der mit seiner Storage die 100 MBit längst komplett auslasten kann.
Jetzt habe ich mal gestestet ... ein Computer alleine (mit einer "alten" 80-GB-IDE-Festplatte darin) kann das 100MBit-Netz schon rund 50% auslasten ... sobald also mehr wie 2 Rechner etwas vom Server ziehen, ist das Netzwerk das langsamste Glied in der Kette.
Jetzt habe ich gedacht:
Hier liegt noch ein 8-Port Gigabit-Switch rum ... im Server ist eine Gigabit-Karte verbaut, die im Moment einfach nur als 100MBit läuft.
Bringt das etwas, wenn ich:
Vom Server in den Gigabit-Switch gehe (Verbindung: 1 GBit) und von den restlichen 7-Ports des Gigabit-Switches UP-Link-Connections mache zum 24-Port-Switch (also 7x 100 MBit)?
Soviel ich weiss ist der interne Datendurchsatz des Switches schon höher wie die 100 MBit (also es können mehrere gleichzeitig die volle Bandbreite benützen, z.B. von Port1 zu Port2 mit 100%, gleichzeitig von Port3 zu Port4 mit 100% etc) ...
Wie teilt der Switch das auf die 7 "UP-Link-Connections" auf?
Greetz, Lousek
Mich interessiert mal etwas:
Ich habe hier ein 24-Port 100 MBit Switch, an dem alle Rechner hängen und einen Server, der mit seiner Storage die 100 MBit längst komplett auslasten kann.
Jetzt habe ich mal gestestet ... ein Computer alleine (mit einer "alten" 80-GB-IDE-Festplatte darin) kann das 100MBit-Netz schon rund 50% auslasten ... sobald also mehr wie 2 Rechner etwas vom Server ziehen, ist das Netzwerk das langsamste Glied in der Kette.
Jetzt habe ich gedacht:
Hier liegt noch ein 8-Port Gigabit-Switch rum ... im Server ist eine Gigabit-Karte verbaut, die im Moment einfach nur als 100MBit läuft.
Bringt das etwas, wenn ich:
Vom Server in den Gigabit-Switch gehe (Verbindung: 1 GBit) und von den restlichen 7-Ports des Gigabit-Switches UP-Link-Connections mache zum 24-Port-Switch (also 7x 100 MBit)?
Soviel ich weiss ist der interne Datendurchsatz des Switches schon höher wie die 100 MBit (also es können mehrere gleichzeitig die volle Bandbreite benützen, z.B. von Port1 zu Port2 mit 100%, gleichzeitig von Port3 zu Port4 mit 100% etc) ...
Wie teilt der Switch das auf die 7 "UP-Link-Connections" auf?
Greetz, Lousek
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93398
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-uplink-connections-zwischen-2-switches-nutzen-93398.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 21:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, natürlich bringt das was ! Sowas nennt man Link Aggregation und ist ein übliches feature bei etwas besseren Switches. Ungemanagte vom Blödmarkt vom Grabbeltisch können soewas üblicherweise nicht !!!
Voraussetzung ist wie gesagt deine Switches supporten sowas auch. Dafür müssen es zwingend managebare Switches sein, weil du die Ports mit diesen aggregierten Uplinks natürlich entsprechend konfigurieren musst, damit der Switch sie auch als eine virtuelle 700 Mbit Leitung sieht !
Machst du das nicht (oder dein Switch supportet das nicht) hast du ein Loop (Packete kreisen unendlich) auf dem Netzwerk und dein gesamtes Netzwerk kollabiert sofort wenn du parallel verbindungen steckst !
Übrigens: Das kannst du auch mit mehreren NICs im Server machen, oder wenn du eine Karte im Server hast die 2 oder mehr Ethernetports hat. Auch das ist dann aggregierbar direkt vom Server.
Man nennt sowas Teaming !
Die Voraussetzungen für den Switch sind aber absolut dieselben !
Dieser Thread beschreibt nochmal die Details dazu:
Spanning Tree - Netzwerkkarten
Voraussetzung ist wie gesagt deine Switches supporten sowas auch. Dafür müssen es zwingend managebare Switches sein, weil du die Ports mit diesen aggregierten Uplinks natürlich entsprechend konfigurieren musst, damit der Switch sie auch als eine virtuelle 700 Mbit Leitung sieht !
Machst du das nicht (oder dein Switch supportet das nicht) hast du ein Loop (Packete kreisen unendlich) auf dem Netzwerk und dein gesamtes Netzwerk kollabiert sofort wenn du parallel verbindungen steckst !
