Mehrere WLAN Clients über Accesspoint an bestehendes LAN anbinden
Hallo,
bin Laie, und hab mich bis zur folgenden Konfig mit festen IPs erfolgreich durchgekämpft:
- LAN mit DSL Zugang an einem Netgear114 Router
192.168.0.1
- PC1 über Kabel direkt am Router angeschlossen
192.168.0.2 / Gateway/DNS 192.168.0.1
- PC2 über Kabel direkt am Router angeschlossen
192.168.0.3 / Gateway/DNS 192.168.0.1
- Trust Speedshare-Pro Turbo1 am LAN-Router als WLAN-Accesspoint (hoffe ich zumindest)
192.168.0.98 intern / 192.168.0.99 extern / Gateway/DNS 192.168.0.1
- Notebook1 mit integriertem WLAN-Adapter
192.168.0.5 / Gateway/DNS 192.168.0.1
Soweit sogut. Alle nutzen gemeinsam das Internet und können über den gleichen
Netzwerknamen (WinXP) gemeinsam aufeinander zugereifen.
Problem/Vorhaben:
1. Weiteren Notebook2 ohne internes WLAN über einen am LAN des Notebook
angeschlossenen Trust Speedshare-Pro2 Turbo ebenfalls ins LAN und Internet
Notebook2: 192.168.0.6 / Gateway/DNS 192.168.0.1
Trust-Router2: 192.168.0.100 / Gateway/DNS ???
2. Dbox2 mit Linux über einen am LAN angeschlossenen Trust Speedshare-Pro Turbo3
ebenfalls ins Internet
DBox2: 192.168.0.10 / Gateway/DNS 192.168.0.1
Trust-Router3: 192.168.0.101 / Gateway/DNS ???
Punkt 1 und 2 funktionieren nicht, da ich hier nicht genau klar ist wie ich Gateway/DNS auf
den beiden Trust-Routern einstellen muß, da diese ja sozusagen als Client fungieren müssen!?
Ist mein Vorhaben mit den beiden weiteren WLAN-Trust Routern so überhaupt realisierbar?
Wenn ja, wäre ich über kurze Erläuterungen des weiteren Vorgehen vorab schonmal dankbar.
ps. Verschlüsselung fürs WLAN habe ich noch ausgeschaltet, bis alles funzt!
Gruß
holgi2000
bin Laie, und hab mich bis zur folgenden Konfig mit festen IPs erfolgreich durchgekämpft:
- LAN mit DSL Zugang an einem Netgear114 Router
192.168.0.1
- PC1 über Kabel direkt am Router angeschlossen
192.168.0.2 / Gateway/DNS 192.168.0.1
- PC2 über Kabel direkt am Router angeschlossen
192.168.0.3 / Gateway/DNS 192.168.0.1
- Trust Speedshare-Pro Turbo1 am LAN-Router als WLAN-Accesspoint (hoffe ich zumindest)
192.168.0.98 intern / 192.168.0.99 extern / Gateway/DNS 192.168.0.1
- Notebook1 mit integriertem WLAN-Adapter
192.168.0.5 / Gateway/DNS 192.168.0.1
Soweit sogut. Alle nutzen gemeinsam das Internet und können über den gleichen
Netzwerknamen (WinXP) gemeinsam aufeinander zugereifen.
Problem/Vorhaben:
1. Weiteren Notebook2 ohne internes WLAN über einen am LAN des Notebook
angeschlossenen Trust Speedshare-Pro2 Turbo ebenfalls ins LAN und Internet
Notebook2: 192.168.0.6 / Gateway/DNS 192.168.0.1
Trust-Router2: 192.168.0.100 / Gateway/DNS ???
2. Dbox2 mit Linux über einen am LAN angeschlossenen Trust Speedshare-Pro Turbo3
ebenfalls ins Internet
DBox2: 192.168.0.10 / Gateway/DNS 192.168.0.1
Trust-Router3: 192.168.0.101 / Gateway/DNS ???