Übrigens: Das kannst du auch mit mehreren NICs im Server machen, oder wenn du eine Karte im Server hast die 2 oder mehr Ethernetports hat. Auch das ist dann aggregierbar direkt vom Server.
Man nennt sowas Teaming !
Die Voraussetzungen für den Switch sind aber absolut dieselben !
Dieser Thread beschreibt nochmal die Details dazu:
Spanning Tree - Netzwerkkarten
Das mit den mehreren Netzwerkkarten geht nicht so einfach.
Das geht nur, wenn du verschiedene Subnetze hast. Alle Netzwerkkarten im gleichen Netzwerk ist nicht möglich.
Der Server hat dann zwar ne größere Incoming-Bandbreite, bloß Outgoing hast du immer nur die Bandbreite einer Netzwerkkarte, weil sämtliche Betriebssysteme sowas nicht händeln können. Die sehen nur, in welches Netzwerk die Daten müssen und schicken dann über die erste Karte, die eine passende IP-Adresse zu dem Netzwerk hat.
Um das zu umgehen, ist Bonding/Teaming (oder wie das auch noch heißt) nötig. Und damit eben der managebare Switch.
Für Linux gibts hier ne Ausnahme. Das kann verschiedene Implementationen, die aber bei dir nicht greifen würden.
Das geht nur, wenn du verschiedene Subnetze hast. Alle Netzwerkkarten im gleichen Netzwerk ist nicht möglich.
Der Server hat dann zwar ne größere Incoming-Bandbreite, bloß Outgoing hast du immer nur die Bandbreite einer Netzwerkkarte, weil sämtliche Betriebssysteme sowas nicht händeln können. Die sehen nur, in welches Netzwerk die Daten müssen und schicken dann über die erste Karte, die eine passende IP-Adresse zu dem Netzwerk hat.
Um das zu umgehen, ist Bonding/Teaming (oder wie das auch noch heißt) nötig. Und damit eben der managebare Switch.
Für Linux gibts hier ne Ausnahme. Das kann verschiedene Implementationen, die aber bei dir nicht greifen würden.
Bei Linux ist der Treiber direkt im Kernel eingebaut und unterstützt verschiedene Modi.
Es gibt einen Modus, welcher es ermöglicht, Load-Balacing zu nutzen, ohne dass die Switches spezielle Funktionen haben müssen. Dieses Funktioniert aber nur, wenn man den Server mit jeder Netzwerkkarte an einen anderen Switch anschließt.
Hier findest du das HowTo für Linux http://www.nwlab.net/art/teaming/bonding.txt
Zu deiner Quad-Port-Karte: Beide Seiten, Switch wie Netzwerkkarte, müssen es unterstützen.
Es gibt einen Modus, welcher es ermöglicht, Load-Balacing zu nutzen, ohne dass die Switches spezielle Funktionen haben müssen. Dieses Funktioniert aber nur, wenn man den Server mit jeder Netzwerkkarte an einen anderen Switch anschließt.
Hier findest du das HowTo für Linux http://www.nwlab.net/art/teaming/bonding.txt
Zu deiner Quad-Port-Karte: Beide Seiten, Switch wie Netzwerkkarte, müssen es unterstützen.
@tikayevent
Die Aussage mit den Subnetzen bei Einzelkarten ist de facto unrichtig !
Bei Teaming auch über mehrere Einzelkarten sind diese Links eben gerade NICHT in unterschiedlichen Subnetzen sondern stellen einen virtuellen Link dar über 2, 4 oder mehr Einzellinks. Das funktioniert auch über Einzelkarten wie z.B. Intel, Marvell, Broadcom und andere die sowas definitiv in ihren Treibern supporten.
Nach Lektüre dieses Artikel solltest du das verstehen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907131.htm
Sowas kann die 4fach Karte und auch 4 Einzelkarten hervorragend leisten, entsprechende Treiber vorausgesetzt !
Zwingende Voraussetzung ist aber ebenfalls das der Switch auf der anderen Seite dieser Links das auch supportet !!!
Nur es auf dem Server zu installieren und dann einfach in einen x-beliegingen Switch stecken funktioniert definitiv nicht.
Ganz raus sind unmanagebare Billigswitches die sowas generell nicht supporten.
Es muss zwingend ein Switch sein der Link Aggregation oder Teaming oder auch Trunking wie es sehr oft (falsch) gennant wird supportet.
Dafür ist in der Regel ein Konfigurationskommando auf den Ports erforderlich !
Erst dann kann man diese Link Aggregation sinnvoll einsetzen.
Die Aussage mit den Subnetzen bei Einzelkarten ist de facto unrichtig !