Punkt 1 und 2 funktionieren nicht, da ich hier nicht genau klar ist wie ich Gateway/DNS auf
den beiden Trust-Routern einstellen muß, da diese ja sozusagen als Client fungieren müssen!?
Ist mein Vorhaben mit den beiden weiteren WLAN-Trust Routern so überhaupt realisierbar?
Wenn ja, wäre ich über kurze Erläuterungen des weiteren Vorgehen vorab schonmal dankbar.
ps. Verschlüsselung fürs WLAN habe ich noch ausgeschaltet, bis alles funzt!
Gruß
holgi2000
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 50981
Url: https://administrator.de/forum/mehrere-wlan-clients-ueber-accesspoint-an-bestehendes-lan-anbinden-50981.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 16:05 Uhr
1 Kommentar
Leider schreibst du nicht was diese Trust Speedshare-Pro2 Turbo Teile eigentlich sind...
Vermutlich sind das aber WLAN Router oder WLAN Accesspoints. Es ist aber letztlich unerheblich für dein Problem !
Eine Kopplung von Accesspoint zu Accesspoint (..auch in einem WLAN Router ist immer ein Accesspoint integriert !) ist im WLAN Standard nicht vorgesehen, folglich also technisch nicht supportet. Was du da machst ist also von vorn herein zum Scheitern verurteilt aus technischer Sicht.
Die einzige Möglichkeit ist wenn diese Accesspoints, oder was sie auch immer sind, sich im Setup Menü in den sog. Client oder Bridge Modus versetzen lassen. Bei solch Billigteilen wie Trust sie hat ist das aber vermutlich nicht supportet und folglich wirst du dein Szenario so nie zum Laufen bringen. Ist es wider Erwarten aber doch dann MUSST du sie in deinem Szeanrio zwindend in diesem Modus betreiben !
Du brauchst dafür sowas wie einen Siemens 108 Repeater, die Client Funktion unterstützt:
(http://gigaset.siemens.com/shc/0,1935,hq_en_0_88569_rArNrNrNrN,00.html) )
Der jedenfalls bringt dir problemlos die Game Konsole ins WLAN.
Für den Laptop benötigst du sowas Unhandliches gar nicht, denn da tut es auch ein kleiner WLAN USB Stick wie z.B.:
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=LWUA04
oder eine schlanke PCMCIA Karte falls kein USB vorhanden ist wie:
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=LWCA05
Das löst dein Problem auf Schlag. Deine Variante ist technisch nicht möglich (wenn der Client Mode nicht supportet ist) !
Vermutlich sind das aber WLAN Router oder WLAN Accesspoints. Es ist aber letztlich unerheblich für dein Problem !
Eine Kopplung von Accesspoint zu Accesspoint (..auch in einem WLAN Router ist immer ein Accesspoint integriert !) ist im WLAN Standard nicht vorgesehen, folglich also technisch nicht supportet. Was du da machst ist also von vorn herein zum Scheitern verurteilt aus technischer Sicht.
Die einzige Möglichkeit ist wenn diese Accesspoints, oder was sie auch immer sind, sich im Setup Menü in den sog. Client oder Bridge Modus versetzen lassen. Bei solch Billigteilen wie Trust sie hat ist das aber vermutlich nicht supportet und folglich wirst du dein Szenario so nie zum Laufen bringen. Ist es wider Erwarten aber doch dann MUSST du sie in deinem Szeanrio zwindend in diesem Modus betreiben !
Du brauchst dafür sowas wie einen Siemens 108 Repeater, die Client Funktion unterstützt:
(http://gigaset.siemens.com/shc/0,1935,hq_en_0_88569_rArNrNrNrN,00.html) )
Der jedenfalls bringt dir problemlos die Game Konsole ins WLAN.
Für den Laptop benötigst du sowas Unhandliches gar nicht, denn da tut es auch ein kleiner WLAN USB Stick wie z.B.:
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=LWUA04
oder eine schlanke PCMCIA Karte falls kein USB vorhanden ist wie:
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=LWCA05
Das löst dein Problem auf Schlag. Deine Variante ist technisch nicht möglich (wenn der Client Mode nicht supportet ist) !