Bei Teaming auch über mehrere Einzelkarten sind diese Links eben gerade NICHT in unterschiedlichen Subnetzen sondern stellen einen virtuellen Link dar über 2, 4 oder mehr Einzellinks. Das funktioniert auch über Einzelkarten wie z.B. Intel, Marvell, Broadcom und andere die sowas definitiv in ihren Treibern supporten.
Nach Lektüre dieses Artikel solltest du das verstehen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907131.htm
Sowas kann die 4fach Karte und auch 4 Einzelkarten hervorragend leisten, entsprechende Treiber vorausgesetzt !
Zwingende Voraussetzung ist aber ebenfalls das der Switch auf der anderen Seite dieser Links das auch supportet !!!
Nur es auf dem Server zu installieren und dann einfach in einen x-beliegingen Switch stecken funktioniert definitiv nicht.
Ganz raus sind unmanagebare Billigswitches die sowas generell nicht supporten.
Es muss zwingend ein Switch sein der Link Aggregation oder Teaming oder auch Trunking wie es sehr oft (falsch) gennant wird supportet.
Dafür ist in der Regel ein Konfigurationskommando auf den Ports erforderlich !
Erst dann kann man diese Link Aggregation sinnvoll einsetzen.
@aqui: Ich meinte damit den Post von kaiand1.
Er meint das so, dass man mehrere Netzwerkkarten in einen Rechner einbaut, diesen einfach fortlaufend IP-Adressen vergibt und man dann über die IP-Adressen auf eine spezielle Netzwerkkarte zugreift.
Also alle Karten an einem Switch, jede unter einer anderen IP erreichbar. Der erste Rechner greift auf die erste IP zu, der zweite auf die zweite, ...
Funktioniert ohne jegliche Unterstützung des Switches und des Treibers, aber auch nur für eingehenden Verkehr. Alles vom Server weg läuft über eine Netzwerkkarte. Kannst du auch gerne testen.
Wie Link Aggregation funktioniert ist mir bekannt, ich habe es selbst lange Zeit eingesetzt. Das setzt aber wie beschrieben eine Unterstützung des Treibers und des Switches vorraus.
Und zu dem beliebigen Switch: Es gibt da eine Möglichkeit. Die funktioniert über die Dummheit der Switches und die Implementation hab ich bisher auch nur im Linux-Bonding gesehen. Ich nutz es nicht, aber es soll funktionieren. Hab jetzt gerade auch nicht die Mode-Number im Kopf, müsste ich erst wieder das HowTo lesen.
Er meint das so, dass man mehrere Netzwerkkarten in einen Rechner einbaut, diesen einfach fortlaufend IP-Adressen vergibt und man dann über die IP-Adressen auf eine spezielle Netzwerkkarte zugreift.
Also alle Karten an einem Switch, jede unter einer anderen IP erreichbar. Der erste Rechner greift auf die erste IP zu, der zweite auf die zweite, ...
Funktioniert ohne jegliche Unterstützung des Switches und des Treibers, aber auch nur für eingehenden Verkehr. Alles vom Server weg läuft über eine Netzwerkkarte. Kannst du auch gerne testen.
Wie Link Aggregation funktioniert ist mir bekannt, ich habe es selbst lange Zeit eingesetzt. Das setzt aber wie beschrieben eine Unterstützung des Treibers und des Switches vorraus.
Und zu dem beliebigen Switch: Es gibt da eine Möglichkeit. Die funktioniert über die Dummheit der Switches und die Implementation hab ich bisher auch nur im Linux-Bonding gesehen. Ich nutz es nicht, aber es soll funktionieren. Hab jetzt gerade auch nicht die Mode-Number im Kopf, müsste ich erst wieder das HowTo lesen.
@tikayevent
Ok, so rum hast du natürlich Recht. Etwas ungewöhnliche Lösung aber das funktioniert.
Wenn auch mehr schlecht als recht, da ja der Servertraffic eh wieder über eine Karte kommt
Ok, so rum hast du natürlich Recht. Etwas ungewöhnliche Lösung aber das funktioniert.
Wenn auch mehr schlecht als recht, da ja der Servertraffic eh wieder über eine Karte kommt
Er MUSS Link Aggregation nach IEEE 802.3ad supporten. Das sollte in der Featureliste nicht fehlen, dann ist das was du vorhast problemlos umsetzbar !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Nein, er ist aber nicht als gelöst markiert, sonst hätte er oben an der Überschrift einen kleinen grünen Haken wie z.B. hier zu sehen:
Verschiedene Internetseiten laden nicht
Deiner oben hat es wie du selber sehen kannst nicht ! Letztlich aber egal...
Verschiedene Internetseiten laden nicht
Deiner oben hat es wie du selber sehen kannst nicht ! Letztlich aber egal...